Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

VALKENSTOL M5 Bürostuhl – Der ergonomische Begleiter für den Arbeitsalltag

VALKENSTOL M5 Bürostuhl – Der ergonomische Begleiter für den Arbeitsalltag

Lektor

Bernard Miletic

Ein schmerzender Rücken und verspannte Schultern sind häufige Begleiterscheinungen langer Büroarbeit. Der VALKENSTOL M5 möchte hier als ergonomische Lösung überzeugen.

Dieser Bürostuhl wurde speziell für Menschen konzipiert, die täglich viele Stunden am Schreibtisch verbringen und dabei ihre Gesundheit nicht vernachlässigen möchten. In meinem ausführlichen Test zeige ich, ob der M5 die hohen Erwartungen erfüllen kann.

VALKENSTOL M5

Gesundes Sitzen im modernen Design – erhältlich im VALKENSTOL Shop und bei Amazon.

  • Produktbezeichnung: VALKENSTOL M5 Ergonomischer Bürostuhl (2024 Edition)
  • Anwendergruppe: Der Stuhl eignet sich für Menschen, die ergonomisches Sitzen während langer Büroarbeit schätzen. Die tatsächliche Passgenauigkeit hängt von persönlichen Anforderungen und Körpermaßen ab.
  • Spezifikationen:
    • Luftdurchlässiges Netzgewebe
    • Sitzmaße: 51 cm (Tiefe) x 49,5 cm (Breite)
    • Höhenverstellung: 45,5 bis 55,5 cm
    • Gewichtskapazität: 155 kg
    • Dreidimensional justierbare Armlehnen
    • Verstärktes Untergestell (1.136 kg Belastungstest)
    • Bodenfreundliche Multifunktionsrollen

    Die Materialverarbeitung erscheint hochwertig, die Dauerhaltbarkeit wird sich im Langzeiteinsatz zeigen.

  • Kernmerkmale:
    1. Flexible Anpassungsmöglichkeiten durch variable Rückenlehne, Sitztiefe und Lendenwirbelstütze – ein deutlicher Vorteil im Vergleich zu Standardmodellen.
    2. TruErgo System für physiologisch korrektes Sitzen – ein interessanter Ansatz, dessen Wirksamkeit sich in der Praxis beweisen muss.
    3. Relaxposition bis 148° – eine angenehme Ergänzung für Entspannungsphasen.

VALKENSTOL M5

Vergleichbare Modelle

Der Markt für ergonomische Bürostühle bietet verschiedene Alternativen zum VALKENSTOL M5:

  1. Der Harastuhl zeichnet sich durch sein innovatives Zwei-Zonen-Konzept und ISO-Zertifizierung aus. Mit einem Verkaufspreis von 449,99 € positioniert er sich deutlich über dem M5. Seine Polyesterbezüge und die Tragkraft von 120 kg machen ihn zum verlässlichen Begleiter für ausgedehnte Arbeitsphasen von acht bis zwölf Stunden.
  2. Der CLOUVOU MasterSeat präsentiert sich mit seiner zweigeteilten Rückenlehne, ausgereiften 4D-Armlehnen und anpassbarer 3D-Kopfstütze. Seine stufenlose Höhen- und Tiefenregulierung sowie die qualitativ hochwertigen Laufrollen gewährleisten Stabilität und Bewegungsfreiheit. Mit einem Preisniveau von 449,99 € eignet er sich besonders für Personen ab 1,75 m Körpergröße.
  3. Eine alternative Herangehensweise bietet das Deskbike. Dieses Bürofahrrad fördert aktives Sitzen und verbesserte Durchblutung, was sich positiv auf Konzentration und Leistungsfähigkeit auswirken kann. Der Einstiegspreis von etwa 330 Euro liegt unter den klassischen Bürostühlen, allerdings erfordert die Nutzung eine gewisse körperliche Fitness und Eingewöhnung.

Der VALKENSTOL M5 platziert sich preislich im mittleren Segment und überzeugt durch seine ergonomischen Grundfunktionen, ohne dabei mit außergewöhnlichen Neuerungen aufzuwarten.

VALKENSTOL M5

Praxistest

Für eine fundierte Bewertung des VALKENSTOL M5 habe ich den Stuhl über sieben Tage in meinem Home-Office intensiv genutzt. Dabei lag mein Fokus auf diesen Aspekten:

  • Lieferumfang: Qualität der Verpackung, Vollständigkeit der Komponenten
  • Aufbau: Verständlichkeit der Anleitung, Komplexität der Montage
  • Ergonomische Eigenschaften: Anpassungsmöglichkeiten, Unterstützung der Körperhaltung
  • Sitzgefühl: Langzeitkomfort, Qualität der Materialien
  • Konstruktion: Standfestigkeit, Verarbeitungsqualität
  • Design: Erscheinungsbild, Integration in moderne Arbeitsumgebungen

Die Testphase umfasste tägliche Nutzungszeiten von mindestens sechs Stunden. Der Hersteller verspricht „maximalen Komfort und ergonomische Perfektion“ – eine Aussage, die ich kritisch überprüft habe.VALKENSTOL M5

Auspacken und erster Eindruck

Die Anlieferung des VALKENSTOL M5 erfolgt in einer durchdachten Verpackung. Alle Bauteile sind professionell geschützt und sicher verstaut. Im Lieferumfang befinden sich neben den Stuhlkomponenten eine detaillierte Aufbauanleitung, das erforderliche Werkzeug und praktische weiße Montagehandschuhe – ein durchdachtes Detail zum Schutz vor Verschmutzungen.

Zusammenbau

Die vom Hersteller angegebene Montagezeit von 5-10 Minuten erwies sich als optimistisch. In der Realität benötigte ich etwa eine Viertelstunde für den kompletten Aufbau. Die bebilderten Anleitungen sind zwar nachvollziehbar, einige Montageschritte erfordern jedoch präzises Arbeiten und Sorgfalt. Dennoch ist die Installation auch für technisch weniger versierte Personen zu bewältigen.

VALKENSTOL M5

Praktische Erfahrungen und Resultate

In der praktischen Anwendung zeigt der VALKENSTOL M5 seine wahren Qualitäten. Die umfangreichen Einstelloptionen ermöglichen eine präzise Abstimmung auf individuelle Körpermaße. Besonders die Kombination aus höhenverstellbarer Rückenlehne, anpassbarer Sitztiefe und integrierter Lordosenstütze trägt spürbar zur Entlastung der Wirbelsäule bei.

Im Langzeittest behält der Stuhl seinen Komfort bei. Das luftdurchlässige Mesh-Material verhindert effektiv Wärmestau, selbst bei sommerlichen Temperaturen. Die Polsterung könnte etwas großzügiger dimensioniert sein, bietet aber ausreichenden Sitzkomfort. Ein besonderes Lob verdienen die 3D-Armlehnen mit ihrer Verstellbarkeit in Höhe, Tiefe und Winkel – sie unterstützen verschiedene Arbeitspositionen optimal.

Die beworbene 148-Grad-Liegeposition entpuppt sich als angenehme Zusatzfunktion für kurze Pausen, ersetzt aber keine richtige Ruheposition. Die Konstruktion überzeugt durch ihre Stabilität: Das verstärkte Fußkreuz und die solide Mechanik vermitteln auch bei dynamischer Nutzung ein sicheres Gefühl.

Zu den Verbesserungsmöglichkeiten zählt das Fehlen einer Nackenstütze, die besonders bei längeren Arbeitsphasen wünschenswert wäre. Die Sitzhöhenverstellung könnte für Personen unter 1,70 m etwas feinfühliger abstimmbar sein. Diese Einschränkungen fallen bei größeren Nutzern weniger ins Gewicht. Die positiven Eigenschaften dominieren eindeutig das Gesamtbild.

VALKENSTOL M5

Subjektive Bewertung

Nach einer intensiven Testwoche zeigt sich der VALKENSTOL M5 als verlässlicher Arbeitsplatzpartner, der durch seine Anpassungsfähigkeit und Verarbeitungsqualität punktet. Die flexible Konfigurierbarkeit und stabile Konstruktion haben mich besonders beeindruckt.

„Ein Stuhl, der sich meinen Bedürfnissen anpasst“ – dieser Gedanke prägte meinen ersten Arbeitstag.

Allerdings muss man realistisch bleiben: Der M5 ist kein Wundermittel gegen Rückenbeschwerden.

„Ergonomisches Sitzen erfordert auch eigene Initiative“, wurde mir während der Testphase bewusst.

Dennoch bietet der Stuhl alle Voraussetzungen für eine rückenfreundliche Arbeitshaltung. Für mich als intensive Home-Office-Nutzerin bedeutet er eine deutliche Aufwertung meines Arbeitsplatzes.

Unternehmensporträt VALKENSTOL

VALKENSTOL, mit Sitz in München, hat sich der Entwicklung ergonomischer Büromöbel verschrieben. Die Unternehmensphilosophie verbindet Arbeitsplatzkomfort mit ansprechendem Design – ein Konzept, das sich im M5 deutlich widerspiegelt.

Das Unternehmen entstand aus dem Bestreben, qualitativ hochwertige Bürostühle zu einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Neben dem M5 umfasst das Portfolio die Serien M2, M3, M6 und M7, die alle ergonomische Eigenschaften in den Vordergrund stellen. VALKENSTOL legt besonderen Wert auf Produkthaltbarkeit und ökologische Verantwortung.

Hervorzuheben ist der Kundenservice: Das Unternehmen bietet umfassende Betreuung und reagiert aktiv auf Kundenanliegen. Auch in puncto Design überzeugt VALKENSTOL mit der gelungenen Kombination aus Funktionalität und zeitgemäßer Ästhetik.

Im Vergleich zu traditionellen Bürostuhlherstellern wie Interstuhl oder Sedus ist VALKENSTOL ein Newcomer. Doch mit durchdachten Produkten wie dem M5 und dem klaren Fokus auf Ergonomie und Qualität etabliert sich das Unternehmen zunehmend am Markt. Die weitere Entwicklung verspricht interessant zu werden.

VALKENSTOL M5

Abschließende Bewertung

Der VALKENSTOL M5 präsentiert sich als durchdachte Lösung für den Büroalltag, besonders geeignet für Menschen mit langen Bildschirmarbeitszeiten. Seine Stärken liegen in der umfassenden Einstellbarkeit, dem ausgewogenen Sitzkomfort und der soliden Konstruktion. Das atmungsaktive Netzgewebe und die flexiblen 3D-Armlehnen tragen wesentlich zum ergonomischen Gesamtkonzept bei.

Verbesserungspotenzial besteht bei der Sitzpolsterung und der fehlenden Nackenstütze. Mit einem Preisniveau von etwa 250 Euro bewegt sich der VALKENSTOL M5 im gehobenen Marktsegment. Die Investition rechtfertigt sich durch die gebotene Ausstattung und die zu erwartende Langlebigkeit. Verglichen mit Einstiegsmodellen bietet der M5 einen deutlichen Mehrwert – sowohl für die Rückengesundheit als auch für die Arbeitseffizienz.

Für Interessenten, die bereit sind, in ihre ergonomische Arbeitsumgebung zu investieren, stellt der VALKENSTOL M5 eine überzeugende Option dar. Wer dagegen nach einer kostengünstigeren Alternative sucht oder sehr spezifische Anforderungen hat, sollte weitere Modelle in Betracht ziehen.

Ergonomie trifft Design – jetzt erhältlich im VALKENSTOL Online-Shop und bei Amazon.