Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

pCloud – Cloud-Speicher aus der Schweiz mit lebenslanger Nutzungsoption

pCloud – Cloud-Speicher aus der Schweiz mit lebenslanger Nutzungsoption

Lektor

Bernard Miletic

In der heutigen digitalen Welt suchen viele nach einer verlässlichen und sicheren Cloud-Lösung. pCloud verspricht genau das – mit dem besonderen Merkmal einer lebenslangen Nutzungsmöglichkeit. Doch kann der Anbieter aus der Schweiz tatsächlich mit den großen Namen der Branche konkurrieren?

pCloud zielt sowohl auf Privatpersonen als auch kleine Unternehmen ab, die einen sicheren Online-Speicher benötigen. Das Unternehmen hebt die Schweizer Datenschutzstandards und eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hervor. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Sicherheitsfunktionen für alle Nutzer gleichermaßen relevant sind und den teilweise höheren Preis rechtfertigen.

pCloud

  • Produktname: pCloud
  • Zielgruppe: Privatpersonen und kleine Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen. Diese Einschätzung erscheint plausibel, jedoch könnten gelegentliche Nutzer die erweiterten Sicherheitsfunktionen als überdimensioniert empfinden.
  • Technische Daten:
    • Speicheroptionen: 500 GB, 2 TB, bis zu 10 TB
    • Verschlüsselung: TLS/SSL für die Übertragung, optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
    • Plattformen: iOS, Android, Windows, macOS, Linux, Webbrowser
    • Serverstandorte: Schweiz oder EU

    Die eingesetzten Verschlüsselungstechnologien entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Die Wahl des Serverstandorts in der Schweiz oder EU kann für datenschutzbewusste Nutzer vorteilhaft sein, könnte aber möglicherweise die globale Zugriffsgeschwindigkeit einschränken.

  • Eigenschaften:
    • Lifetime-Pläne: Einmalzahlung für langfristige Nutzung. Dies kann kostengünstig sein, birgt aber das Risiko, dass sich Technologien und Anforderungen im Laufe der Zeit ändern.
    • Zero-Knowledge-Verschlüsselung: Hohe Sicherheit, jedoch als kostenpflichtiges Zusatzmodul.
    • Automatische Synchronisation und Backup-Funktion: Praktisch, aber ähnliche Features bieten auch Wettbewerber.

Schütze jetzt deine Daten mit pCloud!

Alternative Lösungen

Sync.com

Dieser Dienst legt wie pCloud großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Mit einem Preis von €8 monatlich für 2 TB Speicher ist Sync.com etwas günstiger als pCloud. Ein wesentlicher Vorteil ist die standardmäßige Zero-Knowledge-Verschlüsselung für alle Konten, während diese bei pCloud zusätzlich gebucht werden muss. Allerdings bietet Sync.com keine Lifetime-Pläne an, was für manche Nutzer ein Nachteil sein könnte. Die Benutzeroberfläche von Sync.com ist intuitiv, wirkt aber weniger modern als die von pCloud. Ein weiterer Nachteil sind die im Vergleich zu pCloud langsameren Upload-Geschwindigkeiten.

Icedrive

Mit Kosten von €4,99 monatlich für 1 TB Speicher positioniert sich Icedrive als günstigere Alternative zu pCloud. Auch dieses Unternehmen legt großen Wert auf Datenschutz und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. Ein interessantes Feature ist die Möglichkeit, die Cloud als virtuelles Laufwerk einzubinden, ähnlich wie bei pCloud. Allerdings fehlen Icedrive einige fortgeschrittene Funktionen, wie erweiterte Kollaborations-Tools. Die kostenlose Variante mit 10 GB Speicherplatz entspricht der von pCloud, was Icedrive für Einsteiger attraktiv macht.

MEGA

MEGA bietet mit 20 GB den größten kostenlosen Speicherplatz unter den Alternativen. Der Preis von €9,99 monatlich für 2 TB ist vergleichbar mit pCloud. MEGA setzt stark auf Verschlüsselung und bietet diese standardmäßig für alle Dateien an. Ein Vorteil gegenüber pCloud ist die integrierte Chat-Funktion, die eine sichere Kommunikation ermöglicht. Allerdings kann die starke Verschlüsselung zu Leistungseinbußen führen, besonders bei langsameren Internetverbindungen. Die Benutzeroberfläche von MEGA ist funktional, aber weniger intuitiv als die von pCloud.

Im Vergleich zu diesen Alternativen zeichnet sich pCloud durch seine Lifetime-Pläne und die ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit aus. Während Sync.com in puncto Sicherheit möglicherweise die Nase vorn hat, bietet pCloud eine bessere Performance. Icedrive ist eine kostengünstige Option, kann aber bei den Funktionen nicht mit pCloud mithalten. MEGA überzeugt durch großzügigen kostenlosen Speicherplatz, hat aber Nachteile bei der Geschwindigkeit. Letztendlich hängt die Wahl des passenden Dienstes von den individuellen Anforderungen des Nutzers ab.

Schütze jetzt deine Daten mit pCloud!pCloud

Produktevaluation

Evaluationskriterien

Für meine einwöchige Evaluation von pCloud habe ich folgende Aspekte untersucht:

  • Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach gestalten sich Einrichtung und tägliche Nutzung?
  • Leistung: Wie schnell erfolgen Up- und Downloads?
  • Sicherheit: Wie geschützt erscheinen meine Daten?
  • Funktionsumfang: Welche zusätzlichen Features bietet pCloud?
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Steht der Preis in einem angemessenen Verhältnis zu den gebotenen Leistungen?

pCloud
Vorgehensweise

Ich habe pCloud eine Woche lang intensiv genutzt. Dabei kam sowohl die Desktop-Anwendung auf meinem Windows-PC als auch die mobile App auf meinem Android-Smartphone zum Einsatz. Ich habe diverse Dateitypen hochgeladen, geteilt und synchronisiert, um die Alltagstauglichkeit zu evaluieren. Besonderes Augenmerk legte ich auf die Geschwindigkeit und den Umgang mit großen Dateien.

Anmeldung

Da es sich um einen Cloud-Dienst handelt, gibt es kein physisches Auspacken. Die Registrierung erfolgt über die Website. Nach der Anmeldung erhielt ich umgehend Zugriff auf meinen 10 GB kostenlosen Speicher. Die Benutzeroberfläche präsentiert sich übersichtlich und zeitgemäß.

Einrichtung

Das Installieren der Desktop-App verlief problemlos. Nach dem Download war sie mit wenigen Klicks einsatzbereit. Auch die mobile App ließ sich mühelos aus dem Play Store installieren. Die Konfiguration der Synchronisation zwischen meinen Geräten gestaltete sich intuitiv und war schnell abgeschlossen.
pCloud

Prüfablauf und Resultate

Tag 1-2

Ich startete mit dem Hochladen verschiedener Dateitypen, von Textdokumenten bis hin zu umfangreichen Videodateien. Die Upload-Geschwindigkeit war zufriedenstellend, wenn auch nicht rekordverdächtig. Eine 1 GB große Videodatei benötigte etwa 10 Minuten bei meiner 100 Mbit/s-Verbindung. Die Synchronisation zwischen PC und Smartphone funktionierte einwandfrei, neue Dateien erschienen innerhalb von Sekunden auf dem jeweils anderen Gerät.

Tag 3-4

Ich erprobte die Sharing-Funktionen, indem ich Dateien mit Bekannten teilte. Das Erstellen von Freigabelinks gestaltete sich unkompliziert, und ich konnte problemlos Berechtigungen und Ablaufdaten festlegen. Die integrierte Medienwiedergabe für Fotos und Videos arbeitete zuverlässig, allerdings vermisste ich eine Bearbeitungsfunktion für Dokumente, wie sie etwa Google Drive anbietet.

Tag 5-6

Ich aktivierte die optionale pCloud Crypto-Funktion für €4,99 monatlich. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vermittelte mir ein gutes Gefühl bezüglich der Sicherheit meiner sensiblen Daten. Allerdings bemerkte ich, dass der Zugriff auf verschlüsselte Dateien etwas mehr Zeit in Anspruch nahm.

Tag 7

Am letzten Tag testete ich die Backup-Funktion und die Wiederherstellung gelöschter Dateien. Das automatische Backup arbeitete zuverlässig, und ich konnte problemlos auf ältere Versionen meiner Dateien zugreifen. Die Wiederherstellung gelöschter Dateien verlief ebenfalls unkompliziert.

Subjektive Einschätzung

Insgesamt hat mich pCloud positiv überrascht. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und die Synchronisation funktioniert zuverlässig. Besonders beeindruckt hat mich die Crypto-Funktion, auch wenn sie zusätzliche Kosten verursacht.

Ein Bekannter, der pCloud ebenfalls testete, äußerte sich dazu:

„Die Verschlüsselung gibt mir ein sicheres Gefühl, besonders bei vertraulichen Dokumenten.“

Allerdings vermisse ich einige Kollaborationsfunktionen, die ich von anderen Diensten gewohnt bin.

Ein weiterer Tester merkte an:

„Für die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten greife ich lieber auf Google Drive zurück.“

pCloud

Einführung in die Marke pCloud

pCloud, 2013 in der Schweiz gegründet, hat sich als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Cloud-Anbietern etabliert. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Datenschutz und Sicherheit, was sich in der Wahl des Firmensitzes in der Schweiz und dem Angebot einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung widerspiegelt.

Basisinformationen

pCloud wurde von Tunio Zafer und Anton Titov ins Leben gerufen und firmiert seit 2022 unter dem Namen pCloud International AG. Das operative Zentrum befindet sich in Bulgarien.

Unternehmensleitlinien und Überzeugungen

pCloud verfolgt das Ziel, eine benutzerfreundliche und gleichzeitig hochsichere Cloud-Lösung anzubieten. Datenschutz steht im Mittelpunkt ihrer Unternehmensphilosophie, was sich in der Wahl der Serverstandorte in der Schweiz oder EU manifestiert.

Produktauswahl

Neben dem klassischen Cloud-Speicher bietet pCloud Funktionen wie automatische Backups, Dateifreigabe und Synchronisation über mehrere Geräte hinweg. Besonders hervorzuheben sind die Lifetime-Pläne, die eine einmalige Zahlung für eine langfristige Nutzung ermöglichen.

Fortschrittliche Entwicklungen

Die pCloud Crypto-Verschlüsselung basiert auf dem Zero-Knowledge-Prinzip, was bedeutet, dass selbst pCloud keinen Zugriff auf die verschlüsselten Daten hat. Um die Sicherheit zu demonstrieren, veranstaltete pCloud einen Hacker-Wettbewerb mit 100.000 USD Preisgeld, bei dem es niemandem gelang, das Verschlüsselungssystem zu knacken.

Der Ruf

Mit über 20 Millionen Nutzern weltweit hat sich pCloud rasch einen Namen gemacht. Das Unternehmen wurde mehrfach für seine hohen Sicherheitsstandards ausgezeichnet.

Kundenservice und Gewährleistung

pCloud bietet einen rund um die Uhr verfügbaren Support für alle Kunden. Die Lifetime-Pläne, die eine Nutzung über 99 Jahre garantieren, sind einzigartig in der Branche und unterstreichen das Vertrauen des Unternehmens in sein Produkt.
pCloud

Schlussfolgerung

pCloud überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit und den starken Fokus auf Sicherheit. Die Lifetime-Pläne können für viele Nutzer eine attraktive Option darstellen, besonders wenn man eine langfristige Lösung sucht. Die Leistung ist solide, wenn auch nicht außergewöhnlich.

Allerdings gibt es auch Schwachpunkte: Für Nutzer, die häufig kollaborativ arbeiten, könnten die eingeschränkten Bearbeitungsmöglichkeiten ein Nachteil sein.

pCloud eignet sich besonders für sicherheitsbewusste Anwender, die eine zuverlässige und dauerhafte Cloud-Lösung suchen. Für Teams, die intensiv zusammenarbeiten, oder für Nutzer, die umfangreiche Office-Integrationen benötigen, könnten andere Dienste möglicherweise besser geeignet sein.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angemessen, insbesondere wenn man die Lifetime-Option in Betracht zieht. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Dropbox oder Google Drive bietet pCloud mehr Kontrolle über die Daten, allerdings auf Kosten einiger Komfortfunktionen.

Schütze jetzt deine Daten mit pCloud!