Dashcams entwickeln sich zunehmend zu einem festen Bestandteil im Straßenverkehr. Sie dienen nicht nur als technische Spielerei, sondern als wichtige Absicherung bei Unfällen, Streitfällen oder Parkschäden.
In diesem ausführlichen Bericht untersuche ich die Vantrue N4S 3-Lens STARVIS 2 Dashcam sowie die Vantrue S1 PRO MAX 4K+4K Dual STARVIS 2 Dashcam. Beide Modelle habe ich sieben Tage lang in verschiedenen Alltagssituationen getestet. Schon vorweg: Beide überzeugen durch umfangreiche Funktionen, richten sich jedoch an unterschiedliche Nutzergruppen und unterscheiden sich spürbar in Ausstattung und Preis.
Entscheiden Sie sich jetzt für die Vantrue N4S oder die Vantrue S1 PRO MAX und profitieren Sie von klaren Aufnahmen sowie zuverlässiger Fahrzeugüberwachung.
Modelle und Nutzergruppen
Für wen eignet sich die Vantrue N4S?
Die N4S ist eine dreikanalige Dashcam, die Front, Heck und Innenraum gleichzeitig erfasst. Sie richtet sich insbesondere an Fahrer*innen, die umfassende Sicherheit wünschen – darunter Vielfahrer*innen, Familien oder Anbieter*innen von Fahrdiensten wie Taxi und Ride-Sharing.
Für wen passt die Vantrue S1 PRO MAX?
Die S1 PRO MAX konzentriert sich auf Dual-4K-Aufnahmen von Front- und Heckbereich. Sie bietet zusätzlich Fahrerassistenzsysteme und richtet sich damit eher an technikaffine Fahrer*innen sowie Personen, die ein hohes Sicherheitsbedürfnis haben.
Technische Eckdaten im Überblick
Vantrue N4S
- Drei Kamerakanäle, jeweils mit Sony STARVIS 2 IMX675 Sensor
- Frontauflösung 2592×1944 (2,7K), Innenraum 2560×1440, Heck 2560×1440
- HDR für alle drei Kanäle, Innenkamera mit vier IR-LEDs
- PlatePix™ für optimierte Nummernschilderfassung
- Parküberwachung rund um die Uhr (nur mit Hardwire-Kit) mit zehn Sekunden Vorpuffer
- WLAN 5 GHz, Sprachsteuerung, optionales LTE-Modul
- Wasserdichte IP67-Heckkamera, Superkondensator, Loop-Recording
- Maße etwa 56 × 117 × 45 mm, Gewicht ca. 697 g
- microSD-Karten bis 1 TB kompatibel
- Preis: etwa 220–260 €
Wählen Sie die Vantrue N4S 3-Lens Dashcam – moderne Technik für Ihre Sicherheit unterwegs.
Vantrue S1 PRO MAX
- Duale 4K-Aufnahme (3840×2160) mit 30 Bildern pro Sekunde vorn und hinten
- Zwei Sony STARVIS 2 IMX678 Sensoren
- PlatePix™, Vantrue Intelligence (ADAS, Müdigkeitserkennung, Totwinkel-Hilfe)
- WLAN 5 GHz mit App-Steuerung, LTE-Modul kompatibel
- Parküberwachung mit 15 Sekunden Vorpuffer
- GPS-Logger integriert, IP67-Heckkamera
- Sprachsteuerung, Superkondensator, Zeitraffer-Aufnahmen
- Unterstützt microSD bis 1 TB
- Preis: etwa 320–350 €
Besondere Merkmale beider Modelle
Beide Dashcams setzen auf STARVIS-2-Bildsensoren, die sich besonders bei schwachem Licht bewähren. Mit der PlatePix™-Funktion werden Kennzeichen gezielt hervorgehoben, was die Verlässlichkeit von Aufnahmen erhöht.
Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit LTE-Modulen. Dadurch können Cloud-Funktionen wie Push-Benachrichtigungen oder eine Live-Ansicht aus der Ferne genutzt werden. Unterschiede zeigen sich in den Assistenzsystemen: Während die N4S primär eine Rundumüberwachung bietet, ergänzt die S1 PRO MAX dies durch KI-basierte Fahrerassistenz.
Vergleich mit alternativen Dashcams
Viofo A229 Pro 2CH
Dieses Modell bietet 4K vorn und 2K hinten. Die Bildqualität ist hoch, jedoch ohne echtes Dual-4K. Vorteilhaft ist der gute Kompromiss zwischen Dateigröße und Qualität. KI-Funktionen fehlen jedoch.
Thinkware U3000
Das Modell punktet mit Radarsensor für effiziente Parküberwachung. Vorn nimmt es in 4K auf, hinten in 2K. Ideal für Fahrzeuge, die häufig draußen stehen. Die Rundum-Abdeckung fehlt, da es keinen dritten Kanal gibt.
BlackVue DR970X-2CH LTE
Hier ist LTE serienmäßig integriert. Vorteilhaft für Cloud-Funktionen, allerdings nur Full-HD hinten. Das Modell ist preislich deutlich höher angesiedelt und richtet sich klar an Premium-Kundschaft.
Testergebnisse im Detail
Lieferumfang und erster Eindruck
Beide Geräte kamen gut geschützt an. Die N4S bietet umfangreiches Zubehör mit Kabelhilfen. Die S1 PRO MAX bringt eine montierte Magnet-Halterung mit, was den Start erleichtert.
Montage
Die N4S erfordert durch drei Kamerakanäle etwas mehr Zeitaufwand, Kabel sind aber ausreichend lang. Die S1 PRO MAX lässt sich einfacher einsetzen, benötigt jedoch auch etwas Platz im Bereich des Rückspiegels.
Erste Fahreindrücke (Tag 1–2)
Die N4S überzeugt mit guter Innenraum-Erfassung, besonders nachts durch IR-LEDs. Die S1 PRO MAX liefert klare 4K-Aufnahmen von Front und Heck. WLAN arbeitet schnell, kann aber bei gleichzeitiger Nutzung von CarPlay kurzzeitig stören.
Stadtverkehr und Nachtfahrten (Tag 3–5)
PlatePix sorgt für gute Kennzeichenerkennung, in der S1 PRO MAX nachts teils mit zu dunklen Ergebnissen. In beiden Fällen flüssige Aufnahmen ohne Aussetzer.
Längere Fahrten (Tag 6–7)
Die S1 PRO MAX beeindruckt mit Dual-4K, die N4S punktet mit dem Innenraumkanal. Speicherbedarf ist bei Dual-4K hoch, sodass große Speicherkarten Pflicht sind.
Auswertung der Testkriterien
- Verarbeitung: Hochwertige Gehäuse, stabile Halterungen. Magnetbefestigung fest, aber weniger flexibel beim Umsetzen.
- Bildqualität: Sehr gut bei Tageslicht, nachts leichte Einschränkungen. S1 PRO MAX bringt höhere Detailtiefe, N4S den zusätzlichen Überblick.
- Bedienung: Klare Menüführung, zuverlässige Sprachbefehle, App insgesamt stabil.
- Parkmodus: Vorpuffer schützt wichtige Momente. Funktioniert nur mit fester Verkabelung.
- Sicherheit: Superkondensatoren sichern den Betrieb auch bei Hitze und Stromverlust.
Insgesamt sind beide Modelle zuverlässig. Kleinere Einschränkungen wie Speicherlast oder Platzbedarf sind lösbar und beeinträchtigen das Gesamtergebnis kaum.
Alltagserfahrungen und persönliche Notizen
Bei der N4S gefiel mir besonders die Rundumüberwachung. Gerade für Familien und Fahrdienste wirkt das beruhigend. Die S1 PRO MAX wiederum lieferte beeindruckend detaillierte Aufnahmen selbst bei höheren Geschwindigkeiten.
Externe Rückmeldungen und Nutzermeinungen
Erfahrungsberichte anderer Anwender*innen bestätigen die Ergebnisse. Gelobt werden vor allem Bildqualität und App-Bedienung. Kritik richtet sich vor allem an Speicherbedarf und PlatePix-Nutzung bei Nacht, die aber je nach Einsatzbedingungen unterschiedlich ausfallen können.
Häufig gestellte Fragen zur Vantrue N4S
1. Welche Auflösungen bietet die N4S?
Die Frontkamera nimmt in 2,7K (2592×1944) auf, während Innen- und Rückkamera jeweils 2,5K liefern. Alle drei Kanäle unterstützen HDR.
2. Wie groß ist der Aufnahmewinkel?
Der Blickwinkel beträgt vorne ca. 158 Grad, hinten und innen jeweils 160 Grad. Damit wird nahezu der gesamte Fahrzeugbereich abgedeckt.
3. Funktioniert die Innenraumaufnahme auch bei Nacht?
Ja, vier Infrarot-LEDs sorgen für klare Bilder im Innenraum, auch bei Dunkelheit oder Nachtfahrten.
4. Welche Besonderheit bietet PlatePix™?
PlatePix™ schärft Kennzeichen gezielt nach, sodass Nummernschilder auch bei kurzen Begegnungen gut erkennbar bleiben.
5. Was wird für den Parkmodus benötigt?
Für eine dauerhafte Parküberwachung ist ein Hardwire-Kit notwendig, da der Zigarettenanzünder meist keinen Dauerstrom liefert.
6. Gibt es verschiedene Parkmodi?
Ja, Bewegungserkennung, G-Sensor-Aufnahme, Zeitraffer und eine Low-Bitrate-Daueraufnahme stehen zur Auswahl.
7. Wie funktioniert der zehnsekündige Vorpuffer?
Die Kamera speichert automatisch die Sekunden vor einem Ereignis, sodass auch die Auslösemomente vollständig dokumentiert sind.
8. Welche Speicherkarten sind kompatibel?
Die N4S unterstützt microSD-Karten bis 1 TB. Empfohlen sind besonders langlebige Endurance-Karten.
9. Muss die Speicherkarte regelmäßig formatiert werden?
Ja, um Fehler zu vermeiden, sollte die Karte direkt in der Kamera regelmäßig neu formatiert werden.
10. Welche Verbindungsmöglichkeiten gibt es?
Die Dashcam verfügt über WLAN mit 5 GHz für schnelle Dateiübertragungen und ist kompatibel mit optionalem LTE-Modul.
11. Kann ich die Dashcam per Sprachbefehl steuern?
Ja, verschiedene Sprachbefehle sind möglich, etwa zum Starten der Aufnahme oder zum Aktivieren von WLAN.
12. Welche Sprachen unterstützt die Sprachsteuerung?
Unterstützt werden unter anderem Englisch, Französisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch.
13. Wie robust ist die Rückkamera?
Sie ist nach IP67 zertifiziert und somit gegen Staub und Wasser geschützt. Auch eine Außenmontage ist möglich.
14. Welchen Vorteil hat der Superkondensator?
Er ist langlebiger als Akkus, temperaturbeständig und ermöglicht ein sicheres Herunterfahren bei Stromverlust.
15. Unterstützt die N4S GPS?
Ja, sie zeichnet Geschwindigkeit, Route und Standort auf. Diese Daten können in App und PC-Software angezeigt werden.
16. Werden GPS-Daten auch ins Video eingeblendet?
Optional lassen sich Wasserzeichen mit Koordinaten und Geschwindigkeit direkt im Video einfügen.
17. Wie funktioniert Loop-Recording?
Sobald die Speicherkarte voll ist, überschreibt die Kamera ältere Dateien. Wichtige Clips werden automatisch gesperrt.
18. Was passiert bei einem Unfall?
Der integrierte G-Sensor erkennt Erschütterungen und speichert die Aufnahme gesondert, sodass sie nicht überschrieben wird.
19. Wie laufen Firmware-Updates ab?
Die Updates werden von der Vantrue-Website geladen, auf die microSD-Karte kopiert und beim Neustart installiert.
20. Welche Bundles sind erhältlich?
Die N4S wird einzeln und in Paketen mit LTE-Modul, Speicherkarte oder Hardwire-Kit angeboten. So lässt sich das Zubehör anpassen.
Häufig gestellte Fragen zur Vantrue S1 PRO MAX
1. Welche Auflösung bietet die S1 PRO MAX?
Sie nimmt gleichzeitig vorn und hinten in 4K mit 30 fps auf. Alternativ sind Modi wie 4K+2,5K verfügbar.
2. Welche Sensoren sind verbaut?
Es kommen zwei Sony STARVIS 2 IMX678 Sensoren zum Einsatz, die auch bei wenig Licht detaillierte Bilder liefern.
3. Was bedeutet Dual-4K konkret?
Sowohl Front- als auch Rückkamera filmen gleichzeitig in voller 4K-Auflösung – für besonders scharfe Aufnahmen.
4. Welche Speicherkarte wird empfohlen?
Für Dual-4K sollten große und schnelle Endurance-Karten genutzt werden, die Daueraufnahmen zuverlässig verkraften.
5. Wie groß darf die Speicherkarte sein?
Die S1 PRO MAX unterstützt microSD-Karten bis 1 TB, wodurch auch lange Fahrten komplett dokumentiert werden können.
6. Welche Assistenzsysteme sind integriert?
Zum Funktionspaket gehören Spurhalte- und Kollisionswarner, Totwinkel-Erkennung sowie Müdigkeitserkennung.
7. Wie genau sind die Assistenzsysteme?
Die Genauigkeit hängt von Montagehöhe und Kalibrierung ab. Bei korrekter Einstellung funktionieren sie zuverlässig.
8. Welche Parkmodi gibt es?
Zur Auswahl stehen Bewegungserkennung, G-Sensor-Auslösung, Zeitraffer und Low-Bitrate-Aufnahme – jeweils mit 15 Sekunden Vorpuffer.
9. Warum ist das Hardwire-Kit wichtig?
Nur mit fester Verdrahtung kann die Kamera dauerhaft mit Strom versorgt werden, um Parküberwachung zu ermöglichen.
10. Was bringt das LTE-Modul?
Es erlaubt Cloud-Funktionen wie Geofencing, Push-Benachrichtigungen, Live-Ansicht und Uploads. Eine SIM-Karte wird benötigt.
11. Wie funktioniert die App-Anbindung?
Über WLAN 5 GHz werden Clips schnell übertragen, Live-Vorschau und Einstellungen sind ebenfalls möglich.
12. Gibt es Unterschiede zwischen App und PC-Player?
Ja, GPS-Daten lassen sich nur im PC-Player vollständig auswerten. Die App ist dagegen für schnelle Vorschau und Bedienung gedacht.
13. Welche Vorteile hat das WLAN mit 5 GHz?
Große Dual-4K-Dateien lassen sich damit deutlich schneller exportieren als mit 2,4 GHz. Die Reichweite ist jedoch etwas geringer.
14. Wie oft sollte die Firmware aktualisiert werden?
Vantrue veröffentlicht regelmäßig Updates, die per microSD-Karte installiert werden. Sie bringen Verbesserungen und neue Funktionen.
15. Was tun, wenn GPS nicht funktioniert?
Die Kamera benötigt freie Sicht zum Himmel. In Tunneln oder Tiefgaragen ist der Empfang eingeschränkt.
16. Wie groß sind die Videodateien?
Dual-4K erzeugt sehr große Dateien. Daher sind große Speicherkarten nötig, und ein schneller PC erleichtert die Verarbeitung.
17. Welche Vorteile bietet der Superkondensator?
Er macht die Dashcam unempfindlicher gegenüber Hitze und Kälte und ermöglicht ein sicheres Speichern bei Stromausfall.
18. Welche Bundles gibt es?
Die Kamera wird einzeln oder in Sets mit LTE-Modul, Speicherkarte oder Hardwire-Kit angeboten. So kann sie direkt startklar genutzt werden.
19. Wie aufwendig ist die Installation?
Dank magnetischer Halterung und langen Kabeln geht der Einbau relativ schnell, nimmt aber je nach Fahrzeugtyp 30–60 Minuten in Anspruch.
20. Wo ist die S1 PRO MAX erhältlich?
Sie ist über Amazon und Fachhändler in Deutschland verfügbar. Vorteil: gesetzliche Gewährleistung und Support bei Fragen.
Markenporträt Vantrue
Vantrue existiert seit 2015 und gilt heute als etablierter Anbieter von Dashcams. Die Marke ist in über 20 Ländern vertreten. Innovation und Sicherheit sind zentrale Leitmotive. Mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem iF Design Award 2022, bietet Vantrue ein breites Portfolio von einfachen Frontkameras bis zu Mehrkanal-Lösungen.
Neue Erkenntnisse aus dem Praxistest
Im Alltag zeigt sich, dass beide Dashcams sehr praxistauglich sind. Unterschiede liegen vor allem in der Ausrichtung: Die N4S deckt Innenraum mit ab, die S1 PRO MAX liefert maximale Details in Front- und Heckaufnahme.
Wann lohnt sich ein Bundle?
Beide Modelle sind einzeln oder in Bundles mit LTE-Modul, Speicherkarte oder Hardwire-Kit erhältlich. Für Einsteiger sind Bundles besonders praktisch, da Zubehör sofort passt.
Welches Modell passt besser zu mir?
Die N4S eignet sich, wenn Rundumüberwachung entscheidend ist. Die S1 PRO MAX ist die richtige Wahl, wenn Bildqualität und Assistenzsysteme im Vordergrund stehen.
Fazit
Die Vantrue N4S und die Vantrue S1 PRO MAX schneiden im Test sehr gut ab. Unterschiede liegen in Zielgruppe und Schwerpunkt. Während die N4S für Familien und Taxifahrten optimal ist, richtet sich die S1 PRO MAX an sicherheitsorientierte und technikinteressierte Fahrer*innen. Trotz kleinerer Einschränkungen bleiben beide Modelle eine klare Empfehlung für ihre jeweilige Zielgruppe.
Wählen Sie die Vantrue N4S 3-Lens Dashcam oder die Vantrue S1 PRO MAX 4K Dual Dashcam – moderne Technik für Ihre Sicherheit unterwegs.