Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

WLAN-Adapter Test 2025 • Die 7 besten WLAN-Adapter im Vergleich

In der Welt der ständig vernetzten Technologie ist ein zuverlässiger WLAN-Adapter der Schlüssel zu einem reibungslosen und effizienten Online-Erlebnis. Unsere umfassenden Vergleiche und Tests, durchgeführt in Kooperation mit expertentesten.de und kontrolliert vom renommierten Handelsblatt-Team, basieren auf präzisen Kriterien wie Übertragungsgeschwindigkeit, Reichweite und Sicherheitsstandards, um Ihnen nur die besten Produkte zu präsentieren. In einem professionell ausgestatteten Testumfeld haben wir eine Vielzahl von WLAN-Adaptern unter realen Bedingungen geprüft, unterstützt durch TÜV-zertifizierte Verfahren und das objektive Fachwissen unserer erfahrenen Journalisten und Branchenexperten.

Was sind die besten WLAN-Adapter in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

WLAN-Adapter: Die Vergleichskriterien

  • Datenübertragungsrate
  • Frequenzband
  • Sicherheitsstandards
  • Kompatibilität
  • Reichweite
  • Antennentyp
  • USB-Schnittstellentyp
  • MU-MIMO-Unterstützung
  • Beamforming-Technologie
  • Preis- / Leistungs-Verhältnis

Datenübertragungsrate

Die Datenübertragungsrate, oft auch als Internetgeschwindigkeit bezeichnet, gibt an, wie schnell Daten zwischen dem Adapter und dem Netzwerk übertragen werden können.

Datenübertragungsraten im Vergleich

WLAN-Adapter
WONLINK

Die Datenübertragungsrate wird in Megabit pro Sekunde (Mbps) oder Gigabit pro Sekunde (Gbps) gemessen.

Standard-Übertragungsraten und WLAN-Standards: WLAN-Adapter folgen bestimmten IEEE-Standards, die ihre maximale Übertragungsrate definieren. Beispielsweise ermöglichen Adapter, die dem 802.11b-Standard entsprechen, eine maximale Rate von 11 Mbps, während 802.11g-Geräte bis zu 54 Mbps erreichen. Moderne Standards wie 802.11ac können theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbps im 5 GHz-Band erreichen, und die neueste Generation, 802.11ax (Wi-Fi 6), kann Geschwindigkeiten von bis zu 9,6 Gbps unterstützen.

Frequenzbänder und ihre Auswirkungen: WLAN-Adapter arbeiten typischerweise entweder im 2,4 GHz- oder 5 GHz-Frequenzband, wobei einige Dual-Band-Adapter beide unterstützen. Das 2,4 GHz-Band bietet eine bessere Reichweite, aber tendenziell niedrigere Geschwindigkeiten (bis zu 600 Mbps bei neueren Standards), während das 5 GHz-Band höhere Geschwindigkeiten (bis zu 1300 Mbps oder mehr) aber eine geringere Reichweite bietet.

MU-MIMO und seine Relevanz: MU-MIMO (Multi-User, Multiple Input, Multiple Output) ist eine Technologie, die es ermöglicht, dass der WLAN-Adapter gleichzeitig mit mehreren Geräten kommuniziert, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen. Dies verbessert die Gesamtleistung in Umgebungen mit vielen verbundenen Geräten.

Bedeutung der Antennenkonfiguration: Die Anzahl und Art der Antennen eines WLAN-Adapters spielen eine wesentliche Rolle bei der Datenübertragung. Adapter mit mehreren externen Antennen bieten in der Regel eine bessere Leistung und höhere Geschwindigkeiten im Vergleich zu solchen mit internen Antennen.

USB-Schnittstellentyp: Die Übertragungsgeschwindigkeit wird auch durch den Typ der USB-Schnittstelle des Adapters beeinflusst. USB 2.0-Schnittstellen sind auf eine maximale Übertragungsrate von 480 Mbps begrenzt, während USB 3.0-Schnittstellen Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbps unterstützen können.

Datenübertragungsrate im Test

Beim Testen der Datenübertragungsrate eines WLAN-Adapters wird genau analysiert, wie schnell und effizient Daten über ein drahtloses Netzwerk gesendet und empfangen werden können. Dieser Prozess erfordert präzise Messinstrumente und Software, um aussagekräftige Ergebnisse zu liefern.

Zunächst ist die Wahl der Testumgebung entscheidend. Experten bevorzugen ein kontrolliertes Umfeld, in dem externe Faktoren wie Interferenzen durch andere Netzwerke minimiert werden. Dies ermöglicht eine genaue Messung der Leistungsfähigkeit des Adapters unter idealen Bedingungen.

Zur Messung der Datenübertragungsrate wird häufig Spezialsoftware eingesetzt. Ein beliebtes Tool dafür ist „Wireshark„, entwickelt von Gerald Combs. Wireshark ermöglicht eine detaillierte Analyse des Netzwerkverkehrs und kann genau aufzeigen, wie schnell Daten übertragen werden.

Neben Software kommen auch spezielle Messgeräte zum Einsatz. Ein solches Gerät ist beispielsweise der „NetAlly AirCheck G2“, ein Handheld-Netzwerktester, der speziell für die Überprüfung und Fehlerbehebung in WLAN-Netzwerken entwickelt wurde. Dieses Gerät kann die Signalstärke und -qualität messen und somit die Leistung des WLAN-Adapters bewerten.

Während des Tests wird der WLAN-Adapter unter verschiedenen Bedingungen betrieben, um seine Leistungsgrenzen zu ermitteln. Dazu gehören die Übertragung großer Dateien, Streaming von High-Definition-Video und andere bandbreitenintensive Aktivitäten. Die Ergebnisse werden dann mit den spezifizierten Leistungsdaten des Herstellers verglichen.

Frequenzband

Das Frequenzband eines WLAN-Adapters bestimmt die Signalreichweite, Interferenzanfälligkeit und die Datenübertragungsgeschwindigkeit.

Frequenzbänder im Vergleich

WLAN-Adapter
TP-Link

2,4 GHz vs. 5 GHz Frequenzbänder: Zwei Haupt-Frequenzbänder werden in modernen WLAN-Adaptern verwendet: 2,4 GHz und 5 GHz. Das 2,4 GHz-Band bietet eine bessere Durchdringung durch Wände und somit eine größere Reichweite, ist aber anfälliger für Interferenzen von anderen Geräten wie Mikrowellen und Bluetooth-Geräten. Typische Geschwindigkeiten auf diesem Band liegen zwischen 450 Mbps und 600 Mbps. Im Gegensatz dazu bietet das 5 GHz-Band eine höhere Datenübertragungsrate, oft bis zu 1300 Mbps oder mehr, hat aber eine geringere Reichweite und Durchdringungsfähigkeit.

Dual-Band- und Tri-Band-Adapter: Viele WLAN-Adapter unterstützen beide Frequenzbänder (Dual-Band), wodurch eine flexiblere und leistungsfähigere Netzwerkkonnektivität ermöglicht wird. Tri-Band-Adapter gehen noch einen Schritt weiter und bieten zwei separate 5 GHz-Bänder zusätzlich zum 2,4 GHz-Band, was insbesondere in dicht besiedelten Gebieten oder bei zahlreichen verbundenen Geräten Vorteile bringt.

Die Rolle von 802.11 Standards: Die Leistung der Frequenzbänder wird auch durch den IEEE 802.11 Standard des Adapters bestimmt. Beispielsweise unterstützt der 802.11n-Standard sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz, während der ältere 802.11b/g-Standard nur 2,4 GHz unterstützt. Der neuere 802.11ac-Standard funktioniert ausschließlich auf dem 5 GHz-Band und bietet höhere Geschwindigkeiten und verbesserte Netzwerk-Effizienz.

Kanäle und Überlastung: Innerhalb jedes Frequenzbandes gibt es mehrere Kanäle. Das 2,4 GHz-Band hat 14 Kanäle, von denen jedoch nur 1, 6 und 11 sich nicht überschneiden, was zu potenzieller Überlastung führen kann. Das 5 GHz-Band hingegen bietet 23 nicht überlappende Kanäle, was die Wahrscheinlichkeit von Interferenzen erheblich verringert.

Sicherheitsstandards

Die Sicherheit in WLAN-Netzwerken ist entscheidend, um unbefugten Zugriff und Datenmissbrauch zu verhindern. WLAN-Adapter müssen daher verschiedene Sicherheitsstandards unterstützen, um Netzwerke effektiv zu schützen.

Sicherheitsstandards im Vergleich

WLAN-Adapter
TP-Link

WEP – Der älteste Standard: Wired Equivalent Privacy (WEP) ist einer der ältesten Sicherheitsstandards. Obwohl er in den frühen Tagen des WLANs weit verbreitet war, bietet er nur einen grundlegenden Schutz und ist leicht zu durchbrechen. WEP verwendet 64-Bit- und 128-Bit-Verschlüsselungsschlüssel, die jedoch aufgrund ihrer statischen Natur anfällig für Angriffe sind.

WPA – Eine verbesserte Sicherheit: Wi-Fi Protected Access (WPA) wurde als Antwort auf die Schwächen von WEP entwickelt. WPA verbesserte die Sicherheit durch den Einsatz des Temporal Key Integrity Protocol (TKIP), das dynamische Schlüssel verwendet. Obwohl sicherer als WEP, gilt auch WPA heute als überholt und anfällig für bestimmte Arten von Angriffen.

WPA2 – Der aktuelle Standard: WPA2 ist derzeit der am weitesten verbreitete Sicherheitsstandard. Es nutzt das Advanced Encryption Standard (AES) Protokoll, das deutlich stärkere Sicherheitsmerkmale als seine Vorgänger bietet. WPA2 wird in zwei Varianten angeboten: WPA2-Personal für Heimnetzwerke und WPA2-Enterprise für Unternehmensnetzwerke, wobei letzteres zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die 802.1X-Authentifizierung bietet.

WPA3 – Der neueste Fortschritt: WPA3 ist der neueste Standard, der eine noch höhere Sicherheitsstufe bietet. Es umfasst Funktionen wie Individualized Data Encryption (IDE), die eine stärkere Schutzschicht für Geräte in öffentlichen Netzwerken bietet, und den Simultaneous Authentication of Equals (SAE), der die Robustheit gegen Offline-Brute-Force-Angriffe erhöht.

Die Bedeutung der WPS-Funktion: Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist eine Funktion, die das Verbinden von Geräten mit dem Netzwerk vereinfacht.

Obwohl praktisch, kann WPS eine Sicherheitslücke darstellen, da es anfällig für bestimmte Angriffsarten ist. Daher bieten viele Adapter die Option, WPS zu deaktivieren.

Kompatibilität

Die Kompatibilität von WLAN-Adaptern betrifft sowohl die Hardware- als auch die Software-Ebene.

Kompatibilitäten im Vergleich

WLAN Adapter
KEISTUO

Betriebssystemkompatibilität: Die Unterstützung verschiedener Betriebssysteme ist ein zentraler Aspekt der Kompatibilität. Viele Adapter sind kompatibel mit gängigen Betriebssystemen wie Windows (oft von Windows 7 bis Windows 10), macOS (häufig ab Version 10.9) und Linux. Die genaue Versionenunterstützung variiert je nach Hersteller und Modell.

Treiberunterstützung: Für die Funktion des Adapters sind geeignete Treiber erforderlich. Während einige Modelle Plug-and-Play-Kompatibilität mit bestimmten Betriebssystemen bieten, benötigen andere die manuelle Installation von Treibern. Die Verfügbarkeit und Aktualität von Treibern ist entscheidend für die Leistung und Stabilität des Adapters.

USB-Schnittstellenkompatibilität: Die Kompatibilität mit verschiedenen USB-Standards beeinflusst die Performance des Adapters. USB 2.0-Ports sind weit verbreitet, bieten aber geringere Übertragungsgeschwindigkeiten (bis zu 480 Mbps) im Vergleich zu USB 3.0-Ports, die Datenübertragungsraten von bis zu 5 Gbps unterstützen können.

WLAN-Standard-Kompatibilität: Die Kompatibilität mit verschiedenen WLAN-Standards wie 802.11b/g/n/ac/ax bestimmt die Verbindungsgeschwindigkeit und -qualität. Ein WLAN-Adapter, der den neuesten 802.11ax-Standard (Wi-Fi 6) unterstützt, bietet höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Netzwerkeffizienz, ist aber in der Regel teurer.

Frequenzband-Kompatibilität: Die Unterstützung für verschiedene Frequenzbänder (2,4 GHz und 5 GHz) beeinflusst die Netzwerkleistung. Dual-Band-Adapter, die beide Bänder unterstützen, bieten eine flexiblere und oft leistungsfähigere Verbindung im Vergleich zu Single-Band-Adaptern.

Hardware-Kompatibilität: Die physische Kompatibilität mit dem Host-Gerät, wie die Größe des Adapters und die Art des USB-Anschlusses, ist ebenfalls zu berücksichtigen.

Einige Adapter sind aufgrund ihrer Größe oder Bauform möglicherweise nicht mit allen Geräten kompatibel.Einige Adapter sind aufgrund ihrer Größe oder Bauform möglicherweise nicht mit allen Geräten kompatibel.

Reichweite

Die Reichweite eines WLAN-Adapters ist ein kritischer Aspekt für die Netzwerkperformance, besonders in großen Räumen oder über mehrere Etagen.

Reichweite im Vergleich

WLAN-Adapter
AVM FRITZ!

Einfluss des Frequenzbands: Die Wahl des Frequenzbands hat einen erheblichen Einfluss auf die Reichweite. Adapter, die das 2,4 GHz-Band nutzen, bieten in der Regel eine größere Reichweite (bis zu 100 Meter im Innenbereich), jedoch mit potenziell niedrigeren Datenraten. Im Gegensatz dazu bietet das 5 GHz-Band höhere Geschwindigkeiten, aber eine kürzere Reichweite (typischerweise bis zu 35 Meter im Innenbereich).

Antennentyp und -konfiguration: Die Art und Anzahl der Antennen eines WLAN-Adapters spielen eine wesentliche Rolle für die Reichweite. Externe Antennen bieten in der Regel eine bessere Reichweite und Leistung im Vergleich zu internen Antennen. Modelle mit mehreren Antennen (MIMO-Technologie) können die Reichweite und Signalqualität weiter verbessern.

Einfluss von Baustrukturen: Baustrukturen wie Wände, Böden und Decken können das WLAN-Signal abschwächen. Materialien wie Beton oder Metall sind besonders signalabschirmend, weshalb die effektive Reichweite in solchen Umgebungen deutlich geringer sein kann, als die theoretisch angegebenen Werte.

Leistung von High-Gain-Antennen: Einige WLAN-Adapter verfügen über High-Gain-Antennen, die eine stärkere Signalstärke und somit eine bessere Reichweite bieten. Diese Antennen können die Reichweite signifikant erhöhen, gegenüber Standard Antennen oft sogar um mehrere Meter. 

Bedeutung der Sendeleistung: Die Sendeleistung des Adapters ist ein weiterer wichtiger Faktor. In einigen Regionen ist die maximale Sendeleistung gesetzlich geregelt (z.B. 100 mW in der EU). Höhere Sendeleistungen können die Reichweite verbessern, aber auch die Interferenz mit anderen Geräten erhöhen.

Einsatz von Repeatern und Mesh-Systemen: Um die Reichweite in großen Häusern oder über mehrere Stockwerke zu erhöhen, kann der Einsatz von Repeatern oder Mesh-Systemen sinnvoll sein. Diese Geräte verstärken das Signal und erweitern so die Abdeckung.

Antennentyp

Die Art der Antenne eines WLAN-Adapters beeinflusst die Signalqualität, Reichweite und die Gesamtleistung des Netzwerks.

Antennentypen im Vergleich

WLAN Adapter
MSI

Interne vs. Externe Antennen: WLAN-Adapter kommen entweder mit internen oder externen Antennen. Interne Antennen sind in das Gerät integriert und bieten ein kompakteres Design, neigen jedoch dazu, eine geringere Reichweite und Signalstärke zu haben. Externe Antennen hingegen sind sichtbar am Adapter angebracht und bieten in der Regel eine bessere Leistung, insbesondere in Bezug auf die Reichweite und die Überwindung von Hindernissen.

Anzahl der Antennen und MIMO-Technologie: Moderne WLAN-Adapter verwenden oft Multiple Input Multiple Output (MIMO) Technologie, die mehrere Antennen für das Senden und Empfangen von Daten nutzt. Ein 2×2 MIMO-Adapter hat beispielsweise zwei Antennen zum Senden und zwei zum Empfangen, was zu einer verbesserten Leistung im Vergleich zu einem Single-Antennen-System führt. Einige High-End-Adapter bieten 4×4 MIMO oder sogar 8×8 MIMO, was die Leistungsfähigkeit weiter erhöht, besonders in dicht besiedelten Netzwerkumgebungen.

Richtantennen vs. Omnidirektionale Antennen: Es gibt zwei Haupttypen von externen Antennen: Richtantennen und omnidirektionale Antennen. Richtantennen fokussieren das Signal in eine bestimmte Richtung und sind ideal, um eine Verbindung über längere Distanzen (bis zu mehreren Kilometern unter idealen Bedingungen) aufzubauen. Omnidirektionale Antennen hingegen senden das Signal in alle Richtungen und eignen sich besser für die Abdeckung eines großen Bereichs wie in einem Haus oder Büro.

High-Gain-Antennen: High-Gain-Antennen verstärken das Signal stärker als Standardantennen. Die Verstärkung wird in Dezibel (dB) gemessen, wobei höhere Werte eine stärkere Signalverstärkung bedeuten. Beispielsweise kann eine Antenne mit 9 dB Gain eine deutlich bessere Reichweite und Signalstärke bieten als eine mit 3 dB Gain.

Antennen und Frequenzbänder: Die Leistung der Antenne ist auch abhängig vom unterstützten Frequenzband. Während einige Antennen speziell für das 2,4 GHz-Band oder das 5 GHz-Band entwickelt sind, unterstützen Dual-Band-Antennen beide Frequenzbänder, was zu einer flexibleren und leistungsfähigeren Netzwerkverbindung führt.

USB-Schnittstellentyp

Die USB-Schnittstelle eines WLAN-Adapters beeinflusst die Leistungsfähigkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Geräten.

USB-Schnittstellentypen im Vergleich

WLAN Adapter
Techkey V7

USB 2.0 Schnittstellen: USB 2.0 ist eine der am häufigsten verwendeten Schnittstellen für WLAN-Adapter. Sie bietet eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbps. Dies kann ausreichend sein für einfache Internetanwendungen und Geräte, die keine hohen Datenübertragungsraten erfordern.

USB 3.0 Schnittstellen: Im Vergleich zu USB 2.0 bietet USB 3.0 eine deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 Gbps, was einer ungefähr zehnmal schnelleren Übertragungsgeschwindigkeit entspricht. WLAN-Adapter mit USB 3.0 sind daher besser geeignet für Anwendungen, die hohe Bandbreiten erfordern, wie HD-Streaming oder Online-Gaming.

USB 3.1 und USB-C: Neuere WLAN-Adapter können auch USB 3.1 oder USB-C Schnittstellen verwenden. USB 3.1 bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps, doppelt so viel wie USB 3.0. USB-C ist nicht nur wegen seiner höheren Geschwindigkeit, sondern auch wegen seiner reversiblen Steckerkonfiguration beliebt.
Kompatibilität und Geschwindigkeitseinbußen: Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Geschwindigkeit eines WLAN-Adapters auch von der USB-Schnittstelle des verwendeten Computers oder Geräts abhängt. Ein USB 3.0 Adapter liefert zum Beispiel nicht seine volle Leistung, wenn er an einen USB 2.0 Port angeschlossen wird.

Stromversorgung durch die USB-Schnittstelle: Die USB-Schnittstelle versorgt den WLAN-Adapter auch mit Strom.

USB 3.0 und höher bieten eine höhere Stromstärke, was für Adapter mit höherem Energiebedarf, wie solche mit externen Antennen, vorteilhaft sein kann.

MU-MIMO-Unterstützung

Multiple User, Multiple Input, Multiple Output (MU-MIMO) ist eine fortschrittliche Technologie, die die Datenübertragung in drahtlosen Netzwerken verbessert. Sie ermöglicht es einem WLAN-Router, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren.

MU-MIMO-Unterstützung im Vergleich

WLAN Adapter
TP-Link RE330

Bedeutung von MU-MIMO für WLAN-Adapter: WLAN-Adapter mit MU-MIMO-Unterstützung können gleichzeitig Daten von und zu mehreren Geräten senden und empfangen. Dies verbessert die Netzwerkeffizienz und verringert die Wartezeit bei der Datenübertragung.

2×2, 3×3 und 4×4 MU-MIMO: MU-MIMO wird in verschiedenen Konfigurationen angeboten, wie 2×2, 3×3 oder 4×4. Diese Zahlen geben an, wie viele Streams von Daten gleichzeitig gesendet und empfangen werden können. Beispielsweise kann ein 4×4 MU-MIMO Adapter gleichzeitig vier Datenströme verarbeiten, was eine höhere Bandbreitenkapazität und Leistung im Vergleich zu einem 2×2 MU-MIMO Adapter bietet.

Kompatibilität mit Routern: Für die volle Nutzung von MU-MIMO muss sowohl der WLAN-Adapter als auch der Router die Technologie unterstützen. Ein MU-MIMO-fähiger Adapter bringt nur Vorteile, wenn er mit einem MU-MIMO-fähigen Router verwendet wird.

Einfluss auf Netzwerkumgebungen: MU-MIMO ist besonders vorteilhaft in Umgebungen mit vielen verbundenen Geräten. In einem Haushalt oder Büro, wo mehrere Personen gleichzeitig streamen, spielen oder arbeiten, kann MU-MIMO die Netzwerkleistung erheblich verbessern.

Grenzen der MU-MIMO-Technologie: Es ist zu beachten, dass MU-MIMO hauptsächlich die Downlink-Datenübertragung verbessert. Die Technologie unterstützt in der Regel nicht die gleichzeitige Hochladung von Daten von mehreren Geräten. Außerdem ist MU-MIMO auf das 5 GHz-Frequenzband beschränkt.

Beamforming-Technologie

Beamforming ist eine fortschrittliche Technologie in WLAN-Adaptern, die die Signalqualität und -stärke verbessert, indem sie das Signal gezielt in Richtung der verbundenen Geräte lenkt.

Beamforming-Technologien im Vergleich

WLAN Adapter
Netgear A7000

Funktionsweise von Beamforming: Traditionelle WLAN-Adapter senden Signale in alle Richtungen. Beamforming hingegen nutzt Algorithmen und mehrere Antennen, um das Signal in die Richtung des Empfängergeräts zu fokussieren. Dies resultiert in einer stärkeren und zuverlässigeren Verbindung.

Vorteile von Beamforming: Beamforming verbessert nicht nur die Signalstärke, sondern auch die Reichweite des WLANs. Durch die gezielte Signalübertragung werden Hindernisse und Interferenzen effektiver überwunden, was besonders in Umgebungen mit vielen Wänden und anderen Störquellen nützlich ist.

Unterstützte Standards und Frequenzbänder: Beamforming wird in den neueren WLAN-Standards wie 802.11ac und 802.11ax (Wi-Fi 6) unterstützt, hauptsächlich im 5 GHz-Frequenzband. Einige Adapter bieten auch Beamforming im 2,4 GHz-Band an, aber die Effektivität ist im 5 GHz-Band größer.

Kompatibilität mit Routern: Damit Beamforming effektiv funktioniert, muss sowohl der WLAN-Adapter als auch der Router die Technologie unterstützen. Wenn nur ein Gerät Beamforming unterstützt, sind die Vorteile dieser Technologie nicht vollständig nutzbar.

Unterschiede in der Implementierung von Beamforming: Die Implementierung von Beamforming kann zwischen verschiedenen Herstellern variieren. Einige nutzen explizites Beamforming, bei dem Router und Adapter aktiv Informationen über ihre Position austauschen. Andere verwenden implizites Beamforming, das unabhängig von spezifischen Geräteinformationen funktioniert.

Beamforming und MU-MIMO: Beamforming wird oft in Kombination mit MU-MIMO (Multiple User, Multiple Input, Multiple Output) verwendet, um die Leistung in Netzwerken mit mehreren verbundenen Geräten weiter zu verbessern. Diese Kombination ermöglicht es, mehrere Geräte gleichzeitig mit einem starken und gezielten Signal zu versorgen.

Preis- / Leistungs-Verhältnis

Die Preise von WLAN-Adaptern variieren stark je nach Leistungsfähigkeit, unterstützten Technologien und Marken. Die Einteilung in verschiedene Klassen hilft dabei, einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.

Preise im Vergleich

WLAN Adapter
WiFi Nation®

Einsteigerklasse: In der Einsteigerklasse finden sich WLAN-Adapter, die grundlegende Funktionen bieten. Diese Adapter unterstützen meistens ältere Standards wie 802.11n. Sie eignen sich für einfache Internetanwendungen wie Surfen oder das Checken von E-Mails. Die Preise in dieser Kategorie liegen im Allgemeinen zwischen 10 und 20 Euro.

Mittelklasse: Mittelklasse-Adapter bieten bereits eine bessere Leistung. Sie unterstützen in der Regel neuere Standards wie 802.11ac und bieten höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Diese Adapter eignen sich für HD-Streaming und Online-Gaming. Die Preise für Mittelklasse-Adapter bewegen sich typischerweise zwischen 20 und 50 Euro.

Oberklasse bzw. High-End: In der Oberklasse bzw. im High-End-Bereich finden sich die leistungsstärksten WLAN-Adapter. Sie bieten Funktionen wie MU-MIMO, Beamforming und unterstützen den neuesten Standard 802.11ax (Wi-Fi 6). Solche Adapter sind für anspruchsvolle Netzwerkanforderungen und professionelle Anwendungen konzipiert. Die Preise in dieser Kategorie starten bei etwa 50 Euro und können bis zu 150 Euro oder mehr betragen.

Spezialprodukte: Spezialprodukte sind Adapter, die für spezifische Anforderungen oder Nischenanwendungen entwickelt wurden. Dazu gehören zum Beispiel Adapter mit speziellen Sicherheitsfunktionen für Unternehmensnetzwerke oder solche mit extrem hoher Reichweite. Die Preise für Spezialprodukte können je nach Spezifikation und Leistung sehr unterschiedlich sein. Sie beginnen in der Regel bei etwa 100 Euro und können bis in den hohen dreistelligen Bereich gehen.

Bekannte WLAN-Adapter Marken

TP-Link

Das Unternehmen TP-Link hat seinen Hauptsitz in China und betreibt Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, darunter China und Vietnam. TP-Link produziert eine breite Palette an Netzwerkgeräten, darunter Router, Switches, WLAN-Adapter und Smart Home-Geräte. Eine bekannte Technologie von TP-Link ist das OneMesh-System, das ein nahtloses WLAN-Netzwerk im ganzen Haus ermöglicht.

Netgear

Mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten ist Netgear in verschiedenen Ländern tätig, wobei Produktionsstätten hauptsächlich in Asien, einschließlich China, Vietnam und Thailand, angesiedelt sind. Netgear stellt eine Vielzahl von Netzwerkgeräten her, darunter WLAN-Adapter, Modems, Router und Netzwerk Speicherlösungen. Eine Innovation von Netgear ist die Nighthawk-Produktlinie, die fortschrittliche WLAN-Technologie für hohe Geschwindigkeiten und verbesserte Abdeckung bietet.

D-Link

D-Link hat seinen Hauptsitz in Taiwan und verfügt über Produktionsstätten in mehreren Ländern, einschließlich Taiwan, Indien und China. Das Unternehmen produziert Netzwerklösungen wie Router, Switches, WLAN-Adapter und Überwachungskameras. Eine der Technologien, die D-Link entwickelt hat, ist die Wi-Fi 6-Technologie, die für schnellere Geschwindigkeiten und eine bessere Netzwerkeffizienz steht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WLAN-Adapter “Made in Europe”

Asus

Asus, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Taiwan, betreibt auch Produktionsstätten in Rumänien. Das Unternehmen stellt eine Vielzahl von Computertechnologie Produkten her, darunter Laptops, Desktop-PCs, Monitore, Grafikkarten und WLAN-Adapter. Eine von Asus entwickelte Technologie ist die AiMesh-Technologie, die es ermöglicht, mehrere WLAN-Router zu einem einzigen, nahtlosen Netzwerk zu verbinden.

ZyXEL

ZyXEL, ursprünglich aus Taiwan, hat Produktionsstätten in der Tschechischen Republik. Das Unternehmen produziert Netzwerklösungen wie Router, Switches, WLAN-Adapter und Sicherheitsprodukte. Eine hervorragende Technologie von ZyXEL ist die Nebula Cloud Networking-Lösung, die Cloud-basiertes Netzwerkmanagement bietet.

MikroTik

MikroTik ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Lettland. Es produziert Netzwerkgeräte wie Router, Switches und WLAN-Adapter. MikroTik ist bekannt für seine RouterOS-Software, die umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und fortschrittliche Netzwerksteuerung bietet.

WLAN-Adapter “Made in Germany”

AVM FRITZ!Box

AVM, mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland, stellt eine Vielzahl von Netzwerkgeräten her, darunter die beliebten FRITZ!Box WLAN-Router und Adapter. Neben Deutschland unterhält AVM Produktionsstätten in anderen europäischen Ländern. Die FRITZ!Box ist bekannt für ihre umfangreichen Funktionen und die FRITZ!OS-Software, die regelmäßige Updates und Sicherheitsverbesserungen bietet.

Lancom Systems

Lancom Systems, ebenfalls mit Sitz in Deutschland, produziert Netzwerklösungen wie Router, Switches und WLAN-Adapter. Das Unternehmen hat Produktionsstätten vorwiegend in Deutschland. Lancom ist bekannt für seine Sicherheitstechnologien und das Betriebssystem LCOS, das speziell für die Anforderungen von Unternehmensnetzwerken entwickelt wurde.

Devolo

Devolo, ansässig in Aachen, Deutschland, ist spezialisiert auf die Herstellung von Netzwerklösungen, einschließlich WLAN-Adaptern, Powerline-Adaptern und Smart Home-Technologien. Die Produktionsstätten befinden sich hauptsächlich in Deutschland. Devolo hat die Powerline-Technologie entwickelt, die es ermöglicht, das Heimnetzwerk über die Stromleitung zu erweitern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema WLAN-Adapter

Wie funktioniert ein WLAN-Adapter?

Ein WLAN-Adapter empfängt und sendet Daten über Funkwellen und ermöglicht so die drahtlose Kommunikation mit einem Router oder Zugangspunkt.

Wofür wird ein WLAN-Adapter benötigt?

WLAN-Adapter werden benötigt, um Geräten ohne eingebautes WLAN (wie älteren Desktop-Computern) die Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk zu ermöglichen.

Welche Arten von WLAN-Adaptern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten, darunter USB-Adapter, PCI-E-Adapter für Desktop-PCs und integrierte WLAN-Module für Laptops.

Welcher WLAN-Adapter ist das beste?

Der beste WLAN-Adapter zeichnet sich durch hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, eine gute Reichweite, Unterstützung aktueller Sicherheitsstandards und Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen aus.

Wenn vor dem Kauf eines WLAN-Adapters nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?

Die wichtigste Eigenschaft sollte die Datenübertragungsrate sein, da sie die Leistung und Effizienz des Adapters bestimmt.

Welcher WLAN-Adapter eignet sich für Mobiltelefone und Tablets?

Für Mobiltelefone und Tablets eignen sich WLAN-Adapter mit geringer Größe, geringem Stromverbrauch und Unterstützung für neuere WLAN-Standards.

Welcher WLAN-Adapter eignet sich bei fehlenden Treibern?

Adapter mit Plug-and-Play-Kompatibilität oder solche, die gängige Betriebssysteme ohne zusätzliche Treiberinstallation unterstützen, sind ideal.

Welcher WLAN-Adapter eignet sich zur Verbindung von Geräten ohne WLAN?

Adapter mit USB-Anschluss oder PCI-E-Karten für Desktop-PCs sind geeignet, um Geräten ohne eingebautes WLAN die Netzwerkverbindung zu ermöglichen.

Welcher WLAN-Adapter eignet sich zur Erweiterung der Reichweite?

Adapter mit externen Antennen oder solche, die Beamforming-Technologie unterstützen, sind ideal zur Reichweitenerweiterung.

Welcher WLAN-Adapter eignet sich für Desktop-Computer ohne Ethernet-Anschluss?

PCI-E WLAN-Adapter sind eine gute Wahl für Desktop-Computer ohne Ethernet-Anschluss, da sie eine stabile und schnelle Verbindung bieten.

Welcher WLAN-Adapter eignet sich zur Verbesserung der WLAN-Geschwindigkeit?

Adapter, die neueste WLAN-Standards (wie Wi-Fi 6) und hohe Datenübertragungsrate unterstützen, verbessern die WLAN-Geschwindigkeit.

Welcher WLAN-Adapter eignet sich für Personen ohne integrierte WLAN-Funktion?

Einfach zu installierende USB-WLAN-Adapter sind ideal für Benutzer ohne integrierte WLAN-Funktion, da sie eine schnelle und unkomplizierte Lösung bieten.

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, verfügen Sie über ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Aspekte von WLAN-Adaptern. Sie kennen die wichtigsten technischen Kriterien, die bei der Auswahl eines WLAN-Adapters zu berücksichtigen sind, und verstehen die Bedeutung von Faktoren wie Datenübertragungsrate, Frequenzband, Sicherheitsstandards und Kompatibilität. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihres Heim- oder Büronetzwerks zu optimieren, indem Sie die geeignetste und effizienteste Lösung für Ihre drahtlose Verbindung auswählen.