Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Video-Türsprechanlage Test 2025 • Die 5 besten Video-Türsprechanlagen im Vergleich

Sicherheit und Komfort in Ihrem Zuhause beginnen bereits an der Haustür – mit einer hochwertigen Video-Türsprechanlage treffen Sie eine Entscheidung für das Plus an Lebensqualität. Unsere Experten, darunter der erfahrene Elektronikspezialist Damian, haben für Sie diverse Modelle anhand präziser Kriterien wie Typ, Abmessungen der Innenstation und Montageart akribisch geprüft. In enger Zusammenarbeit mit expertentesten.de und unter Kontrolle des Handelsblatts entsteht so unser TÜV-zertifizierter Vergleich, der Ihnen transparent und objektiv nur die zuverlässigsten Lösungen präsentiert.

Was sind die besten Video-Türsprechanlagen in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Video-Türsprechanlage: Die Vergleichskriterien

  • Arten
  • Videoauflösung
  • Nachtsicht
  • Sichtfeld
  • Zwei-Wege-Kommunikation
  • Integration
  • Konnektivitätstechnologie
  • Fernzugriff
  • Speicheroptionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Arten

Die Technologie der Video-Türsprechanlagen hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Verbraucher stehen heute vor einer Vielzahl von Optionen.

Arten im Vergleich

Video Türsprechanlage
WOLILIWO, 1080P, mit Nachtsicht

Drahtgebundene Video-Türsprechanlagen: Diese Systeme sind mit Kabeln verbunden, die die Außeneinheit (an der Tür) mit der Inneneinheit verbinden. Die Verbindung ist stabiler als andere und die Stromversorgung ist konstant.

Bürogebäude, Mehrfamilienhäuser oder öffentliche Einrichtungen, die eine stabile Verbindung benötigen, profitieren von drahtgebundenen Video-Türsprechanlagen.

Drahtlose Video-Türsprechanlagen: Diese nutzen Funkfrequenzen oder Wi-Fi, um die Außen- und Inneneinheiten zu verbinden. Sie sind flexibel in der Installation, da sie keine Verkabelung benötigen.

Drahtlose Video-Türsprechanlagen sind besonders für Privathaushalte geeignet. Auch Orte, an denen das Verlegen von Kabeln schwierig ist, profitieren davon.

Smart Video-Türsprechanlagen: Diese Systeme können mit dem Internet verbunden werden. Sie bieten Funktionen wie Fernzugriff über Smartphones, Bewegungserkennung und Cloud-Speicherung von Videomaterial.

Diese Art von Video-Türsprechanlagen eignet sich für technikaffine Nutzer, die von überall aus Zugriff auf ihre Video-Türsprechanlage haben möchten.

Video-Türsprechanlagen mit Bewegungssensoren: Diese Sprechanlagen sind mit Sensoren ausgestattet, die Bewegungen erkennen. Sie starten Aufnahmen automatisch oder lösen Alarme aus. Sie können gleichzeitig als Überwachungskamera angesehen werden.

Multi-Unit Video-Türsprechanlagen: Multi-Unit Video-Türsprechanlagen sind Systeme, die entwickelt wurden, um mehreren Nutzern oder Einheiten in einem Gebäude zu dienen. Sie können mehrere Kamerastationen unterstützen.

Multi-Unit Video-Türsprechanlagen eignen sich für Mehrfamilienhäuser und Bürokomplexe.

Für die meisten Privathaushalte sind drahtlose Video-Türsprechanlagen oder Smart Video-Türsprechanlagen besonders geeignet.

Sie sind einfacher zu installieren und erfordern weniger bauliche Veränderungen. Zudem bieten sie den Bewohnern den Komfort, von überall aus auf das System zuzugreifen. Die Möglichkeit, über eine App mit dem Besucher zu interagieren, macht die smarten Video-Türsprechanlagen zu einer beliebten Wahl.

Videoauflösung

Die Wahl der richtigen Videoauflösung hängt in erster Linie vom Budget ab. Eine höhere Auflösung benötigt auch mehr Speicherplatz. Auch dieser Umstand trägt zum Preis der Video-Türsprechanlage bei.

Videoauflösungen im Vergleich

Video Türsprechanlage
SMART7 AVS7854 Türstation mit 7′ Touchscreen

Die Videoauflösung wird in Pixeln gemessen. Die Zahl vor dem x gibt die Anzahl der horizontalen Pixel an, die Zahl nach dem x die Anzahl der vertikalen Pixel. Zum Beispiel bedeutet eine Auflösung von 1920×1080, dass das Bild 1920 Pixel breit und 1080 Pixel hoch ist.

Durchschnittliche Video-Sprechanlagen bieten eine Auflösung im Bereich von 720p (1280×720 Pixel). Dies bietet eine anständige Bildqualität, die für viele alltägliche Anwendungen ausreicht.
Hochwertige Geräte können Auflösungen von 1080p (1920×1080 Pixel) oder sogar 4K (3840×2160 Pixel) bieten.

Für die meisten Privathaushalte reicht eine Auflösung von 720p vollkommen aus. Sie bietet ein klares Bild des Besuchers an der Tür. Zudem ermöglicht diese Auflösung den Bewohnern, die Identität einer Person leicht zu erkennen. Wenn jedoch Wert auf höhere Bildqualität gelegt wird, könnte eine 1080p-Auflösung besser geeignet sein. Das kann dabei helfen, einen besseren Überblick über das Grundstück zu erhalten oder um später Beweismaterial in bester Qualität vorliegen zu haben.

In großen Gebäuden oder Bürokomplexen kann eine höhere Auflösung von Vorteil sein. Eine 1080p-Auflösung wird oft empfohlen, da sie eine klare Ansicht von Besuchern bietet. Das ist besonders in geschäftlichen Umgebungen wichtig. Für Büroräume, in denen Sicherheit oberste Priorität hat oder detaillierte Überwachungsaufnahmen benötigt werden, kann eine 4K-Auflösung in Erwägung gezogen werden.

Videoauflösung im Test

Experten testen die Videoauflösung von Video-Türsprechanlagen mithilfe spezifischer Verfahren, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Bevor der eigentliche Test beginnt, wird die zu testende Sprechanlage in einem standardisierten Umfeld aufgestellt. Dieses ahmt typische Licht- und Umgebungsbedingungen nach. Dies stellt sicher, dass die Testergebnisse unter realen Bedingungen zustande kommen.

Für den eigentlichen Test der Videoauflösung kommen sowohl spezialisierte Messgeräte als auch Software-Anwendungen zum Einsatz. Ein bekanntes Messgerät in diesem Bereich ist der „Video Clarity RTM“, hergestellt von Video Clarity Inc. Dieses Gerät analysiert die Videoqualität und vergleicht das Bild der Videoaufnahme mit einem Referenzbild.

Während des Testprozesses sendet das Video Clarity RTM eine vordefinierte Bildsequenz an die Video-Türsprechanlage. Das von der Sprechanlage zurückgesendete Bild wird dann vom Gerät erfasst. Anschließend vergleicht das Gerät die empfangenen Bilder mit den originalen Bildsequenzen. Daraus werden die Unterschiede in der Qualität errechnet.

Die wichtigsten Leistungskennzahlen, die während dieses Tests gemessen werden, sind die Bildschärfe, Farbgenauigkeit und mögliche Artefakte im Bild. Darüber hinaus kann das Gerät auch die Framerate und die Latenz der Videoübertragung messen.

Nachtsicht

Ein kritischer Aspekt moderner Video-Türsprechanlagen ist die Fähigkeit, auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder im Dunkeln klare Bilder zu liefern. Diese Funktion, auch als Nachtsicht bezeichnet, stellt sicher, dass auch nach Einbruch der Dunkelheit Besucher oder Bewegungen vor der Tür erkannt werden können.

Nachtsicht im Vergleich

Video Türsprechanlage
Gira 049545 Einfamilienhaus-Paket

In den meisten Video-Türsprechanlagen wird die Nachtsicht mithilfe von Infrarot-LEDs (IR-LEDs) realisiert. Wenn das Umgebungslicht unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, aktivieren sich diese LEDs automatisch. Die Infrarotstrahlung, die sie aussenden, ist für das menschliche Auge unsichtbar. Von der Kamera wird diese jedoch erfasst und in ein für das menschliche Auge sichtbares Bild umgewandelt.

Die Reichweite der Nachtsicht hängt von der Anzahl und Qualität der verbauten IR-LEDs sowie von der Empfindlichkeit der Kamera ab.

Einige Modelle können in völliger Dunkelheit Bilder aus Entfernungen von bis zu 30 Metern oder mehr liefern.

In der Regel reichen 5-10 Meter für die meisten Privathäuser aus, um Personen direkt vor der Haustür klar zu erkennen. Bei größeren Grundstücken oder erhöhtem Sicherheitsbedarf kann eine Reichweite von 10-20 Metern oder mehr erforderlich sein.

Bei der Auswahl einer Video-Türsprechanlage ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Einsatzortes zu berücksichtigen. Für Anlagen, die an Orten mit geringem Umgebungslicht installiert werden, sollte besonderes Augenmerk auf die Reichweite der Nachtsicht gelegt werden.

Sichtfeld

Das Sichtfeld, auch als Blickwinkel oder Sichtwinkel bezeichnet, beschreibt den Bereich, den die Kamera der Sprechanlage erfassen kann.

Sichtfeld im Vergleich

Video Türsprechanlage
WOLILIWO Video Türsprechanlage

Das Sichtfeld einer Kamera wird in Grad gemessen. Diese Leistungszahl gibt an, wie weit die Kamera horizontal und vertikal sehen kann. Eine Kamera mit einem weiten horizontalen Sichtfeld kann beispielsweise einen größeren Bereich vor einer Tür erfassen, was besonders nützlich ist, um sich nähernde oder sich entfernende Personen zu erkennen. Das vertikale Sichtfeld kann hilfreich sein, um Personen unterschiedlicher Körpergröße oder Pakete auf dem Boden zu sehen.

Verschiedene Modelle von Video-Türsprechanlagen bieten unterschiedliche Sichtfelder an. Einige bieten ein extra weites Sichtfeld von bis zu 180 Grad. Andere Modelle sind auf einen engeren Blickwinkel von 90 Grad oder weniger beschränkt.

Bei engen Fluren oder kleinen Eingangsbereichen kann ein engerer Blickwinkel von 90 Grad ausreichend sein.

Für größere Bereiche oder Eingänge, an denen sich Personen von verschiedenen Richtungen nähern können, ist ein weites Sichtfeld von 120 Grad oder mehr von Vorteil.

Zwei-Wege-Kommunikation

Eine der Schlüsselfunktionen von Video-Türsprechanlagen ist die Zwei-Wege-Kommunikation. Zwei-Wege-Kommunikation bedeutet, dass beide Parteien miteinander sprechen können. Dies unterscheidet sich von Systemen, bei denen nur eine Partei sprechen kann.

Zwei-Wege-Kommunikation im Vergleich

Die Zwei-Wege-Kommunikation wird durch eingebaute Mikrofone und Lautsprecher in der Video-Türsprechanlage ermöglicht. Hochwertige Mikrofone sorgen dafür, dass der Ton klar aufgenommen wird. Leistungsstarke Lautsprecher wiederum stellen sicher, dass die übermittelte Sprache auch unter ungünstigen Bedingungen (z.B.: Verkehrslärm) hörbar bleibt.

Eines der Hauptmerkmale der Zwei-Wege-Kommunikation ist die Möglichkeit, mit einem Besucher zu sprechen, ohne physisch zur Tür gehen zu müssen. Dies bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine zusätzliche Sicherheitsebene. Durch Interaktion mit dem Besucher kann die Identität oder Absicht einer Person überprüft werden, bevor Zugang gewährt wird.

Die Integration von Zwei-Wege-Kommunikation in Verbindung mit Videoüberwachung erlaubt es, Gesicht und Stimme eines Besuchers gleichzeitig zu überprüfen. Das erhöht das Vertrauen in die Entscheidung, jemandem Einlass zu gewähren oder abzulehnen.

Integration

Technologien interagieren heute nahtlos miteinander. Dies gewinnt auch bei der Integrationen in der Haussicherheit an Bedeutung. Video-Türsprechanlagen sind nicht länger isolierte Geräte; sie sind Teil eines komplexen Ökosystems von Smart-Home-Systemen. Bei der Auswahl einer Video-Türsprechanlage ist es wichtig, die gewünschten Integrationen zu berücksichtigen. Einige Modelle bieten eine breite Palette von Integrationen, während andere möglicherweise nur mit bestimmten Systemen oder Plattformen kompatibel sind.

Integrationen im Vergleich

Video Türsprechanlage
Nonic Balter EVO, Set für ein 2-Familienhaus

Ein zentrales Merkmal moderner Video-Türsprechanlagen ist ihre Fähigkeit, mit anderen Geräten im Haushalt oder im Büro zu kommunizieren. Dies kann durch drahtlose Technologien wie Wi-Fi oder Bluetooth oder durch verkabelte Systeme wie Ethernet ermöglicht werden. Einige der gängigsten Integrationen umfassen:

Smart-Home-Systeme: Durch die Integration in Smart-Home-Plattformen können Video-Türsprechanlagen mit Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Klimaanlagen und anderen Geräten kommunizieren. Ein typisches Szenario könnte beispielsweise sein, dass die Beleuchtung automatisch eingeschaltet wird, wenn jemand an der Tür klingelt.

Alarmsysteme: Bei Verbindung mit einem Alarmsystem kann die Video-Türsprechanlage automatisch Alarm auslösen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind; zum Beispiel, wenn eine Person zu lange vor der Tür verweilt.

Mobile Apps und Cloud-Dienste: Viele Video-Türsprechanlagen sind mit mobilen Apps verbunden. Diese senden Benachrichtigungen, zeigen Live-Video-Feeds und ermöglichen es, mit Besuchern aus der Ferne zu sprechen. Zudem ermöglichen einige Systeme die Speicherung von Videoaufzeichnungen in der Cloud für eine spätere Überprüfung.

Sprachassistenten: Die Integration mit Sprachassistenten (z.B.: Amazon Alexa, Google Assistant) ermöglicht die Steuerung der Video-Türsprechanlage über Sprachbefehle. Informationen über Besucher werden auf diese Weise sprachlich an den Nutzer übermittelt.

Konnektivitätstechnologie

Konnektivitätstechnologien ermöglichen die Verbindung der Sprechanlage mit dem Internet und die Integration in ein Smart-Home-System. Je nach baulichen Gegebenheiten, vorhandener Infrastruktur und gewünschter Integration in andere Systeme wird eine Technologie besser geeignet sein als eine andere.

Konnektivitätstechnologien im Vergleich

Video Türsprechanlage
Goliath, IP, Full-HD mit Ultra-Weitwinkel

Koaxialkabel und Twisted-Pair-Kabel: Traditionell nutzen viele Türsprechanlagen physische Verbindungen, um Audio- und Videosignale zu übertragen. Koaxialkabel und Twisted-Pair-Kabel gehören zu den gängigsten kabelgebundenen Lösungen. Der Hauptvorteil dieser Technologie ist eine konstante und störungsfreie Verbindung. In Umgebungen mit vielen elektromagnetischen Interferenzen ist dies von Vorteil.

Wi-Fi: Die Einbindung von Video-Türsprechanlagen in das drahtlose Heimnetzwerk macht physische Kabel obsolet. Durch die Nutzung des WLANs können Nutzer über eine mobile App aus der Ferne auf die Video-Türsprechanlage zugreifen, Live-Feeds anzeigen und mit Besuchern kommunizieren.

Bluetooth: Einige Video-Türsprechanlagen verwenden Bluetooth für die kurze Reichweiten-Kommunikation. Gerade für die Erstkonfiguration oder die Kopplung mit anderen Smart-Home-Geräten ist dies vorteilhaft. Bluetooth punktet mit seiner geringen Energieaufnahme und seinem schnellen Pairing-Prozess.

Z-Wave und Zigbee: Diese beiden drahtlosen Protokolle sind speziell für Smart-Home-Anwendungen entwickelt worden. Sie bieten eine zuverlässige, energieeffiziente Kommunikation. Zudem ermöglichen sie die Integration der Video-Türsprechanlage in ein breiteres Netzwerk.

Power over Ethernet (PoE): Einige fortschrittliche Video-Türsprechanlagen nutzen PoE-Technologie, die es ermöglicht, sowohl Daten als auch Strom über ein einziges Ethernet-Kabel zu übertragen. Dies vereinfacht die Installation und reduziert die Notwendigkeit separater Stromquellen.

MQTT: MQTT ist ein offenes Kommunikationsprotokoll, das für eine hohe Kompatibilität mit anderen Geräten sorgt. Da es von einer Vielzahl von Geräten und Plattformen unterstützt wird, kann es auch mit vielen verschiedenen smarten Geräten kommunizieren. MQTT wurde entwickelt, um Geräte in verschiedenen Netzwerken miteinander zu verbinden. Das heißt, es kommuniziert sowohl mit dem Internet als auch mit anderen Netzwerken. Dies ermöglicht eine Fernüberwachung von Video-Türsprechanlagen über das Internet oder andere Netzwerke. MQTT verbessert die Konnektivität zwischen der Türsprechanlage und zentralen Servern oder Cloud-Diensten.

MQTT trägt dazu bei, die Konnektivität von Video-Türsprechanlagen in verschiedenen Netzwerken zu verbessern und gleichzeitig die Kompatibilität mit anderen Geräten und Diensten zu fördern.

Fernzugriff

Viele moderne Geräte bieten heute die Möglichkeit des Fernzugriffs. Diese Funktion stellt eine Brücke zwischen der traditionellen Türsprechanlage und den Anforderungen des digitalen Zeitalters her. Sie ermöglicht die Kommunikation und Überwachung in Echtzeit von jedem Ort aus. In Bezug auf den Fernzugriff sollten auch immer die Sicherheitsprotokolle berücksichtigt werden. Nicht nur, weil sie die Integrität der Daten schützen, sondern auch, weil sie das Risiko von externen Angriffen minimieren.

Fernzugriffe im Vergleich

Video Türsprechanlage
StukeWeg Türklingel mit Kamera

Das Internet der Dinge (IoT) ist das Rückgrat des Fernzugriffs. Video-Türsprechanlagen, die für den Fernzugriff ausgelegt sind, verbinden sich über das IoT mit dem Internet, um Daten in Echtzeit zu übertragen.

Cloud-Integration: Cloud-Integration ermöglicht den sicheren Zugriff auf Video- und Audiodaten, unabhängig vom Standort. Ein zentraler Server speichert die Daten, bevor sie an das gewünschte Endgerät gesendet werden.

Mobile Anwendungen: Mobile Anwendungen sind der Schlüssel zum Fernzugriff. Diese Apps bieten eine intuitive Benutzeroberfläche, die Echtzeit-Videostreams, Kommunikationsfunktionen und sogar Zugangskontrollen wie das Entsperren der Tür ermöglicht.

Verschlüsselung: Verschlüsselung ist von grundlegender Bedeutung, um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten. Hochwertige Video-Türsprechanlagen verwenden fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die Daten zugreifen können.

Video Türsprechanlage
GVS, 1-Familienhaus, IP

Es gibt verschiedene Arten der Verschlüsselung. Die Sicherheit hängt von der verwendeten Methode ab.

Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird dasselbe Passwort oder der gleiche Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet. Beispiele für symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen sind AES (Advanced Encryption Standard) und DES (Data Encryption Standard). AES gilt als sicherer und wird häufig empfohlen.

Bei der asymmetrischen Verschlüsselung werden verschiedene Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung verwendet. Ein bekannter Algorithmus für asymmetrische Verschlüsselung ist RSA. Es wird oft für den Austausch von Verschlüsselungen verwendet.

Hash-Funktionen sind nicht reversibel und werden verwendet, um Daten in eine feste Zeichenfolge (Hash) umzuwandeln. Sie sind wichtig für die Integritätsprüfung von Daten, aber sie bieten allein keine Verschlüsselung.

Die sicherste Art der Verschlüsselung hängt vom gewünschten Schutzniveau ab. In der Regel gilt die asymmetrische Verschlüsselung als besonders sicher, da sie eine getrennte Verschlüsselung und Entschlüsselung ermöglicht. Zudem ist sie weniger anfällig für Angriffe. AES (symmetrische Verschlüsselung) mit ausreichend langer Schlüssellänge (z. B. 256 Bit) gilt ebenfalls als sehr sicher.

Für Privatpersonen sind AES-Verschlüsselung und die Verwendung von HTTPS (für die sichere Übertragung von Daten im Web) in den meisten Fällen ausreichend.

Push-Benachrichtigungen: Push-Benachrichtigungen sind eine zusätzliche Funktion, die viele Systeme bieten. Bei erkannten Bewegungen oder Klingeln an der Tür senden diese Systeme sofort eine Benachrichtigung an das mobile Endgerät, sodass umgehend reagiert werden kann.

Speicheroptionen

Ebenso wichtig wie die Erfassung von Bild- und Tondaten ist die Frage, wie und wo diese Daten gespeichert werden.

Speicheroptionen im Vergleich

Video Türsprechanlage
Balter EVO-HD für Einfamilienhäuser

Lokale Speicherung auf SD-Karten: Viele Video-Türsprechanlagen bieten einen Steckplatz für SD-Karten, um Video- und Audiodaten direkt auf dem Gerät zu speichern. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass keine Internetverbindung erforderlich ist, um Daten zu speichern. Allerdings ist der Speicherplatz auf SD-Karten begrenzt. Zudem besteht die Gefahr des Datenverlusts bei physischen Schäden. SD-Karten sind empfindliche elektronische Speichergeräte, die leicht beschädigt werden können. Ein Sturz, Feuchtigkeit, Hitze oder andere physische Einflüsse können dazu führen, dass die Karte beschädigt wird. Eine Beschädigung macht die darauf gespeicherten Daten unlesbar.

Um die Gefahr des Datenverlusts bei der Verwendung von SD-Karten in Video-Türsprechanlagen zu minimieren, ist es wichtig, regelmäßige Backups durchzuführen.

Integrierter Festplattenspeicher: Einige fortschrittliche Modelle verfügen über eine eingebaute Festplatte, die eine größere Speicherkapazität als SD-Karten bietet. Dies ermöglicht eine längere Speicherung von Daten, bevor eine Überschreibung erforderlich wird. Es handelt sich jedoch um eine kostspielige Option, die zusätzliche Wartung benötigt.

Cloud-Speicherung: Cloud-Speicherlösungen bieten unbegrenzte Speicherkapazitäten. Sie ermöglichen den Zugriff auf Daten von überall aus (solange eine Internetverbindung besteht). Dieser Service ist abonnementbasiert und erfordert regelmäßige Zahlungen. Die Datensicherheit sollte bei der Cloud-Speicherung jedoch immer kritisch betrachtet werden. Nutzer mit europäischem Standort bevorzugen stets Cloud-Lösungen mit Rechenzentren in Europa. Dies gewährleistet die Beachtung der weltweit strengsten Datenschutzrichtlinien.

Video Türsprechanlage
Siedle&Söhne Video-Innenstation VIB 150-0

Netzwerkspeicherlösungen (NAS): NAS-Geräte sind externe Speichersysteme. Sie sind mit dem Heimnetzwerk verbunden und haben die Fähigkeit, Video- und Audiodaten von mehreren unterschiedlichen Geräten zu speichern. NAS-Geräte bieten den Vorteil einer zentralisierten Speicherlösung mit größeren Kapazitäten als lokale Speichermethoden.

Faktoren, die bei der Wahl der Speicheroption zu berücksichtigen sind, umfassen Speicherkapazität, Kosten, Zugriffsfähigkeit und Datenschutz. Einige Nutzer bevorzugen den Komfort der Cloud-Speicherung, andere ziehen es vor, die Kontrolle über ihre Daten durch lokale Speicheroptionen zu behalten.

Unabhängig von der gewählten Speicheroption sind regelmäßige Backups essentiell, um den Verlust wertvoller Daten zu vermeiden. Ein ausgewogenes System stellt die Kombination aus lokaler und Cloud-Speicherung dar und ist die sicherste Lösung.

Beim Überdenken der Sicherheit von Gebäuden, egal ob Privathaus, Regierungsgebäude oder Finanzinstituten, spielt auch die Speicherkapazität einer Video-Türsprechanlage eine entscheidende Rolle.

Die Speicherkapazität wird in der Regel in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) angegeben, je nachdem, wie viel Datenmenge aufgenommen werden können.

Die durchschnittliche Speicherkapazität einer Video-Türsprechanlage liegt oft im Bereich von 16 GB bis 128 GB.

Eine Kapazität von 64 GB bis 128 GB wird generell als hochwertig betrachtet. Sie ermöglicht es, große Menge an Videomaterial zu speichern, bevor ältere Daten überschrieben werden müssen.

Für Privathaushalte ist eine Speicherkapazität von etwa 32 GB bis 64 GB in der Regel ausreichend.

In Regierungsgebäuden, in denen die Sicherheit oft von höchster Priorität ist, wird eine größere Speicherkapazität bevorzugt. Hier wäre eine Kapazität im Bereich von 128 GB bis 1 TB angemessen, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung aufgezeichnet werden können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preise im Vergleich

Im Durchschnitt bewegen sich die Kosten für Video-Türsprechanlagen im Bereich von 80 bis 200 Euro.

Hochwertige Modelle, die für ihre herausragende Bild- und Tonqualität bekannt sind, liegen preislich zwischen 250 und 600 Euro.

Wünscht jemand eine Video-Türsprechanlage mit einem besonders leistungsstarken Zoom, können die Preise sogar auf 800 bis 1.200 Euro ansteigen.

Doch der bloße Kaufpreis erzählt nicht die ganze Preis-Geschichte. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geht Hand in Hand mit einem zuverlässigen Kundensupport. Wird dieser Service vom Entwickler des Produkts persönlich angeboten, werden Probleme mit dem Produkt schnell gelöst. Zudem zeugt ein engagierter Kundenservice von der Verlässlichkeit des Produkts. Daher lohnt es sich, beim Preis auch die Qualität des Kundensupports zu berücksichtigen. Dieser kann im Falle von Problemen den Unterschied ausmachen. Ein guter Support kann langfristig gesehen zu Kosteneinsparungen führen, indem Probleme rasch gelöst werden. Das kann dabei helfen, teure Reparaturen oder Ersatzkäufe zu vermeiden.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Hersteller von Video-Türsprechanlagen

Ring

Ring ist ein bekanntes Unternehmen für Video-Türsprechanlagen. Es hat seinen Hauptsitz in den USA. Die Produktionsstätten von Ring befinden sich hauptsächlich in China. Das Unternehmen produziert neben Video-Türklingeln auch Überwachungskameras und Alarmsysteme. Eine der herausragenden Technologien von Ring ist die Bewegungserkennung, die Benutzer über verdächtige Aktivitäten vor ihrer Haustür informiert.

Nest

Mit Hauptsitz in Kalifornien hat Nest seine Produktionsstätten in China. Neben Video-Türsprechanlagen stellt Nest auch smarte Thermostate und Rauchmelder her. Ein innovatives Feature von Nest ist die Gesichtserkennungstechnologie, die bestimmte Besucher identifizieren kann.

Arlo

Zuletzt ist da noch Arlo, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Kalifornien. Auch Arlo hat seine Produktionsstätten in China. Das Unternehmen ist bekannt für seine drahtlosen Überwachungskameras und Video-Türsprechanlagen. Eine ihrer Technologien ist die Farbnachtsicht, die klare Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen liefert.

Video-Türsprechanlagen „Made in Europe“

Legrand

Legrand hat seinen Hauptsitz in Frankreich und produziert Video-Türsprechanlagen. Die Produktionsstätten des Unternehmens sind in verschiedenen europäischen Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien. Neben Video-Türsprechanlagen stellt Legrand auch elektrische Infrastrukturen und Smart-Home-Systeme her. Eine ihrer bemerkenswerten Technologien ist die Integration von Video-Türsprechanlagen in ein komplettes Heimautomationssystem.

Fermax

Fermax, ein Unternehmen mit Sitz in Spanien, hat Produktionsstätten in Spanien und anderen Teilen Europas. Das Unternehmen produziert hauptsächlich Interkommunikationssysteme, darunter auch Video-Türsprechanlagen. Fermax hat die „Duox“-Technologie entwickelt, die die Kommunikation über nur zwei Drähte ermöglicht.

Urmet

Urmet hat seinen Hauptsitz in Turin, Italien, und Produktionsstätten in Italien und anderen europäischen Ländern. Das Unternehmen stellt Kommunikationssysteme und Sicherheitstechnik her. Eine ihrer Technologien ist die Verbindung von Video-Türsprechanlagen mit Cloud-Diensten.

H2 – Video-Türsprechanlagen „Made in Germany“

Siedle

Siedle ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Furtwangen, das Video-Türsprechanlagen produziert. Das Unternehmen hat seine Produktionsstätten ausschließlich in Deutschland. Es stellt eine Vielzahl von Kommunikations- und Sicherheitstechniken her. Eine ihrer besonderen Technologien ist die Integration von Video-Türsprechanlagen in moderne Architekturdesigns.

Gira

Gira, mit Hauptsitz in Radevormwald, hat seine Produktionsstätten ausschließlich in Deutschland. Das Unternehmen produziert Video-Türsprechanlagen sowie andere Gebäudetechnikprodukte. Gira hat eine Technologie für die einfache und schnelle Montage ihrer Systeme entwickelt.

Mobotix

Mobotix, ein Unternehmen aus Langmeil, produziert hochauflösende Video-Türsprechanlagen. Ihre Produktionsstätten sind in Deutschland. Das Unternehmen ist bekannt für seine robusten Kameras mit hoher Auflösung. Eine ihrer Technologien ist die Verwendung von Thermalsensoren in Kameras.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Video-Türsprechanlage

Was ist eine Video-Türsprechanlage?

Eine Video-Türsprechanlage ist ein elektronisches Kommunikationssystem, das es einem Benutzer ermöglicht, Besucher an der Tür visuell und auditiv zu identifizieren, bevor er die Tür öffnet.

Wie funktioniert eine Video-Türsprechanlage?

Eine Video-Türsprechanlage besteht aus einer Außenkamera und einem Innenmonitor. Wenn ein Besucher klingelt oder sich der Tür nähert, wird sein Bild auf dem Innenmonitor angezeigt. Der Bewohner kann dann mit dem Besucher sprechen und entscheiden, ob er die Tür öffnen möchte oder nicht.

Wofür wird eine Video-Türsprechanlage benötigt?

Eine Video-Türsprechanlage wird hauptsächlich für Sicherheits- und Komfortzwecke verwendet, um zu wissen, wer vor der Tür steht und dieser Person Zugang gewährt werden möchte.

Welche Arten von Video-Türsprechanlagen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Video-Türsprechanlagen, darunter drahtgebundene, drahtlose, mit Bewegungssensoren und solche, die in Smart-Home-Systeme integriert sind.

Welche Video-Türsprechanlage ist die beste?

Einige der besten Marken für Video-Türsprechanlagen sind Ring, Nest, Siedle, Gira und Mobotix.

Welche Video-Türsprechanlage eignet sich für Privathaushalte?

Für Privathaushalte sollte auf Bildqualität, einfache Installation und Integrationsmöglichkeiten mit anderen Smart-Home-Geräten geachtet werden.

Welche Video-Türsprechanlage eignet sich für Büros?

Für Büros sind Zugriffskontrollintegration, eine gute Reichweite für größere Gebäude und Vandalismusschutz wichtige Eigenschaften.

Welche Video-Türsprechanlage eignet sich für Regierungsgebäude?

Zum Schutz von Regierungsgebäuden sollte Wert auf hohe Sicherheitsstandards, Verschlüsselungstechnologien und die Fähigkeit zur Integration in umfangreiche Sicherheitssysteme gelegt werden.

Welche Video-Türsprechanlage eignet sich für Hotels und Gastgewerbe?

Für Hotels und das Gastgewerbe sind eine einfache Gästekommunikation, die Integration in Zimmerverwaltungssysteme und eine hohe Bildauflösung wichtig.

Nach dem Lesen des Artikels kennen Sie die Schlüsselfaktoren von Video-Türsprechanlagen und können anhand dieser die passende Anlage für Ihre Bedürfnisse auswählen.