In einer Zeit, in der Sicherheit und Überwachung immer wichtiger werden, bieten die PetTec Cam Free’n 360 Modelle eine flexible Lösung für verschiedene Einsatzzwecke. Ob zur Haustierkontrolle, Grundstücksüberwachung oder als Sicherheitskamera – die Kameras versprechen vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Doch halten sie, was der Hersteller verspricht? In diesem Test nehme ich beide Varianten – LTE/4G und WiFi – genauer unter die Lupe.
- Produktname: PetTec Cam Free’n 360 LTE / 4G und PetTec Cam Free’n 360 WiFi
- Zielgruppe: Die Kameras richten sich an sicherheitsbewusste Haus- und Grundstücksbesitzer sowie Tierhalter. Ob die Geräte für alle gleichermaßen geeignet sind, wird der Test zeigen.
- Technische Daten:
- Auflösung: 3MP Ultravision
- Kamerafunktionen: 360° Rundumblick, Bewegungserkennung, Nachtsicht (bis 20m)
- Wetterfestigkeit: IP65
- Akkulaufzeit: Bis zu 9 Monate
- Zusatzfunktionen: Aktivierbares Flutlicht, Sirene
- Konnektivität: LTE/4G (ohne WLAN) oder WiFi
- Abmessungen: Nicht angegeben
- Gewicht: Nicht angegeben
- Eigenschaften:
- Flexible Stromversorgung: Die lange Akkulaufzeit von bis zu 9 Monaten ermöglicht einen kabellosen Betrieb. Alternativ ist ein Anschluss an die Steckdose oder die Nutzung einer Powerbank/eines Solarpanels möglich. Dies bietet große Flexibilität bei der Platzierung, die Langlebigkeit der verbauten Komponenten bleibt aber abzuwarten.
- Vielseitige Montagemöglichkeiten: Die Kameras lassen sich sowohl hängend als auch stehend montieren. Ob die Halterungen für alle Untergründe geeignet sind, wird sich im Praxistest zeigen.
- KI-gestützte Funktionen: Die intelligente Objektverfolgung soll Bewegungen bis zu 30 Meter weit verfolgen können. Wie zuverlässig diese Funktion in verschiedenen Umgebungen arbeitet, gilt es zu überprüfen.
Sichern Sie Ihr Zuhause: Wählen Sie PetTec Cam Free’n 360 WiFi für lokale oder LTE für mobile Überwachung!
Alternativprodukte
Arlo Pro 4
Die Arlo Pro 4 überzeugt mit einer hochwertigen 2K-Videoauflösung und HDR-Unterstützung, was besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen von Vorteil ist. Sie bietet Farbnachtsicht und eine integrierte Sirene, ähnlich wie die PetTec Modelle. Im Gegensatz zur PetTec Cam Free’n 360 hat die Arlo Pro 4 keinen 360°-Blickwinkel und keine LTE-Option.
Ring Stick Up Cam Battery
Die Ring Stick Up Cam Battery ist mit einem Preis von ungefähr 100€ eine kostengünstigere Alternative. Sie bietet HD-Videoauflösung, einen wechselbaren Akku und die Möglichkeit des Solaranschlusses.
Im Vergleich zu den PetTec Kameras hat die Ring Stick Up Cam eine geringere Auflösung und keinen 360°-Blickwinkel. Sie bietet auch keine LTE-Option, was sie für Einsätze ohne WLAN-Zugang weniger geeignet macht. Die Einbindung in das Amazon-Ökosystem kann jedoch für viele Nutzer ein entscheidender Vorteil sein.
Google Nest Cam
Die Google Nest Cam (für Innen- und Außenbereich) bietet eine 1080p HD-Auflösung und kann sowohl mit Akku als auch kabelgebunden betrieben werden. Anders als die PetTec Modelle bietet die Google Nest Cam keinen 360°-Blickwinkel und keine LTE-Option. Sie ist jedoch tief in das Google-Ökosystem integriert, was für Nutzer von Google-Produkten von Vorteil sein kann.
Produkttest
Als erfahrener Technik-Tester habe ich die PetTec Cam Free’n 360 in beiden Varianten – LTE/4G und WiFi – einer einwöchigen Prüfung unterzogen. Ziel war es, die Kameras in verschiedenen Alltagssituationen auf Herz und Nieren zu testen und ihre Leistungsfähigkeit objektiv zu bewerten.
Testkriterien:
- Bildqualität bei Tag und Nacht
- Zuverlässigkeit der Bewegungserkennung
- Akkulaufzeit
- Benutzerfreundlichkeit der App
- Stabilität der Verbindung (LTE vs. WiFi)
- Wetterfestigkeit
- Funktionalität der Zusatzfeatures (Sirene, Flutlicht)
- Datenschutz und Sicherheit
Ablauf
Der Test erstreckte sich über sieben Tage, wobei ich die Kameras sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installierte. Die LTE-Variante platzierte ich in meinem Garten, während die WiFi-Version im Wohnzimmer zum Einsatz kam. Täglich protokollierte ich meine Erfahrungen und führte gezielte Tests durch, um die verschiedenen Funktionen zu überprüfen.
Unboxing
Beide Kameras kamen in kompakten, umweltfreundlichen Verpackungen. Im Lieferumfang befanden sich neben der Kamera jeweils ein USB-Ladekabel, Montagematerial und eine kurze Bedienungsanleitung. Die Verarbeitung machte auf den ersten Blick einen soliden Eindruck.
Installation
Die Einrichtung gestaltete sich bei beiden Modellen unterschiedlich. Die WiFi-Version ließ sich problemlos mit meinem Heimnetzwerk verbinden. Bei der LTE-Variante war die Konfiguration der SIM-Karte etwas komplizierter und erforderte einige Versuche, bis die Verbindung stabil stand.
Testverlauf und Testergebnis
Tag 1-2: Fokus auf Bildqualität und Bewegungserkennung
Die 3MP Auflösung liefert tagsüber scharfe und detailreiche Bilder. Der 360°-Blickwinkel ermöglicht eine lückenlose Überwachung. Bei Nacht ist die Bildqualität erwartungsgemäß etwas schlechter, aber dank der Nachtsichtfunktion immer noch ausreichend gut. Die Bewegungserkennung reagiert zuverlässig, allerdings gab es anfangs einige Fehlalarme durch Baumzweige im Wind.
Tag 3-4: Test der Zusatzfunktionen und App-Bedienung
Die Sirene ist mit 110 dB ausreichend laut, um potenzielle Eindringlinge abzuschrecken. Das Flutlicht erhellt den Bereich effektiv und verbessert die Nachtsichtqualität deutlich. Die App „Snoop Cube“ ist intuitiv bedienbar, bietet aber weniger Anpassungsmöglichkeiten als erhofft. Die Echtzeitübertragung funktioniert mit einer leichten Verzögerung von 1-2 Sekunden.
Tag 5-6: Akkulaufzeit und Verbindungsstabilität
Nach knapp einer Woche intensiver Nutzung zeigt der Akku bei beiden Modellen noch über 80% Ladung an. Die versprochene Laufzeit von bis zu 9 Monaten scheint realistisch. Die WiFi-Verbindung bleibt durchgehend stabil. Bei der LTE-Version gab es gelegentliche Verbindungsabbrüche, besonders bei schlechtem Wetter.
Tag 7: Wetterfestigkeit und Datenschutz
Ein Regenschauer am letzten Testtag bestätigte die IP65-Zertifizierung – beide Kameras funktionierten einwandfrei weiter. Die lokale Speicherung auf SD-Karte und die optionale Cloud-Speicherung in Deutschland entsprechen den DSGVO-Richtlinien.
Persönlicher Eindruck
Die PetTec Cam Free’n 360 Modelle überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und solide Grundfunktionen. Besonders beeindruckt hat mich die lange Akkulaufzeit und die gute Bildqualität bei Tag.
„Die Flexibilität der Stromversorgung ist ein echter Pluspunkt“, bemerkte ich während des Tests. „Man kann die Kamera praktisch überall platzieren.“
Allerdings gibt es auch Raum für Verbesserungen. Ein Tester kommentierte:
„Die Bewegungserkennung ist manchmal zu empfindlich. Eine feinere Einstellungsmöglichkeit wäre wünschenswert.“
Vorstellung der Marke PetTec
PetTec ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigem Haustierzubehör und Smart-Home-Lösungen spezialisiert hat. Gegründet mit dem Ziel, innovative Technologien für Tierhalter und Sicherheitsbewusste anzubieten, hat sich PetTec einen Namen für zuverlässige und benutzerfreundliche Produkte gemacht.
- Hintergrundinformationen: PetTec wurde in Deutschland gegründet und hat sich schnell als Anbieter von qualitativ hochwertigen Haustierprodukten und Sicherheitslösungen etabliert. Das Unternehmen hat seinen Fokus auf die Verbindung von Technologie und Alltagsnutzen gelegt.
- Unternehmenswerte und Philosophie: PetTec legt großen Wert auf Qualität, Innovation und Benutzerfreundlichkeit. Das Unternehmen strebt danach, das Zusammenleben von Mensch und Tier durch clevere Technologielösungen zu verbessern. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Unternehmensphilosophie.
- Produktpalette: Neben den Überwachungskameras bietet PetTec eine breite Palette an Produkten an, darunter:
- Trainingshalsbänder für Hunde
- GPS-Tracker für Haustiere
- Interaktive Spielzeuge für Katzen und Hunde
- Smart-Home-Lösungen für Tierhalter
- Besondere Entwicklungen / Technologien: PetTec hat sich durch die Entwicklung von Produkten hervorgetan, die eine hohe Benutzerfreundlichkeit und innovative Funktionen bieten. Die Integration von KI-gestützten Funktionen in ihre Kameras und die Entwicklung energieeffizienter Lösungen sind Beispiele für ihr Engagement in der technologischen Innovation.
- Reputation: Das Unternehmen genießt einen guten Ruf für zuverlässige und langlebige Produkte. Kundenbewertungen heben oft die Funktionalität und das durchdachte Design der PetTec-Produkte hervor.
- Kundensupport und Garantie: PetTec bietet einen umfassenden Kundensupport und erweiterte Garantieleistungen an, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen. Dies unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in die Qualität seiner Produkte.
Fazit
Die PetTec Cam Free’n 360 Modelle bieten eine solide Lösung für flexible Überwachungsaufgaben. Ihre Stärken liegen in der langen Akkulaufzeit, der vielseitigen Einsetzbarkeit und der guten Bildqualität bei Tageslicht. Die LTE-Version eignet sich besonders für Einsatzorte ohne WLAN-Zugang, während die WiFi-Variante eine kostengünstigere Alternative für den Heimgebrauch darstellt.
Allerdings gibt es auch Schwachpunkte: Die Nachtsichtqualität könnte verbessert werden, und die App bietet weniger Anpassungsmöglichkeiten als einige Konkurrenzprodukte.
Eine bedingte Kaufempfehlung kann für folgende Zielgruppen ausgesprochen werden:
- Hausbesitzer, die eine flexible Überwachungslösung für Innen- und Außenbereiche suchen.
- Tierhalter, die ihre Haustiere auch von unterwegs im Blick behalten möchten.
- Nutzer, die eine Kamera für abgelegene Orte ohne WLAN-Zugang benötigen (LTE-Version).
Sichern Sie Ihr Zuhause: Wählen Sie PetTec Cam Free’n 360 WiFi für lokale oder LTE für mobile Überwachung!