Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Reolink Altas – Intelligente Kamera mit 2K-Auflösung und Akku-Power

Reolink Altas – Intelligente Kamera mit 2K-Auflösung und Akku-Power

Lektor

Bernard Miletic

In einer Zeit, in der die Sicherheit des eigenen Zuhauses eine immer größere Rolle spielt, sind viele auf der Suche nach praktischen und benutzerfreundlichen Überwachungslösungen. Die Reolink Altas stellt sich als kabellose 2K-Überwachungskamera mit ausdauerndem Akku und cleveren Features vor. Ob sie im Alltag tatsächlich hält, was sie verspricht, zeigt meine detaillierte Analyse.

Diese Outdoor-Überwachungskamera zeichnet sich durch ihre flexible Einsetzbarkeit aus. Sie wendet sich an Eigenheimbesitzer und kleine Gewerbetreibende, die nach einer anpassungsfähigen und kraftvollen Sicherheitslösung suchen. Mit einem Kostenpunkt von etwa 159,99 € samt Solarpanel bewegt sie sich in der mittleren Preisklasse. Diese Zielgruppenausrichtung wirkt durchdacht, da das Gerät sowohl Neulinge als auch technisch versierte Anwender anspricht.

  • Produktbezeichnung: Reolink Altas
  • Zielgruppe: Eigenheimbesitzer und kleine Gewerbetreibende auf der Suche nach flexibler Überwachung

Technische Spezifikationen:

  • Auflösung: 2K (2560 x 1440 Pixel)
  • Bildsensor: 1/1,8″ CMOS-Sensor
  • Objektiv: Fest verbaute 4 mm, Blende F 1.0
  • Sichtfeld: 90° horizontal, 50° vertikal, 110° diagonal
  • Energiespeicher: 20.000 mAh Li-Ion-Akku
  • WLAN: Dual-Band 2,4 GHz / 5 GHz, Wi-Fi 6
  • Nachtsicht: ColorX Night Vision (echte Farbnachtsicht)
  • Wetterschutz: IP66-zertifiziert
  • Abmessungen: 126 × 78 × 76 mm
  • Gewicht: 554 g (mit Akku)

Reolink Altas
Sichern Sie Ihr Zuhause jetzt mit der Reolink Altas – Intelligente Überwachung rund um die Uhr bei Amazon entdecken
Oder direkt im offiziellen Reolink-Shop kaufen

Die Materialqualität hinterlässt einen soliden und beständigen Eindruck. Das wetterfeste Metallgehäuse erscheint stabil und sollte auch anspruchsvolleren Umgebungsbedingungen standhalten. Der großzügige 1/1,8″ CMOS-Sensor deutet auf eine ordentliche Bildqualität hin, insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

Eigenschaften:

  • ColorX Night Vision: Die echte Farbnachtsicht ohne Infrarot-LEDs stellt einen deutlichen Vorteil dar. In der praktischen Anwendung ermöglicht sie wesentlich detailreichere nächtliche Aufnahmen.
  • Vor-Aufzeichnung: Mit bis zu zehn Sekunden Vorlauf werden auch die Augenblicke vor der tatsächlichen Bewegungserkennung festgehalten. Dies erweist sich in kritischen Momenten als sehr wertvoll.
  • Wi-Fi 6 Technologie: Der neueste WLAN-Standard verspricht stabilere Verbindungen und höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Im Vergleich zu älteren Modellen könnte dies besonders bei mehreren Kameras im Netzwerk Vorteile bringen.

Gegenüber konventionellen Überwachungskameras überzeugt die Reolink Altas vor allem durch ihre Anpassungsfähigkeit und die fortgeschrittenen Funktionen wie ColorX und Vor-Aufzeichnung. Die angegebene Akkulaufzeit von bis zu 540 Tagen im PIR-Modus ist beachtlich, muss jedoch erst im praktischen Einsatz bestätigt werden.

Alternativprodukte

Um die Reolink Altas besser einordnen zu können, werfen wir einen Blick auf einige Konkurrenzprodukte:

1. Arlo Pro 5S 2K Spotlight Camera

Die Arlo Pro 5S positioniert sich mit einem Preis von ca. 179-199 € in einer ähnlichen Preisklasse wie die Reolink Altas. Sie bietet ebenfalls eine 2K-Auflösung, allerdings mit einem deutlich weiteren Sichtfeld von 160°. Ein großer Vorteil ist das integrierte Spotlight für Farbnachtsicht, während die Altas auf ihre ColorX-Technologie ohne zusätzliche Beleuchtung setzt.

Die Arlo punktet mit HDR-Unterstützung für bessere Dynamik in kontrastreichen Szenen. Ihr Akku hat zwar eine geringere Kapazität, aber der Low-Power-Modus verspricht ebenfalls monatelange Laufzeiten. Ein Nachteil der Arlo ist, dass viele Funktionen wie Cloud-Speicher und KI-Erkennung an ein kostenpflichtiges Abo gebunden sind.

2. eufyCam 3

Die eufyCam 3 hebt sich durch ihre 4K-Auflösung von der Konkurrenz ab und ist mit ca. 249 € für eine Einzelkamera etwas teurer als die Reolink Altas. Sie bietet einen größeren 13.000 mAh Akku und verspricht Laufzeiten von bis zu 12 Monaten.

Ein großer Vorteil der eufyCam 3 ist die integrierte lokale KI-Erkennung direkt in der Kamera, was Fehlalarme reduzieren soll. Ähnlich wie die Altas setzt sie auf Farbnachtsicht, nutzt dafür aber ein integriertes Spotlight. Die eufyCam 3 erfordert eine separate Basisstation (HomeBase 3) für die lokale Speicherung, was die Gesamtkosten erhöht.

3. Nest Cam (Battery)

Die Nest Cam (Battery) von Google ist mit ca. 199 € preislich vergleichbar mit der Reolink Altas, bietet aber nur eine 1080p-Auflösung. Sie punktet mit einer sehr benutzerfreundlichen App und nahtloser Integration in das Google-Ökosystem.

Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 7 Monaten angegeben, was etwas kürzer ist als bei der Altas. Ein Nachteil ist, dass viele fortgeschrittene Funktionen wie längere Videohistorie an ein kostenpflichtiges Nest Aware-Abo gebunden sind. Die Nest Cam bietet nur Infrarot-Nachtsicht, während die Altas mit ihrer ColorX-Technologie echte Farbnachtsicht ermöglicht.

Im Vergleich zu diesen Alternativen sticht die Reolink Altas durch ihre ColorX-Nachtsichttechnologie, die lange Akkulaufzeit und die Vor-Aufzeichnungsfunktion hervor. Sie bietet einen guten Kompromiss zwischen Auflösung, Funktionsumfang und Preis, ohne teure Abonnements zu erfordern.
Reolink Altas

Material- und Gehäusestudie

Das Gehäuse der Reolink Altas besteht aus einer robusten Metallkonstruktion, die speziell für den Außeneinsatz konzipiert wurde. Die Oberfläche zeigt eine hochwertige weiße Pulverbeschichtung, die sowohl UV-beständig als auch korrosionsresistent ist. Bei meiner Untersuchung des Materials fiel mir die solide Verarbeitung der Verbindungsstellen auf. Alle Übergänge zwischen verschiedenen Gehäuseteilen sind präzise gefertigt und zeigen keine sichtbaren Spaltmaße.

Die IP66-Zertifizierung wird durch gut durchdachte Dichtungen erreicht. Der Anschlussbereich für das Solarpanel ist mit einer robusten Gummidichtung versehen, die sich auch nach mehreren Öffnungs- und Schließvorgängen nicht verformt. Das verwendete Gummi ist weich genug, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, aber gleichzeitig fest genug, um seine Form dauerhaft zu behalten. Die Materialeigenschaften lassen auf eine Verwendung von hochwertigem NBR-Gummi schließen.

Das Kugelgelenk für die Kameraausrichtung besteht aus einer Metalllegierung und lässt sich präzise justieren. Nach wiederholten Bewegungen zeigt es keine Lockerungserscheinungen. Die Oberfläche ist angeraut, was einen sicheren Halt beim Verstellen ermöglicht und gleichzeitig die Position nach der Justierung zuverlässig fixiert.

Produkttest

Für eine umfassende Bewertung der Reolink Altas setzte ich die Kamera über einen Zeitraum von sieben Tagen in unterschiedlichen Einsatzszenarien ein. Mein Hauptaugenmerk lag dabei auf folgenden Bewertungskriterien:

Testkriterien:

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Einrichtung und Installation
  • Bildqualität bei Tag und Nacht
  • Akkulaufzeit und Solarbetrieb
  • WLAN-Verbindung und Reichweite
  • Bewegungserkennung und Benachrichtigungen
  • App-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Wetterfestigkeit

Ablauf

Der Bewertungszeitraum erstreckte sich über eine Woche intensiver Nutzung und Beobachtung. Als verantwortlicher Tester dokumentierte ich täglich meine Erkenntnisse und simulierte verschiedene Anwendungsszenarien. Die Kamera fand sowohl an einer Außenwand als auch unter einem Dachüberstand Verwendung, um unterschiedliche Einsatzbedingungen zu prüfen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Verlässlichkeit der Bewegungserkennung, der Bildqualität unter verschiedenen Lichtbedingungen und der tatsächlichen Akkuleistung.

Reolink Altas

Unboxing

Die Reolink Altas erreichte mich in einer stabilen, optimal geschützten Produktverpackung. Der mitgelieferte Inhalt war vollständig und beinhaltete:

  • Reolink Altas Kamera
  • 6 W Solarpanel mit 2 m Verbindungskabel
  • USB-Type-C-Ladekabel (nur Adapterkabel, ohne Netzteil)
  • Montagezubehör (Schrauben, Dübel, Halterung)
  • Mehrsprachige Schnellstartanleitung

Die Verpackungsqualität wirkte hochwertig und sämtliche Bestandteile waren strukturiert und sicher positioniert. Die Kamera vermittelte beim ersten Kontakt einen stabilen und wertigen Eindruck.

Installation

Die Einrichtung der Reolink Altas gestaltete sich weitgehend problemlos. Die zugehörige Reolink App leitete mich systematisch durch den gesamten Konfigurationsprozess. Die Bluetooth-Kopplung für die Grundeinrichtung funktionierte beim ersten Versuch.

Die physische Befestigung war dank der beiliegenden Halterung unkompliziert. Ich wählte zunächst eine Wandmontage in etwa 2,5 Meter Höhe. Die Kameraausrichtung ließ sich dank des beweglichen Kugelgelenks mühelos anpassen.

Eine gewisse Herausforderung stellte die optimale Positionierung des Solarpanels dar. Es erforderte eine Platzierung, die ausreichend Sonneneinstrahlung gewährleistet, ohne dabei das Sichtfeld der Kamera zu beeinträchtigen. Nach einigen Versuchen fand ich eine geeignete Position unter dem Dachvorsprung, die sowohl genügend Sonnenlicht als auch Schutz vor direktem Niederschlag bot.

Die WLAN-Einbindung erfolgte zügig, wobei sich die Dual-Band-Unterstützung (2,4 GHz / 5 GHz) als sehr praktisch erwies. Ich konnte problemlos das stabilere 5 GHz-Netzwerk verwenden, was sich positiv auf die Übertragungsqualität auswirkte.

Reolink Altas

Testverlauf und Testergebnis

Tag 1-2: Erster Eindruck und Bildqualität

In den ersten beiden Testtagen konzentrierte ich mich auf die Bildqualität und die grundlegenden Funktionen. Die 2K-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) produzierte bei Tageslicht messerscharfe Aufnahmen mit natürlichen Farben. Details wie Gesichtszüge oder Autokennzeichen blieben auch über größere Distanzen deutlich erkennbar.

Die ColorX Night Vision-Technologie hinterließ einen besonders positiven Eindruck. Im Gegensatz zu konventionellen Kameras mit Infrarot-LEDs produzierte die Altas auch in der Dunkelheit farbige Aufnahmen. Die Qualität war zwar etwas weniger scharf als bei Tageslicht, aber deutlich informativer als übliche Schwarzweiß-Nachtbilder.

Tag 3-4: Bewegungserkennung und Benachrichtigungen

An den darauffolgenden Tagen fokussierte ich mich intensiv auf die Bewegungserkennung und das Benachrichtigungssystem. Die KI-gestützte Unterscheidung zwischen Personen, Fahrzeugen und Tieren arbeitete bemerkenswert präzise. Fehlauslösungen durch vorüberfliegende Vögel oder bewegte Vegetation blieben selten.

Die Vor-Aufzeichnungsfunktion bewährte sich als außerordentlich wertvoll. In einem geplanten Testszenario konnte ich die Aktivitäten einer „verdächtigen Person“ bereits acht Sekunden vor der tatsächlichen Auslösung des Bewegungsdetektors verfolgen.

Die Push-Mitteilungen auf mein Smartphone trafen normalerweise innerhalb von zwei bis drei Sekunden ein, was für eine akkubetriebene Kamera bemerkenswert schnell ist.

Reolink Altas

Tag 5-6: Akkulaufzeit und Solarbetrieb

An diesen Testtagen richtete ich meine Aufmerksamkeit auf die Akkuleistung und die Wirksamkeit des Solarpanels. Bei durchschnittlich zehn bis fünfzehn Bewegungserkennungen täglich und aktivierter Vor-Aufzeichnung reduzierte sich der Ladestand innerhalb von zwei Tagen um etwa fünf Prozent. Dies deutet auf eine realistische Betriebsdauer von mehreren Monaten hin, auch wenn nicht ganz die vom Hersteller beworbenen 540 Tage erreicht werden.

Das 6-Watt-Solarpanel erbrachte eine zufriedenstellende Leistung. An sonnigen Tagen konnte es den Energiespeicher vollständig aufladen und sogar einen geringen Überschuss erzeugen. An trüben Tagen genügte es zumindest für eine Erhaltungsladung.

Tag 7: Wetterfestigkeit und Zusatzfunktionen

Am abschließenden Testtag simulierte ich verschiedene Wetterbedingungen zur Überprüfung der IP66-Zertifizierung. Ich setzte die Kamera leichtem Regen und einem gezielten Wasserstrahl aus – sie arbeitete weiterhin tadellos.

Ebenso testete ich die Zweiwege-Audio-Funktion, die überraschend deutlich und verständlich war, selbst bei Hintergrundgeräuschen durch Wind.

Verarbeitung und Materialqualität: Die Reolink Altas hinterlässt einen sehr stabilen Eindruck. Das Metallgehäuse wirkt hochwertig und alle Anschlüsse sind optimal gegen Witterungseinflüsse abgedichtet. Nach einer Woche intensiver Beanspruchung zeigten sich keine Verschleißspuren.

App-Funktionalität: Die Reolink-App ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Besonders schätzte ich die Option, individuelle Erkennungsbereiche zu definieren. Die Zeitraffer-Funktion erwies sich als nützliche Ergänzung, um Tagesabläufe zu überblicken.

Reolink Altas

Persönlicher Eindruck

Nach meinem ausführlichen Test bin ich von der Reolink Altas durchweg überzeugt. Die Verbindung aus hervorragender Bildqualität, intelligenter Bewegungserkennung und ausdauernder Akkuleistung macht sie zu einer herausragenden Option für die Heimüberwachung.

Besonders fasziniert hat mich die ColorX Night Vision-Technologie. Die Möglichkeit, auch bei völliger Dunkelheit farbige und detailreiche Aufnahmen zu erhalten, übertrifft viele Erwartungen. Diese Funktion allein rechtfertigt bereits einen großen Teil der Investition, da sie in kritischen Situationen deutlich mehr Informationen liefert als herkömmliche Infrarot-Systeme.

Die Benutzerfreundlichkeit der gesamten Lösung ist bemerkenswert. Von der Installation über die tägliche Nutzung bis hin zur Wartung ist alles durchdacht und auch für technische Laien gut zu bewältigen. Die App-Integration funktioniert reibungslos und bietet dennoch genügend Tiefe für anspruchsvollere Nutzer.

Während meines Tests fiel mir besonders die Zuverlässigkeit der Bewegungserkennung auf. Fehlalarme blieben die Ausnahme, was bei batteriebetriebenen Kameras besonders wichtig ist, um die Akkulaufzeit zu optimieren. Die KI-basierte Unterscheidung zwischen verschiedenen Objekttypen funktioniert in der Praxis deutlich besser als erwartet.

Reolink Altas

Vorstellung der Marke Reolink

Reolink entwickelte sich seit der Unternehmensgründung 2009 zu einem global operierenden Hersteller von Sicherheits- und Überwachungstechnologie. Das Unternehmen startete mit grundlegenden IP-Kameras und erweiterte kontinuierlich sein Produktportfolio, um den aktuellen Anforderungen an Smart-Home-Sicherheitstechnik zu entsprechen.

  • Unternehmenswerte und Philosophie: Reolink konzentriert sich auf kundenorientierte Innovation und technische Exzellenz. Das Unternehmen bemüht sich um den Aufbau verlässlicher Partnerschaften mit seinen Kunden und setzt auf offene Kommunikation.
  • Produktportfolio: Reolink präsentiert ein umfassendes Spektrum von Sicherheitslösungen, einschließlich Akku-Kameras, PoE IP-Kameras, WLAN-Kameras, NVRs und Zubehör wie Solarpanels.
  • Technische Innovationen: Die ColorX Vollfarb-Nachtsicht und die Pre-Recording-Technologie zeigen Reolinks innovative Herangehensweise in der Überwachungstechnik.
  • Marktposition: Reolink erarbeitete sich einen soliden Ruf für qualitativ hochwertige und anwenderfreundliche Produkte. Die Argus 4 Pro erhielt sogar eine Auszeichnung von TIME als eine der besten Erfindungen.
  • Kundenbetreuung und Garantie: Reolink stellt einen 24/6-Online-Support zur Verfügung und gewährt eine zweijährige beschränkte Herstellergarantie auf seine Produkte.

Reolink Altas

Fazit

Die Reolink Altas beeindruckt durch ihre hervorragende Bildqualität, intelligente Funktionen und beachtliche Akkuausdauer. Die ColorX Night Vision-Technologie etabliert neue Standards in der nächtlichen Überwachung, während die Vor-Aufzeichnungsfunktion gewährleistet, dass keine bedeutsamen Momente übersehen werden.

Zu den herausragenden Eigenschaften gehören eindeutig die exzellente Bildqualität bei Tag und Nacht, die verlässliche Bewegungserkennung und die flexible Installation durch Akku- und Solarbetrieb. Die Schwachstellen beschränken sich hauptsächlich auf das Fehlen einer integrierten Alarmanlage.

Der optimale Anwender für die Reolink Altas ist ein technikinteressierter Hausbesitzer oder Kleinunternehmer, der Wert auf hochwertige Bildqualität und flexible Installationsmöglichkeiten legt. Insbesondere für Bereiche ohne direkte Stromversorgung oder für Mieter, die keine Verkabelung vornehmen können, stellt diese Kamera eine hervorragende Lösung dar.

Preislich positioniert sich die Reolink Altas im mittleren Segment, bietet jedoch Eigenschaften, die man üblicherweise nur in kostspielicheren Modellen antrifft. Sie repräsentiert ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei der Schwerpunkt deutlich auf Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit liegt.

Meine Empfehlung richtet sich an alle, die eine verlässliche, flexible und leistungsstarke Überwachungskamera suchen, ohne sich an kostspielige Cloud-Abonnements binden zu müssen. Die Reolink Altas stellt eine zukunftsorientierte Investition in die Sicherheit von Eigenheim oder Kleinbetrieb dar.

Sichern Sie Ihr Zuhause jetzt mit der Reolink Altas – Intelligente Überwachung rund um die Uhr bei Amazon entdeckenOder direkt im offiziellen Reolink-Shop kaufen