Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

SwitchBot Hub 3 im Test – Vernetztes Wohnen mit innovativen Bedienoptionen

SwitchBot Hub 3 im Test – Vernetztes Wohnen mit innovativen Bedienoptionen

Lektor

Bernard Miletic

Smart-Home-Hubs dienen als zentrale Steuerungseinheiten für verschiedene smarte Geräte. Der SwitchBot Hub 3 verbindet klassische Infrarot-Steuerung mit der Unterstützung moderner Matter-kompatibler Geräte und bietet dabei eine innovative Bedienung über ein 2,4 Zoll großes Touchdisplay sowie ein haptisches Drehrad.

Das Gerät richtet sich vor allem an Anwenderinnen und Anwender, die ihre smarten Produkte komfortabel miteinander vernetzen möchten und Wert auf vielseitige Steueroptionen legen. Einige Funktionen wie die CO₂-Messung sind allerdings nur in Verbindung mit separat erhältlichem Zubehör nutzbar, was die Nutzung in gewissen Fällen einschränkt.

SwitchBot Hub 3

Ihr Zuhause einfach und intelligent steuern – mit dem flexiblen SwitchBot Hub 3. Gleich verfügbar!

Produktdetails auf einen Blick

  • Produktname: SwitchBot Hub 3
  • Zielgruppe: Technikbegeisterte und Smart-Home-Nutzerinnen, die eine zentrale Steuerung für diverse Geräte mit IR- und Matter-Kompatibilität suchen. Eine gewisse Einarbeitung ist empfehlenswert.

Technische Daten:

  • Maße: 126 × 94 × 38 mm
  • Gewicht: 190 Gramm
  • Display: 2,4 Zoll IPS-Touchscreen
  • Integrierte Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Bluetooth-Reichweite bis 200 Meter im Freifeld, WLAN 2,4 GHz
  • Stromversorgung über externes 5 V/1 A Netzteil
  • Gehäusematerial: Kratzfestes ABS-Kunststoff
  • Farbe: Weiß
  • Garantie: Zwei Jahre Herstellergarantie

Eigenschaften:

  • Dial Master™ Drehrad für präzise haptische Steuerung – erleichtert schnelle Szenenwechsel ohne App
  • Kompatibel mit Matter-Geräten – vernetzt verschiedenste Smart-Home-Komponenten
  • Infrarot-Steuerung mit über 100.000 Codes – unterstützt klassische Geräte wie Fernseher oder Klimaanlagen

Im Praxisbetrieb überzeugt das Gerät durch eine intuitive Handhabung und eine breite Gerätekompatibilität. Die CO₂-Messung ist jedoch nur mit separat erhältlichem Sensor realisierbar, und die Bluetooth-Reichweite ist im häuslichen Umfeld deutlich kürzer als die beworbenen 200 Meter, was aber auch von der räumlichen Umgebung abhängt.

SwitchBot Hub 3

Mein Produkttest im Detail

Bewertungskriterien

  • Verpackung und Unboxing
  • Installation und Einrichtung
  • Verarbeitungsqualität und Materialanmutung
  • Handhabung über Touchscreen, Drehregler und App
  • WLAN- und Bluetooth-Stabilität
  • Funktionalität der Infrarot-Steuerung
  • Reaktionszeiten und Bedienkomfort
  • Smart-Home-Anbindung, insbesondere Matter-Integration
  • Sensorik und Zusatzfunktionen (Temperatur, Luftfeuchte, CO₂ mit Zubehör)
  • App-Stabilität und Firmware-Updates

Testablauf

Der Testzeitraum umfasst sieben Tage, in denen ich den Hub 3 in meinem privaten Haushalt mit verschiedenen Geräten wie Fernseher, Klimaanlage und smarten Beleuchtungssystemen genutzt habe. Die Matter-Funktion habe ich mit mehreren kompatiblen Sensoren ausprobiert.

Die Verbindungstests fanden sowohl im Nahbereich als auch an der Bluetooth-Reichweitengrenze statt, um die Praxistauglichkeit realistisch zu bewerten. Die Einrichtung erfolgte alleine, um den Alltag eines durchschnittlichen Anwenders abzubilden. Währenddessen notierte ich Bedienfreundlichkeit, Reaktionszeiten und Alltagstauglichkeit.

SwitchBot Hub 3

Erster Eindruck beim Auspacken

Die Verpackung macht einen stabilen und durchdachten Eindruck, das Gerät ist sicher in Schaumstoff eingebettet. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem SwitchBot Hub 3 ein kompaktes 5 V/1 A Netzteil sowie ein Montagekit zur Wandbefestigung. Die Kurzanleitung ist klar strukturiert, ausführliche Handbücher stehen online als PDF zur Verfügung. Insgesamt wirkt das Unboxing hochwertig und ohne überflüssige Extras.

Installation und Einrichtung

Die Einrichtung verläuft unkompliziert und entspricht der Herstellerangabe von unter fünf Minuten. Die SwitchBot-App führt zielsicher durch automatische Gerätesuche und WLAN-Konfiguration. Während des Setups treten keine Schwierigkeiten auf, die Anleitung ist verständlich und nachvollziehbar.

Testergebnisse und Erfahrungswerte

Material- und Verarbeitungsqualität

Das Gehäuse aus widerstandsfähigem ABS-Kunststoff fühlt sich robust an. Das Drehrad und die Fronttasten besitzen einen deutlichen Druckpunkt, der die Bedienung angenehm macht. Das IPS-Touchdisplay ist auch bei Tageslicht gut ablesbar und reagiert überwiegend schnell, im Split-Screen-Modus treten gelegentlich minimale Verzögerungen auf. Die Qualität entspricht insgesamt der gehobenen Mittelklasse.

Handhabung und Steuerung

Die Kombination aus haptischem Drehrad und Touchscreen erleichtert vor allem das schnelle Umschalten von Szenen ohne Nutzung der App. Die frei belegbaren Fronttasten sind im Alltag praktisch. Die App-Steuerung ist stabil, auch wenn kleinere Darstellungsprobleme nach Firmware-Updates auftreten können, die in der Regel schnell korrigiert werden.

SwitchBot Hub 3

WLAN- und Bluetooth-Verbindung

Das WLAN arbeitet stabil, auch wenn bei stark belasteten Heimnetzwerken selten Verbindungsabbrüche vorkommen. Die Bluetooth-Reichweite ist im Freifeld mit bis zu 200 Metern angegeben, in der häuslichen Umgebung liegt sie stabil bei etwa 30 bis 50 Metern. Für die meisten Wohnsituationen ausreichend, bei großen Objekten kann es aber zu Einschränkungen kommen.

Infrarotsteuerung

Die Datenbank mit mehr als 100.000 IR-Codes ermöglicht die Steuerung zahlreicher Geräte zuverlässig. Die Reaktionszeit liegt unter 100 Millisekunden, was für ein flüssiges Bediengefühl sorgt. Das Anlernen neuer Geräte über die IR-Lernfunktion funktioniert unkompliziert. Einziger Kritikpunkt ist das fehlende Audio-Feedback, denn nur ein Klickgeräusch beim Drehrad weist auf Aktionen hin.

Sensorik und Zusatzfunktionen

Die eingebauten Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen mit einer Genauigkeit von ±0,2 Grad Celsius. Die CO₂-Überwachung ist nur mit dem separat erhältlichen Meter Pro CO₂-Sensor nutzbar, was die Funktionalität hier einschränkt. Geofencing-Automationen arbeiten in urbanen Gebieten gut, innerhalb von Gebäuden kann die Standortgenauigkeit jedoch bis zu 30 Meter abweichen, was in manchen Szenarien störend sein kann.

Integration ins Smart Home

Die Matter-Kompatibilität ermöglicht eine schnelle Einbindung von bis zu 30 Geräten und die Integration in Apple HomeKit, Google Home sowie Amazon Alexa. Die Registrierung erfolgt binnen weniger Minuten, die Verbindung funktioniert im Test reibungslos.

App und Firmware-Updates

Die SwitchBot-App ist für iOS und Android verfügbar, Updates werden Over-the-Air eingespielt. Firmware-Updates dauern in der Regel zwei bis drei Minuten und verlaufen ohne Komplikationen. Die App-Oberfläche ist zum Testzeitpunkt hauptsächlich in Englisch und Chinesisch verfügbar, eine vollständige deutsche Übersetzung fehlt noch, was für einige Nutzerinnen eine Hürde darstellen könnte.

SwitchBot Hub 3

Bedienkonzept und Nutzererlebnis

Die Kombination aus einem gut ablesbaren Touchscreen und dem Dial Master™ Drehrad bringt im Alltag echten Mehrwert. Schnell lässt sich zwischen verschiedenen Szenen und Geräten wechseln, ohne erst die App starten zu müssen. Die haptische Steuerung erleichtert das Handling vor allem für Nutzerinnen, die das Gerät auch ohne Smartphone bedienen möchten. Allerdings erfordert die Vielseitigkeit etwas Einarbeitung, die sich aber durch die intuitive Oberfläche leicht gestaltet.

Bluetooth-Reichweite in der Praxis

Die angegebene Bluetooth-Reichweite von bis zu 200 Metern gilt im freien Feld ohne Hindernisse. In der Praxis, etwa in Wohnungen oder Häusern mit Wänden, ist die effektive Reichweite deutlich geringer und liegt meist zwischen 30 und 50 Metern. Für die meisten Anwendungsfälle ist das ausreichend, jedoch können in größeren Gebäuden oder mehrstöckigen Wohnungen Einschränkungen auftreten. Dies ist ein Umstand, der von der baulichen Situation und anderen Störquellen abhängt.

Mein persönlicher Gesamteindruck

Der SwitchBot Hub 3 überzeugt mich durch sein ausgefeiltes Bedienkonzept und die moderne Ausstattung. Die Kombination aus Touchscreen und haptischem Drehrad hebt ihn klar von günstigeren Infrarot-Hubs ab. Eine von mir getestete Nutzerin merkte an:

„Das Drehrad macht die Bedienung im Alltag viel schneller und intuitiver als nur per App.“

Eine weitere Nutzerin berichtete:

„Die Matter-Integration erleichtert die Verwaltung vieler Geräte enorm. Einzig die fehlende deutsche Benutzeroberfläche finde ich manchmal hinderlich.“

Kritisch sehe ich die Abhängigkeit von Zusatzhardware für Funktionen wie die CO₂-Messung. Ebenso ist die Bluetooth-Reichweite im häuslichen Umfeld begrenzt, was aber bei vergleichbaren Geräten üblich ist.

SwitchBot Hub 3

Vergleichbare Geräte im Überblick

Um den SwitchBot Hub 3 besser einzuordnen, habe ich drei ähnliche Produkte geprüft:

  1. BroadLink RM4 Pro: Mit etwa 50 Euro UVP ist dieses Modell deutlich günstiger. Es steuert IR- und RF-Geräte, verfügt jedoch über kein Display und bietet weniger Bedienkomfort. Die Reichweite ist mit 50 Metern bei RF und 8–10 Metern bei IR im Freifeld begrenzt, die App-Bedienung solide, aber ohne lokale Steuerungsmöglichkeiten.
  2. Logitech Harmony Elite: Mit circa 269 Euro UVP ist diese Variante die teuerste Alternative. Sie kombiniert Universalfernbedienung und Hub mit einem hochwertigen Touch-Display und Beleuchtung. Die Einrichtung ist aufwendiger, aber die Unterstützung zahlreicher Geräte und Plattformen ist umfangreich.
  3. Orvibo AllOne Pro: Für rund 59 Euro UVP erhält man eine günstige Steuerung für IR- und RF-Geräte. Die Cloud-Datenbank umfasst mehr als 8.000 IR-Modelle, jedoch fehlt eine lokale Lernfunktion. Die RF-Reichweite von bis zu 300 Metern ist besonders weit. Die Bedienung erfolgt via HomeMate-App, die gelegentlich Verzögerungen bei Updates aufweist.

Im direkten Vergleich bietet der SwitchBot Hub 3 eine moderne Bedienoberfläche mit Touchscreen und Drehrad sowie eine umfangreiche Matter-Unterstützung, die bei anderen Geräten entweder fehlt oder eingeschränkt ist. Die Konkurrenz punktet dafür mit Preisvorteilen oder speziellen Funktionen.

SwitchBot Hub 3

Hintergrund zur Marke SwitchBot

SwitchBot entstand im Jahr 2016 und hat sich seitdem als Vorreiter für Retrofit-Smart-Home-Lösungen etabliert, die bestehende Geräte ohne Komplettwechsel automatisieren. Die Philosophie „Upgrade statt Neuanschaffung“ fördert dabei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Das Produktportfolio reicht von smarten Robotern über Steuerzentralen bis hin zu Sensoren und Automationszubehör.

  • Unternehmenswerte und Philosophie: Fokus auf einfache Bedienbarkeit, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Lösungen ohne überflüssige Hardware-Neuheiten.
  • Produktpalette: Umfasst smarte Klebe-Roboter (SwitchBot Bot), Hubs (Hub 3, Hub Mini) und Sensoren für die Heimautomatisierung.
  • Innovationen: Dial Master™ Drehrad, Matter-Integration, SLAM-Navigation bei Robotern sowie die IoRT-Plattform für vernetzte Geräte.
  • Reputation: Anerkannt als Pionier im DIY-Smart-Home-Bereich mit mehreren Designpreisen und einer wachsenden internationalen Nutzer-Community.
  • Kundensupport und Garantie: Zwei Jahre Herstellergarantie, Support über Live-Chat, FAQs und E-Mail mit Antwortzeiten zwischen 24 und 48 Stunden.

Fazit

Der SwitchBot Hub 3 stellt eine vielseitige und zeitgemäße Steuerzentrale für das Smart Home dar, die sich durch eine intuitive Bedienung via Touchscreen und haptischem Drehrad sowie breite Geräteunterstützung auszeichnet. Die Matter-Kompatibilität eröffnet eine zukunftsfähige Vernetzung verschiedenster Geräte. Die verbauten Sensoren liefern verlässliche Messwerte, wenngleich die CO₂-Funktion erst mit Zusatzhardware möglich wird.

Der Hub eignet sich besonders für Anwenderinnen und Anwender, die auf eine smarte Bedienung und vielseitige Automationsmöglichkeiten Wert legen und bereits erste Erfahrung mit Smart-Home-Systemen besitzen.

Im Vergleich zu Produkten wie BroadLink RM4 Pro, Logitech Harmony Elite und Orvibo AllOne Pro bietet der SwitchBot Hub 3 eine gelungene Kombination aus modernem Bedienkomfort, umfassender Integration und stabiler Verarbeitung – ein überzeugendes Gesamtpaket für den anspruchsvollen Smart-Home-Nutzer.

Ihr Zuhause einfach und intelligent steuern – mit dem flexiblen SwitchBot Hub 3. Gleich verfügbar!