VPN Test 2025 • Die 3 besten VPN-Dienste im Vergleich
In einer Welt, in der Online-Sicherheit und Datenschutz entscheidend sind, bietet Ihnen unsere umfassende Vergleichsstudie einen Einblick in die führenden VPN-Dienste, geprüft auf Herz und Nieren durch sorgfältige Kriterien wie Firmensitz, unterstützte Protokolle und die Anzahl verfügbarer Server. Unter der fachkundigen Leitung unseres Informatikstudenten und Technikexperten Stefan Albrecht, in Kooperation mit dem erfahrenen Redaktionsteam von Handelsblatt, wurden die VPNs in realistischen Anwendungsszenarien getestet, wobei unsere Methodik durch TÜV-Zertifizierung und transparente, objektive Bewertungen Ihre zuverlässige Orientierungshilfe ist. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und finden Sie den VPN-Dienst, der Ihre digitale Welt sicherer macht.
Was sind die besten VPN-Dienste in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "ESET Internet Security" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Mit einem VPN (virtuelles privates Netzwerk) wird eine Verbindung beim Zugriff auf ein öffentliches Netzwerk geschützt. Das VPN verschlüsselt den Datenverkehr und anonymisiert die IP-Adresse, um Ihre sensiblen Daten vor Hackern, Internetanbietern oder anderen Dritten zu schützen. Neben dem Schutz der Privatsphäre können VPNs auch den Zugang zu eingeschränkten Inhalten wie Streaming-Diensten oder Websites ermöglichen, die andernfalls an bestimmten Orten blockiert wären.
Die besten VPN-Lösungen kommen aus Europa. Dabei muss es sich gar nicht unbedingt um einen europäischen Entwickler handeln. Wichtig ist, dass der VPN-Anbieter Rechenzentren in Europa besitzt, mit denen er die Einhaltung der bestehenden Datenschutzgesetze garantieren kann. Die Entscheidung für eine europäische VPN-Lösung bietet Zuverlässigkeit und die Gewissheit, dass die im EU-Raum geltenden Vorschriften eingehalten werden.
VPN: Die Vergleichskriterien
- Sicherheit
- Datenschutz
- Geschwindigkeit
- Server-Netzwerk
- Support
- Speicherplatzverbrauch
- Garantie (Geld zurück)
- Funktionen
- Preis
Sicherheit
Virtuelle private Netzwerke (VPNs) bieten wertvolle Sicherheit für Einzelpersonen und Unternehmen. Sie können IP-Adressen maskieren, Daten für eine sichere Übertragung verschlüsseln, potenziell böswillige Akteure daran hindern, Ihren genauen Standort zu ermitteln, und die neuesten Authentifizierungsprotokolle verwenden, um die Identität der Benutzer zu überprüfen. Gerade deshalb sollte das VPN mit den höchsten Sicherheitstechnologien ausgestattet sein.
Sicherheiten im Vergleich
Um die Sicherheit eines VPN zu vergleichen, kann die Art der Verschlüsselung geprüft werden.
VPN-Dienste bieten unterschiedliche Verschlüsselungstechnologien an, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem OpenVPN mit AES-256-Bit-Verschlüsselung, L2TP/IPsec mit AES-256 oder Blowfish 128-Bit-Verschlüsselung. AES-256 sollte als Best Practice gelten.
Sicherheit im Test
IT-Fachleute setzen eine Reihe von Methoden ein, um die VPN-Sicherheit zu prüfen, z. B. Penetrationstests, Schwachstellenbewertung und -suche, Patch-Management, Konfigurationsprüfung und Überprüfung der Berechtigungsstufen. Bei Penetrationstests können IT-Fachleute versuchen, sich von außen Zugang zu einem Netzwerk zu verschaffen; bei dieser Art von Tests werden Schwachstellen aufgedeckt, die Außenstehenden das Eindringen ermöglichen. Sobald die Schwachstellen identifiziert sind, wird das Patch-Management eingesetzt, um anfällige Stellen im System mit validierten Patches zu sichern. Schließlich hilft die interne Konfigurationsprüfung, Fehlkonfigurationen mit zu laxen Berechtigungsstufen zu identifizieren, die andernfalls zuunbefugten Aktivitäten führen könnten. Mit diesen umfassenden Ansätzen können IT-Experten die Sicherheit eines VPN testen und dessen Schutz vor möglichen Angriffen gewährleisten.
Datenschutz
In der Europäischen Union bietet VPN eine wichtige Schutzebene für Daten, die internationale Grenzen überschreiten.
Datenschutz im Vergleich
Um den Datenschutz von VPN zu vergleichen, kann darauf geachtet werden, aus welchem Land das VPN betrieben wird und wo dessen Rechenzentren stehen.
Es gibt zwar VPNs außerhalb der Europäischen Union, die die Einhaltung der DSGVO garantieren, die höchste Sicherheitsstufe gewährleisten Anbieter, die ihr Rechenzentrum in Europa betreiben.
Geschwindigkeit
Die Leistung eines VPN hat großen Einfluss auf das Benutzererlebnis, und die Geschwindigkeit ist ein wesentlicher Faktor davon. Eine langsame VPN-Verbindung kann zu Verzögerungen beim Streaming, beim Herunterladen und beim allgemeinen Surfen im Internet führen.
Geschwindigkeiten im Vergleich
Um VPN-Geschwindigkeiten untereinander zu vergleichen, kann die Leistungsangabe in Mbit/s geprüft werden.
Die Geschwindigkeit von VPN wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen. Das ist ein Maß dafür, wie viele Daten auf einmal verarbeitet werden können. Die Geschwindigkeit einer VPN-Verbindung hängt weitgehend von der Art des verwendeten Protokolls und den Sicherheitseinstellungen ab, da einige Protokolle von Natur aus schneller sind als andere. Darüber hinaus können auch Faktoren wie die Anzahl der mit demselben Netzwerk verbundenen Geräte, die Entfernung zwischen Benutzer und Server sowie die Art der Aktivität die Verbindungsgeschwindigkeit beeinflussen.
Geschwindigkeit im Test
Durch verschiedene Testmethoden wie Download- und Upload-Geschwindigkeitstests, VoIP-Anruftests, Latenztests usw. können IT-Experten Problembereiche oder Schwachstellen erkennen, noch bevor ein Kunde davon betroffen ist. Diese Tests sind so konzipiert, dass sie tatsächliche Nutzungsszenarien simulieren, um eine genaue Darstellung der VPN-Leistung und -Zuverlässigkeit zu erhalten. Darüber hinaus können Fachleute mit Hilfe von Fernzugriffstools eine Verbindung über verschiedene geografische Standorte herstellen, um zentrale Messgrößen wie Latenz und Jitter zu testen. Mit dieser Art von umfassenden Tests lassen sich potenzielle Verbindungsprobleme erkennen, die andernfalls zu einem unbefriedigenden Service führen könnten.
Server-Netzwerk
VPN-Dienste sind in hohem Maße auf sichere Server-Netzwerke angewiesen, um die Daten ihrer Nutzer zu schützen. Ohne diese sicheren Server-Netzwerke wäre jede Verbindung zu einem VPN-Dienst anfällig für böswillige Akteure. Deshalb ist es für VPN-Anbieter so wichtig, sichere und zuverlässige internationale Netzwerke aufzubauen, die eine hohe Kapazität und schnelle Verbindungsgeschwindigkeiten aufweisen.
Server-Netzwerke im Vergleich
Um Server-Netzwerke von VPN-Diensten untereinander zu vergleichen, können die Anzahl der Server und die Standorte recherchiert werden.
Um ein Server-Netzwerk aufzubauen, konfigurieren VPN-Dienste Infrastrukturen wie Router, Switches und physische Server mit VPN-Software. Die Konfiguration wird dann so angepasst, dass sie mit den Sicherheitsprotokollen und Verschlüsselungsanforderungen des jeweiligen Dienstes übereinstimmt. Sobald diese Server eingerichtet sind, werden sie mit den besten verfügbaren Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand gehalten, um eine zuverlässige Leistung und maximalen Schutz der Datenübertragungen zu gewährleisten. Darüber hinaus wird das Server-Netzwerk regelmäßig überwacht, um sicherzustellen, dass es sicher und ordnungsgemäß funktioniert.
Einige Dienste bieten Vorrang bei der Nutzung bestimmter Server – diese Vorteile können in Gebieten, in denen Inhalte stark reguliert sind, von Bedeutung sein.
Server-Netzwerk im Test
Beliebte Tools für einen VPN Test, der das Server-Netzwerk in den Fokus nimmt, sind Stresstests, Penetrationstests, Netzwerkprotokollanalysen und Latenztests. Durch die Simulation von realen Datenflüssen und Szenarien können IT-Experten Schwachstellen in Servernetzwerken erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der Systemleistung ergreifen. Tools, die den Durchsatz messen, werden ebenfalls häufig eingesetzt, um die Gesamtgeschwindigkeit eines Servernetzwerks zu bewerten. Das Sammeln von Analysedaten ist für jeden erfolgreichen Server-Netzwerk-Test unerlässlich – so können IT-Experten detaillierte Berichte über ihre Ergebnisse erstellen und bei Bedarf Empfehlungen aussprechen.
Support
Wenn es darum geht, einen VPN-Dienst zu bewerten, muss auch ein Blick auf den angebotenen Support geworfen werden.
Supports im Vergleich
Um den Support unterschiedlicher VPN-Dienste zu vergleichen, können die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme überprüft werden.
Speicherplatzverbrauch
Je nach Verwendungszweck der Daten können sich die Überwachungsprogramme und Speicheranforderungen der einzelnen VPN-Dienste erheblich unterscheiden.
Speicherplatzverbrauch im Vergleich
Der Speicherbedarf hängt stark von den Sicherheitsprotokollen und Anwendungen ab, die in VPN-Umgebungen verwendet werden. Einige Dienste bieten leistungsfähigere Verschlüsselungslösungen, die eine größere Speicherkapazität erfordern, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Ein befehlszeilengesteuertes Programm benötigt möglicherweise keine nennenswerten Speicherressourcen, aber wenn der Dienst eine einfache grafische Oberfläche bietet, benötigt er mehr Speicherressourcen.
Zu viel Speicherplatz kann die Leistung des Computers beeinträchtigen und zu langsameren Geschwindigkeiten oder unregelmäßigen Serviceunterbrechungen führen. Es empfiehlt sich daher, den Abschnitt über die technischen Anforderungen auf der Website des Anbieters oder der mobilen Anwendung zu prüfen.
Speicherplatzverbrauch im Test
IT-Fachleute verwenden eine Reihe von Tests, um den Speicherverbrauch eines VPN-Dienstes zu messen. Dazu gehören häufig die Durchführung von Leistungs-Benchmarking-Tests, die Überwachung der Ressourcennutzung während der Datenübertragung und die Bewertung der Durchsatzrate, die bei der Übertragung von Daten über den Dienst erzielt wird. Darüber hinaus stellen IT-Experten sicher, dass im Vorfeld ausreichend Speicherkapazität zugewiesen wurde, und überprüfen, ob alle erforderlichen Sicherheitsprotokolle vorhanden sind, um sensible Daten, die über die VPN-Verbindung übertragen werden, zu schützen.
Garantie
Ein zuverlässiger VPN-Dienst wird mit mehreren Garantien geliefert, um sicherzustellen, dass die Kunden die beste Qualität und den besten Schutz erhalten.
Garantien im Vergleich
Um die Garantien zu vergleichen, die VPN-Dienste anbieten, können folgende vier Punkte geprüft werden:
- Geld-zurück-Garantie
- Null-Protokoll-Richtlinie
- AES-256 Verschlüsselung
- Betriebszeitgarantie
Neben einer großzügigen Geld-zurück-Garantie enthalten die meisten Dienste auch eine Null-Protokoll-Richtlinie, die sicherstellt, dass keine Aktivitäten, von der IP-Adresse bis zu DNS-Anfragen, gespeichert oder offengelegt werden. Dadurch werden die Daten eines Nutzers vor möglichen Anfragen nach Aktivitätsprotokollen geschützt. Außerdem bieten viele Anbieter standardmäßig eine militärtaugliche Verschlüsselung mit AES-256-Bit-Chiffre an, die eine zusätzliche Sicherheitsgarantie darstellt, da sie alle über das Netz gesendeten Daten hochgradig verschlüsselt und es böswilligen Angreifern schwer macht, sich Zugang zu verschaffen. Und schließlich sollte nach Diensten Ausschau gehalten werden, die eine Betriebszeitgarantie bieten, um zu verhindern, dass die Verbindung in kritischen Momenten unterbrochen wird.
Funktionen
VPN-Dienste bieten eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die das Nutzererlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen.
Funktionen im Vergleich
Um die zusätzlichen Funktionen eines VPN-Dienstes zu vergleichen, können diese auf der Anbieter-Seite überprüft werden.
Gerade bei VPN-Diensten gilt es jedoch daran zu denken: Je weniger Funktionen, desto weniger Speicherplatzverbrauch.
Der Preis
Ein guter Support und das Zurverfügungstellen von hochwertigen Verschlüsselungstechnologien, verbunden mit der regelmäßigen Wartung der Server, Systeme und Softwares kostet Geld. Auch die Serverstandorte spielen beim Preis eine Rolle. In jedem Fall kann sich die Investition in ein hochwertiges VPN lohnen, wenn vorab verglichen wird, durch welche Leistungen es zu welchen Preisen kommt.
Das Monatsabo mag zwar höher erscheinen, dabei gilt es aber zu bedenken, dass die Investition in die Datensicherheit eine wichtige Entscheidung ist, die sich langfristig positiv auf die Privatsphäre auswirkt.
5 bekannte VPN-Anbieter
- ExpressVPN
- Surfshark
- IPVanish
- TunnelBear
- Private Internet Access
VPN „Made in EU“
F‑Secure VPN
F-Secure VPN ist ein VPN, das von der F-Secure Corporation entwickelt wurde. Der Hauptsitz von F-Secure befindet sich in Helsinki, Finnland, und das Unternehmen betreibt weltweit mehr als 600 Büros mit Niederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien. F-Secure FREEDOME VPN ist weltweit bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche, seine hohen Sicherheitsmaßnahmen und sein Angebot an Diensten wie dem Passwortmanager F-Secure Key und F-Secure Mobile Security.
VPN „Made in Germany“
ZenMate
ZenMate ist ein beliebtes und leistungsstarkes Sicherheits- und Datenschutz-Tool, das von der ZenGuard GmbH entwickelt wurde, um Nutzern auf der ganzen Welt einen sicheren Zugang zu ermöglichen. ZenGuard hat seinen Hauptsitz in Berlin und unterhält Büros in Rom, Italien und Israel. ZenMate ist vor allem für seinen schnellen VPN-Service bekannt. Darüber hinaus bietet ZenMate eine einfache Einrichtung für alle gängigen Betriebssysteme, unbegrenzte Bandbreite und Zugang zu Servern in über 30 Ländern weltweit. Durch die Partnerschaft mit Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services gewährleistet ZenMate eine unübertroffene Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Dienstes.
VPN-Anbieter mit Potenzial
Cyberghost VPN
Cyberghost VPN ist ein virtuelles privates Netzwerk, das von CyberGhost S.A. entwickelt wurde, einem in Rumänien ansässigen Unternehmen mit Sitz in Bukarest. Cyberghost bietet zusätzliche Funktionen und Dienste wie einen verbesserten Schutz vor Phishing-Seiten, Malware, Trackern und bösartigen Websites, um die Sicherheit der Nutzer beim Surfen im Internet zu gewährleisten. Das Unternehmen hat eine zweite Niederlassung in Berlin, die es ihm ermöglicht, seinen Kunden auch außerhalb Europas Unterstützung zu bieten. Cyberghost VPN hat sich den Ruf erworben, eine Elite-Datenschutzlösung zu sein, die Funktionen wie unbegrenzten Datenverkehr und Bandbreite, AES 256-Bit-Verschlüsselung, mehr als 2000 Server auf der ganzen Welt, 7 gleichzeitige Verbindungen und Serverdaten in Echtzeit bietet.
Das VPN der Zukunft
Das VPN der Zukunft hat ein immenses Potenzial. In einer Gesellschaft, in der ständig Daten übertragen und ausgetauscht werden, war die Notwendigkeit, Identitäten und Daten vor böswilligen Akteuren zu schützen, noch nie so groß wie heute. Das VPN der Zukunft wird dafür sorgen, dass die Nutzer sicher auf Inhalte in der ganzen Welt zugreifen können, ohne Abstriche bei Geschwindigkeit oder Zuverlässigkeit machen zu müssen. Es wird fortschrittliche Verschlüsselungstechniken verwenden, um Online-Aktivitäten zu schützen und es Hackern oder anderen unbefugten Personen nahezu unmöglich machen, in die Privatsphäre der Nutzer einzudringen. Die Möglichkeiten, die das VPN der Zukunft bieten kann, sind grenzenlos. Es wird nicht nur die Art und Weise revolutionieren, wie Menschen das Internet erleben, sondern auch, wie sie ihre Daten und Informationen tagtäglich sicher halten.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema VPN
Welcher VPN-Dienst ist der richtige?
Beim Vergleich verschiedener VPN-Dienste können die Sicherheitsprotokolle, Serverstandorte, Geschwindigkeit, benutzerfreundliche Oberflächen und der Preis berücksichtigt werden. Ein idealer VPN-Anbieter weist starke Verschlüsselungsstandards auf, protokolliert keine Benutzeraktivitäten, unterstützt verschiedene Geräte und Betriebssysteme und bietet einen erstklassigen Kundenservice.
Wie funktioniert ein VPN?
Ein VPN schafft einen verschlüsselten Tunnel für den Datenverkehr von einem Gerät zu einem Server, der sich möglicherweise in einem anderen Land befindet. Durch diese verschlüsselte Verbindung werden persönliche Daten vor neugierigen Blicken geschützt und die Identität im Internet bleibt anonym.
Ist der Einsatz eines VPN legal?
Das hängt vom Land ab. Innerhalb der EU sind VPNs völlig legal.
Was ist ein Kill-Switch?
Ein Kill-Switch, auch Notausschalter genannt, ist eine Sicherheitsfunktion in elektronischen Systemen und Netzwerken, die dazu dient, im Falle eines kritischen Ereignisses oder einer potenziellen Gefahr den Datenverkehr oder den Betrieb der Geräte sofort zu unterbrechen. In VPN-Diensten hilft der Kill-Switch, die Privatsphäre und Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, indem er die Verbindung zum Internet trennt, sobald die VPN-Verbindung abbricht.
Was bedeutet Split-Tunneling?
Das Prinzip des Split-Tunnelings besteht darin, dass ein Teil des Internetverkehrs über den VPN-Tunnel geleitet wird, während ein anderer Teil direkt über die reguläre Internetverbindung fließt. Dies ist besonders nützlich, wenn sensible Daten über das VPN gesendet werden sollen, aber gleichzeitig eine schnelle Verbindung für weniger kritische Daten benötigt wird, wie zum Beispiel das Streaming von Videos oder Online-Gaming.
Was ist Double-VPN?
Double-VPN, auch als VPN-Kaskadierung oder mehrfaches VPN bezeichnet, ist eine erweiterte Sicherheitsmethode, bei der der Internetverkehr nicht nur über einen, sondern über mehrere VPN-Server geleitet wird. Durch diese Methode wird die Online-Privatsphäre und Sicherheit erheblich gestärkt, da alle ein- und ausgehenden Daten verschlüsselt und gleichzeitig über verschiedene Server in unterschiedlichen Ländern gesendet werden. Double-VPN ist besonders nützlich für Benutzer, die unter strengen Überwachungsbedingungen arbeiten, sowie für diejenigen, die sensible Informationen senden und empfangen.
Was ist ein DNS-Leak?
Ein DNS-Leak ist ein Sicherheitsrisiko, bei dem Anfragen von Domain Name System (DNS) ungewollt über einen ungeschützten Server laufen, anstatt über den von einem benutzerdefinierten oder privaten Server vorgesehenen. Durch solch ein Leck können Hacker oder neugierige Dritte möglicherweise Online-Aktivitäten überwachen und persönliche Daten ausspionieren. Um dieses Risiko zu minimieren sollten Nutzer darauf achten, ihren DNS-Verkehr abzusichern, zum Beispiel durch den Einsatz eines Virtual Private Network (VPN), das DNS-Leaks verhindert.
Gibt es kostenlose VPN-Dienste und sind diese seriös?
Die Wahrheit ist, dass kostenlose VPNs – Testversionen ausgenommen – in der Regel nicht dieselben Funktionen bieten, wie ihre kostenpflichtigen Gegenstücke. Beispielsweise können sie geringere Übertragungsgeschwindigkeiten, weniger Server-Optionen und eingeschränkte Datenschutzrichtlinien aufweisen. Es ist wichtig, die Qualität eines kostenlosen VPN-Dienstes kritisch zu hinterfragen und darauf zu achten, ob er alle Funktionen bereitstellen kann, die für den individuellen Bedarf erforderlich sind. In einigen Fällen kann ein kostenloser VPN-Dienst grundlegende Anforderungen erfüllen, jedoch müssen in solchen Fällen in puncto Leistung und Datenschutz Kompromisse eingegangen werden.
Was ist Double-Hop?
Beim Double-Hop-Verfahren werden Daten über zwei Stationen (Eins-zu-Eins-Verbindung) übertragen: vom Sender über einen Zwischenpunkt, z.B. einen Proxy-Server, zum Empfänger. Dies fördert die Anonymität und Sicherheit der Verbindung, da die IP-Adressen der beteiligten Parteien weniger leicht zurückverfolgt werden können.
Was ist Multi-Hop?
Durch die Verwendung mehrerer Server innerhalb einer einzigen Übertragung ermöglicht Multi-Hop eine Verminderung der Risiken, die mit der Verfolgung von Datenverkehr und dem Abfangen von Daten einhergehen können. Diese Art der Datenübertragung fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie eine Verbindung über mehrere Knotenpunkte herstellt und so den Zugriff auf vertrauliche Informationen für potenzielle Angreifer erheblich erschwert. Multi-Hop kann für verschiedene Anwendungsfälle wie Virtual Private Networks (VPN), verschlüsselte Chat-Dienste und verschlüsselte E-Mail-Dienste eingesetzt werden.
Was ist Multi-Hop+?
Während es sich bei Multi-Hop um ein Verfahren handelt, bei dem Datenpakete über mehrere Zwischenstationen, sogenannte Hops, gesendet werden, bezieht sich Multi-Hop+ dagegen auf eine erweiterte Version des Multi-Hop-Konzepts, bei dem zusätzliche Funktionen und Optimierungen eingesetzt werden, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Datenübertragung weiter zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die Implementierung von Routing-Protokollen und Algorithmen, die den besten Weg zur Übertragung von Datenpaketen zwischen einzelnen Hops ermitteln, um mögliche Verzögerungen und Datenverluste zu minimieren.
Nach dem Lesen dieses Artikels kennen Sie die Kriterien, die für einen VPN-Vergleich herangezogen werden können. Sie wissen, wie IT-Profis bestimmte Kriterien von VPN-Diensten testen und welche VPN-Dienste besonders bekannt sind.