Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

WLAN-Festplatte Test 2025 • Die 7 besten WLAN-Festplatten im Vergleich

In einer Welt, in der Flexibilität und Effizienz unverzichtbar sind, erweist sich eine leistungsstarke WLAN-Festplatte als Schlüsselkomponente für den nahtlosen Datenaustausch. Unsere umfassenden Tests, durchgeführt in Kooperation mit expertentesten.de und dem Handelsblatt-Team, legen besonderen Wert auf Kriterien wie Speicherplatzkapazität, Übertragungsgeschwindigkeit und Sicherheitsfunktionen, um Ihnen transparente und objektive Bewertungen zu garantieren. Die von uns geprüften WLAN-Festplatten durchlaufen einen TÜV-zertifizierten Testprozess in realitätsnahen Nutzungsszenarien, um sicherzustellen, dass Sie das optimale Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Was sind die besten WLAN-Festplatten in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

WLAN-Festplatte: Die Vergleichskriterien

  • Speicherkapazität
  • Übertragungsgeschwindigkeit
  • Sicherheit
  • Kompatibilität
  • Akku-Laufzeit
  • Konnektivität
  • Dateiverwaltung
  • Cloud-Integration
  • Geräuschentwicklung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Speicherkapazität

Die Speicherkapazität einer WLAN-Festplatte beeinflusst die Menge an Daten, die auf ihr gespeichert werden können, sowie die Funktionalität und die Nutzungsmöglichkeiten des drahtlosen Netzwerkspeichers.

Speicherkapazitäten im Vergleich

WLAN Festplatte
SSK

Typischerweise beginnen die Speicherkapazitäten von WLAN-Festplatten bei 256 GB und können bis zu 8 TB erreichen.

Die Wahl der Speicherkapazität hängt von der durchschnittlichen Dateigröße ab. Zum Beispiel benötigen hochauflösende Videos mehr Speicherplatz als Textdokumente. Ein 4K-Video kann etwa 100 GB pro Stunde Videomaterial belegen.

Auswirkungen der Speicherkapazität auf die Performance: Bei WLAN-Festplatten kann eine höhere Speicherkapazität manchmal zu einer geringfügig langsameren Leistung führen. Dies liegt daran, dass größere Laufwerke mehr Zeit benötigen, um Daten zu finden und zu lesen.

Erweiterbarkeit der Speicherkapazität: Einige WLAN-Festplatten bieten Möglichkeiten zur Speichererweiterung durch externe Laufwerke oder Cloud-Speicherintegration. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Speicherkapazität entsprechend den sich ändernden Anforderungen.

Speicherkapazität und Kosten: In der Regel steigen die Kosten einer WLAN-Festplatte mit der Zunahme der Speicherkapazität. Eine 1 TB-Festplatte ist beispielsweise deutlich günstiger als eine 4 TB-Festplatte, wobei der Preis pro GB tendenziell mit größerer Kapazität sinkt.

Speicherkapazität im Test

Zur Überprüfung der Speicherkapazität und Leistung von WLAN-Festplatten verwenden Experten oft Benchmarking-Software. Eine solche Software misst die Schreib- und Lesegeschwindigkeit sowie die Reaktionszeit des Laufwerks. Ein Beispiel für eine weit verbreitete Benchmarking-Software ist „CrystalDiskMark“ von Noriyuki Miyazaki.

Für die Analyse der WLAN-Performance der Festplatten kommen spezialisierte Netzwerkanalyse-Tools zum Einsatz. Diese messen die Übertragungsgeschwindigkeit und Stabilität der Verbindung. „Wireshark“, entwickelt von Gerald Combs, ist ein Beispiel für ein solches Tool, das zur Überwachung und Analyse von Netzwerkverkehr verwendet wird.

Zur Überprüfung der tatsächlichen Speichergröße nutzen Experten Software, die die formatierte Kapazität gegenüber der beworbenen Kapazität vergleicht. Dabei werden eventuelle Diskrepanzen aufgrund von Dateisystem Formatierungen und Herstellerangaben festgestellt.

Langzeittests werden durchgeführt, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Speicherzellen zu bewerten. Diese Tests umfassen oft kontinuierliche Schreib-/Lesevorgänge über längere Zeiträume.

Die Integrität des Dateisystems ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Software wie „CHKDSK“ unter Windows wird eingesetzt, um die Integrität des Dateisystems zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Fehler oder Korruptionen vorliegen.

Übertragungsgeschwindigkeit

Die Übertragungsgeschwindigkeit von WLAN-Festplatten beeinflusst die Effizienz.

Übertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich

WLAN Festplatte
Buffalo

Die Übertragungsgeschwindigkeit einer WLAN-Festplatte wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) oder Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) gemessen.

Typische WLAN-Festplatten bieten Übertragungsgeschwindigkeiten im Bereich von 300 Mbit/s bis 1 Gbit/s. Die tatsächliche Geschwindigkeit kann jedoch durch Faktoren wie Netzwerkumgebung,

Entfernung zum Router und Interferenzen beeinflusst werden.

WLAN-Standards und Geschwindigkeiten: WLAN-Festplatten arbeiten mit verschiedenen WLAN-Standards, die unterschiedliche Geschwindigkeiten ermöglichen. Zum Beispiel bieten Geräte mit 802.11n-Standard typischerweise Geschwindigkeiten bis zu 450 Mbit/s, während solche mit dem neueren 802.11ac-Standard bis zu 1300 Mbit/s erreichen können. Die neueste Generation, 802.11ax, bekannt als Wi-Fi 6, kann theoretisch Geschwindigkeiten von über 10 Gbit/s erreichen.

Einfluss der Frequenzbänder: Die meisten WLAN-Festplatten unterstützen zwei Frequenzbänder: 2,4 GHz und 5 GHz. Das 2,4 GHz-Band bietet eine bessere Reichweite, aber in der Regel niedrigere Geschwindigkeiten und ist anfälliger für Interferenzen. Das 5 GHz-Band hingegen ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und ist weniger anfällig für Störungen, hat aber eine kürzere Reichweite.

Multi-User MIMO-Technologie: Neuere WLAN-Festplatten, die Multi-User MIMO (MU-MIMO) unterstützen, können Daten gleichzeitig an mehrere Geräte senden, was die Gesamtübertragungseffizienz verbessert. MU-MIMO-fähige Festplatten können signifikant höhere Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen, insbesondere in Netzwerken mit mehreren Nutzern.

Netzwerkkonfiguration und Gerätekompatibilität: Die gesamte Übertragungsgeschwindigkeit hängt auch von der Konfiguration des Heimnetzwerks und der Kompatibilität der verbundenen Geräte ab.

Ältere Geräte oder solche, die nicht den neuesten WLAN-Standards entsprechen, können die Übertragungsgeschwindigkeit begrenzen.

Sicherheit

Die Bewertung der Sicherheit von WLAN-Festplatten umfassen Verschlüsselungsstandards, Zugriffskontrollmechanismen und Firmware-Sicherheit.

Sicherheiten im Vergleich

WLAN Festplatte
WD 8TB My Cloud Home Personal Cloud

Verschlüsselungsstandards: Verschlüsselung ist ein kritischer Aspekt zur Sicherung der Daten auf WLAN-Festplatten. Viele Modelle nutzen AES (Advanced Encryption Standard) mit einer Schlüssellänge von 128 oder 256 Bit. Eine 256-Bit-Verschlüsselung gilt als besonders sicher und ist nahezu unknackbar.

Authentifizierungsprotokolle: Zur Sicherung des Zugriffs auf WLAN-Festplatten werden häufig Authentifizierungsprotokolle wie WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) oder der neuere WPA3-Standard eingesetzt. WPA3 bietet eine verbesserte Schutzfunktion gegenüber WPA2 durch fortgeschrittene Verschlüsselungsmethoden.

Firmware-Sicherheit: Die Firmware-Sicherheit ist entscheidend, um Angriffe auf die Systemebene zu verhindern. Aktuelle WLAN-Festplatten bieten Firmware-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen. Einige Modelle verfügen über eine automatische Update-Funktion, die regelmäßig Sicherheitsupdates durchführt.

Physische Sicherheit: Die physische Sicherheit ist ebenfalls ein Aspekt. Einige Modelle bieten eine robuste Bauweise, um physischen Zugriff oder Schäden zu erschweren. Dies umfasst Gehäuse mit verstärkten Materialien oder Schutzmechanismen gegen unbefugtes Öffnen.

Netzwerksicherheit: Die Netzwerksicherheit ist für WLAN-Festplatten essentiell. Dies umfasst die Implementierung von Firewalls und die Möglichkeit, unerwünschte Zugriffe auf Netzwerkebene zu blockieren. Einige Modelle ermöglichen eine konfigurierbare Netzwerksicherheit, um spezifische Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Kompatibilität

Die Kompatibilität von WLAN-Festplatten umfasst eine Vielzahl von Aspekten wie Betriebssystem-Kompatibilität, Unterstützung verschiedener Dateisysteme, Netzwerkstandards und -protokolle, Anschlussmöglichkeiten, Kompatibilität mit mobilen Geräten und die Möglichkeit, Firmware-Updates durchzuführen.

Kompatibilitäten im Vergleich

WLAN Festplatte
NEWQ Filehub AC750

Dateisystem-Kompatibilität: Die Unterstützung verschiedener Dateisysteme beeinflusst, wie eine WLAN-Festplatte mit verschiedenen Geräten interagiert. Typische Dateisysteme sind NTFS für Windows, HFS+ für macOS und EXT4 für Linux. Einige Festplatten unterstützen auch das exFAT-Dateisystem, das eine breite Kompatibilität über verschiedene Betriebssysteme hinweg bietet.

Netzwerkstandards und -protokolle: Die Kompatibilität mit Netzwerkstandards und -protokollen ist für die Funktionalität von WLAN-Festplatten wesentlich. Die meisten Geräte unterstützen Wi-Fi-Standards wie 802.11b/g/n oder 802.11ac. Darüber hinaus ist die Kompatibilität mit Netzwerkprotokollen wie SMB (Server Message Block) für Windows oder AFP (Apple Filing Protocol) für macOS wichtig.

Anschlusskompatibilität: Die Anschlusskompatibilität bezieht sich auf die physischen Schnittstellen, die eine WLAN-Festplatte bietet. USB 3.0-Anschlüsse sind üblich und bieten Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 Gbps. Neuere Modelle können auch USB-C-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps enthalten.

Mobile Geräte-Kompatibilität: Die Kompatibilität mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets ist ebenfalls von Bedeutung. Viele WLAN-Festplatten bieten Apps für iOS (Version 11 und neuer) und Android (Version 5.0 und neuer), um den Zugriff und die Verwaltung der Daten zu erleichtern.

Firmware-Upgrades: Die Fähigkeit, Firmware-Upgrades durchzuführen, ist für die langfristige Kompatibilität von WLAN-Festplatten wichtig.

Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die Festplatten mit neuen Betriebssystemversionen und Standards kompatibel bleiben.

Akku-Laufzeit

Die Akku-Laufzeit ist ein entscheidender Faktor für die Mobilität und Benutzerfreundlichkeit von WLAN-Festplatten.

Akku-Laufzeiten im Vergleich

WLAN Festplatte
RUANI

Durchschnittliche Akku-Laufzeiten: WLAN-Festplatten bieten in der Regel eine Akku-Laufzeit zwischen 4 und 10 Stunden. Die genaue Dauer hängt von der Intensität der Nutzung ab, einschließlich der Anzahl der verbundenen Geräte und der Art der durchgeführten Datenübertragungen.

Einflussfaktoren auf die Akku-Laufzeit: Verschiedene Faktoren beeinflussen die Akku-Laufzeit einer WLAN-Festplatte. Dazu gehören die Akkukapazität, die in Milliamperestunden (mAh) gemessen wird, die Effizienz der verwendeten Hardware und die Art der Datenübertragung. Intensive Datenübertragungen, wie das Streamen von HD-Videos, reduzieren die Akku-Laufzeit deutlich.
Vergleich der Akkukapazität: WLAN-Festplatten variieren in ihrer Akkukapazität, typischerweise von 3000 mAh bis zu 6000 mAh. Eine höhere mAh-Zahl weist in der Regel auf eine längere Akku-Laufzeit hin, obwohl die tatsächliche Leistung von der Effizienz der Festplatte abhängt.

Ladezeiten: Die Ladezeit des Akkus ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Diese kann von 2 Stunden bis zu 6 Stunden reichen, je nach Akkukapazität und Ladeverfahren. Einige Modelle unterstützen Schnellladefunktionen, die die Ladezeit erheblich verkürzen können.

Auswirkungen der WLAN-Nutzung: Die Nutzung des WLANs hat einen erheblichen Einfluss auf die Akku-Laufzeit. WLAN-Festplatten, die im Dauerbetrieb als Zugangspunkt dienen, haben eine kürzere Laufzeit als solche, die nur sporadisch für die Datenübertragung genutzt werden.

Energieverwaltungsfunktionen: Einige WLAN-Festplatten bieten Energieverwaltungsfunktionen, die helfen, die Akku-Laufzeit zu optimieren. Dazu gehören der automatische Standby-Modus bei Inaktivität und anpassbare Einstellungen für die WLAN-Nutzung.

Konnektivität

Die Konnektivität von WLAN-Festplatten wird maßgeblich durch die unterstützten WLAN-Standards bestimmt.

Konnektivitäten im Vergleich

WLAN-Festplatte
WD My Passport

Gängige WLAN-Standards sind 802.11b/g/n und 802.11ac. Während 802.11n Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbps ermöglicht, kann 802.11ac Geschwindigkeiten bis zu 1300 Mbps erreichen.

Frequenzbänder und Kanäle: Die unterstützten Frequenzbänder spielen eine wichtige Rolle bei der Konnektivität. Viele WLAN-Festplatten arbeiten im 2,4-GHz-Band, welches für seine Stabilität bekannt ist, aber anfälliger für Interferenzen sein kann. Neuere Modelle bieten auch Unterstützung für das 5-GHz-Band, das weniger überfüllt ist und höhere Geschwindigkeiten ermöglicht.

Anzahl der gleichzeitig verbundenen Geräte: Die maximale Anzahl an Geräten, die gleichzeitig mit einer WLAN-Festplatte verbunden sein können, variiert je nach Modell. Einige können bis zu fünf Geräte gleichzeitig unterstützen, während fortgeschrittenere Modelle Verbindungen mit bis zu 10 oder mehr Geräten ermöglichen.

Reichweite der WLAN-Verbindung: Die Reichweite der WLAN-Verbindung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Durchschnittlich bieten WLAN-Festplatten eine Reichweite von etwa 30 bis 100 Metern im Freien. Innenräume mit Wänden und anderen Hindernissen können die Reichweite jedoch deutlich verringern.

Unterstützung für Netzwerkprotokolle: Die Unterstützung für verschiedene Netzwerkprotokolle wie SMB (Server Message Block) und AFP (Apple Filing Protocol) ist entscheidend für die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen. Die meisten WLAN-Festplatten unterstützen mehrere Protokolle, um eine breite Gerätekompatibilität zu gewährleisten.

Sicherheitsmerkmale: Die Sicherheit der Datenübertragung ist ein kritischer Aspekt der Konnektivität. WLAN-Festplatten bieten in der Regel Verschlüsselungsstandards wie WPA2 oder WPA3, um die Datenübertragung zu sichern.

Ethernet-Anschluss: Einige WLAN-Festplatten bieten zusätzlich einen Ethernet-Anschluss, der eine kabelgebundene Verbindung ermöglicht. Dies kann nützlich sein, um eine stabilere und schnellere Verbindung zu gewährleisten, besonders bei intensiven Datenübertragungen.

Dateiverwaltung

Die Art der unterstützten Dateisysteme ist ein entscheidendes Merkmal für die Dateiverwaltung von WLAN-Festplatten.

Dateiverwaltung im Vergleich

WLAN Festplatte
Lenovo ThinkCentre M900

Gängige Dateisysteme sind NTFS, genutzt in Windows-Umgebungen, HFS+ für macOS und exFAT für eine übergreifende Kompatibilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen.

Dateiübertragungsgeschwindigkeiten: Die Geschwindigkeit der Dateiübertragung ist ein kritischer Aspekt. WLAN-Festplatten mit 802.11ac Standard ermöglichen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbps, während ältere Modelle mit 802.11n Standard Geschwindigkeiten bis zu 300 Mbps erreichen.

Maximale Dateigröße und -anzahl: Die maximale Dateigröße und die Anzahl der Dateien, die gespeichert werden können, hängen vom Dateisystem und der Speicherkapazität ab. NTFS ermöglicht beispielsweise einzelne Dateien bis zu mehreren TB, während exFAT Dateien bis zu 16 EB (Exabytes) unterstützt.

Zugriffskontrolle und Benutzerverwaltung: Die Funktionen zur Zugriffskontrolle und Benutzerverwaltung variieren zwischen den WLAN-Festplatten. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, verschiedene Benutzerkonten mit individuellen Zugriffsrechten zu erstellen, was besonders für Unternehmen und Teams von Bedeutung ist.

Automatische Backup-Funktionen: Einige WLAN-Festplatten verfügen über integrierte Funktionen für automatische Backups. Diese ermöglichen es, regelmäßige Sicherungskopien von verbundenen Geräten zu erstellen, oft mit konfigurierbaren Zeitplänen.

Integration mit Cloud-Speicherdiensten: Die Integration mit Cloud-Speicherdiensten erweitert die Dateiverwaltung Fähigkeiten. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, Daten synchron mit Diensten wie Dropbox oder Google Drive zu halten, was eine zusätzliche Sicherungsebene und einen Fernzugriff ermöglicht.

Dateisynchronisierung zwischen Geräten: Die Funktion der Dateisynchronisierung zwischen verschiedenen Geräten ist ein wichtiges Merkmal für Nutzer mit mehreren Geräten. Diese Funktion ermöglicht es, Daten auf dem neuesten Stand zu halten, unabhängig davon, auf welchem Gerät Änderungen vorgenommen werden.

Cloud-Integration

Cloud-Integration in WLAN-Festplatten ermöglicht die Synchronisation und Sicherung von Daten über das Internet. Dies bietet zusätzlichen Speicherplatz und vereinfacht den Zugriff auf Daten von verschiedenen Geräten aus.

Cloud-Integration im Vergleich

WLAN Festplatte
MINIS FORUM HX80G

Verschiedene WLAN-Festplattenmodelle bieten Integrationen mit unterschiedlichen Cloud-Diensten. Häufig unterstützt werden Dienste wie Dropbox, Google Drive und Microsoft OneDrive. Die genaue Anzahl und Art der unterstützten Dienste variiert je nach Hersteller und Modell.

Synchronisationsgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen der WLAN-Festplatte und der Cloud synchronisiert werden, hängt von der Internetverbindung und dem unterstützten WLAN-Standard ab. Modelle mit 802.11ac bieten in der Regel schnellere Synchronisationsraten im Vergleich zu denen mit 802.11n.

Speicherplatz und Limitierungen: Die Menge des verfügbaren Cloud-Speicherplatzes hängt vom jeweiligen Cloud-Dienst ab. Viele Dienste bieten kostenlose Basispläne mit Speicherplatz von etwa 2 GB bis 15 GB. Erweiterter Speicherplatz ist gegen eine monatliche oder jährliche Gebühr erhältlich.

Datenverschlüsselung und Sicherheit: Die Sicherheit der in die Cloud übertragenen Daten ist ein wichtiger Aspekt. Viele WLAN-Festplatten bieten eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die Datenübertragung. Zusätzlich bieten Cloud-Dienste eigene Verschlüsselungsmethoden zum Schutz der gespeicherten Daten.

Automatische Backup-Funktionen: Einige WLAN-Festplatten bieten automatische Backup-Funktionen in die Cloud. Diese Funktion ermöglicht es, regelmäßig Sicherungskopien wichtiger Daten zu erstellen, ohne manuelle Eingriffe.

Zugriffskontrolle und Freigabeoptionen: Die Zugriffskontrolle und die Möglichkeiten zur Freigabe von Dateien über die Cloud sind wichtige Merkmale. Nutzer können spezifische Dateien oder Ordner für andere Nutzer freigeben, Zugriffsrechte verwalten und gemeinsame Nutzungseinstellungen konfigurieren.

Geräuschentwicklung

Die Geräuschentwicklung von WLAN-Festplatten kann von leisen 20 dB bis zu über 30 dB in der High-End-Klasse reichen. SSD-basierte Festplatten und solche mit speziell konzipierten Gehäusen und passiven Kühlungssystemen neigen zu geringerer Lautstärke.

Geräuschentwicklung im Vergleich

WLAN Festplatte
NiPoGi GK3

Die Geräuschentwicklung wird in Dezibel (dB) gemessen. Die Lautstärke kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich des Designs des Festplattenmotors und der Gehäusekonstruktion.

Einsteigerklasse: WLAN-Festplatten der Einsteigerklasse haben in der Regel einen Geräuschpegel von etwa 20 bis 25 dB. Diese Festplatten sind für grundlegende Anforderungen konzipiert und neigen dazu, weniger geräuschintensiv zu sein, da sie oft kleinere und langsamere Festplattenmotoren verwenden.

Mittelklasse: In der Mittelklasse können WLAN-Festplatten einen Geräuschpegel von etwa 25 bis 30 dB erreichen. Diese Modelle bieten in der Regel höhere Speicherkapazitäten und schnellere Übertragungsraten, was zu einem leicht erhöhten Geräuschpegel führen kann.

Oberklasse: High-End-WLAN-Festplatten können Geräuschpegel von 30 dB oder höher erreichen. Diese Geräte bieten höhere Leistung und größere Speicherkapazitäten, was zu intensiverer Mechanik und damit zu höheren Geräuschpegeln führen kann.

Festplattentyp: SSD-basierte WLAN-Festplatten neigen dazu, leiser zu sein als herkömmliche HDDs. SSDs haben keine beweglichen Teile, was zu einer geringeren Geräuschentwicklung führt.

Gehäusekonstruktion: Das Design und Material des Gehäuses können ebenfalls die Geräuschentwicklung beeinflussen. Gehäuse mit Schalldämmung oder Vibration absorbierende Materialien können die Geräusche effektiv reduzieren.

Kühlungssystem: Das Kühlungssystem der Festplatte, wie Lüfter oder Kühlkörper, kann auch zur Gesamtlautstärke beitragen.

Passive Kühlungssysteme neigen dazu, leiser zu sein als solche mit aktiven Lüftern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise für WLAN-Festplatten spiegeln die Vielfalt und Spezialisierung des Marktes wider. Vom Einsteigermodell bis zum High-End-Produkt steigen die Preise entsprechend den angebotenen Spezifikationen und Funktionen. Spezialprodukte sind für Nutzer mit ganz besonderen Anforderungen gedacht und dementsprechend preislich höher angesiedelt.

Preise im Vergleich

WLAN-Festplatte
NiPoGi CK10

Einsteigerklasse: WLAN-Festplatten in der Einsteigerklasse sind für grundlegende Anforderungen konzipiert. Die Preise starten bei etwa 50 Euro. Für diesen Betrag erhält man Geräte mit Speicherkapazitäten bis zu 500 GB. Modelle in diesem Segment bieten in der Regel Standardfunktionen und begrenzte Übertragungsgeschwindigkeiten.

Mittelklasse: Die Preise für WLAN-Festplatten in der Mittelklasse liegen zwischen 100 und 200 Euro. In diesem Preisbereich sind Speicherkapazitäten von 1 TB bis 2 TB üblich. Solche Modelle bieten eine bessere Leistung, einschließlich höherer Übertragungsgeschwindigkeiten und erweiterten Sicherheitsfunktionen. Ein typisches Gerät in dieser Klasse kostet etwa 150 Euro.

Preise in der Oberklasse bzw. High End: WLAN-Festplatten der Oberklasse oder des High-End-Bereichs bieten Premium-Funktionen. Die Preise für diese Modelle beginnen bei rund 200 Euro und können bis über 500 Euro reichen. Geräte in dieser Kategorie haben oft Speicherkapazitäten von 4 TB oder mehr. Sie verfügen über fortschrittliche Funktionen wie integrierte Cloud-Backup-Lösungen und umfangreiche Sicherheitseinstellungen. Professionelle Anwender finden hier Modelle, die ihren speziellen Anforderungen entsprechen.

Preise für Spezialprodukte: Für Spezialprodukte im Bereich der WLAN-Festplatten können die Preise deutlich höher sein. Sie überschreiten oft die Marke von 500 Euro. Diese Festplatten sind für spezielle Bedürfnisse konzipiert, wie extrem hohe Speicherkapazitäten oder erweiterte Sicherheitsfeatures. Sie richten sich in erster Linie an professionelle Nutzergruppen, die besondere Anforderungen an ihre Hardware stellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte WLAN-Festplatte Marken

Western Digital (WD)

Western Digital hat seinen Hauptsitz in den USA und Produktionsstätten in Malaysia, Thailand und China. WD stellt neben WLAN-Festplatten auch interne und externe Festplatten, SSDs und NAS-Geräte her. Eine ihrer Technologien ist die WD Red™ NAS-Festplattenreihe.

Seagate

Seagate hat seinen Hauptsitz in den USA und Produktionsstätten in China, Thailand und Singapur. Neben WLAN-Festplatten produziert Seagate auch interne und externe Festplatten sowie NAS-Geräte. Eine ihrer Technologien ist die Seagate IronWolf™ NAS-Festplattenreihe.

Toshiba

Toshiba hat seinen Hauptsitz in Japan und Produktionsstätten in Japan, China und den Philippinen. Neben WLAN-Festplatten stellt Toshiba auch interne und externe Festplatten, SSDs und Flash-Speicher her. Eine ihrer Technologien ist die Toshiba N300 NAS-Festplattenreihe.

WLAN-Festplatte “Made in Europe”

Synology

Obwohl der Hauptsitz in Taiwan ist, hat Synology eine starke Präsenz in Europa und betreibt Servicezentren in Deutschland und Großbritannien. Sie sind ebenfalls auf NAS-Geräte spezialisiert und entwickelten das DiskStation Manager (DSM) Betriebssystem.

Buffalo Technology

Buffalo Technology hat seinen Hauptsitz in Großbritannien und Produktionsstätten in China und Japan. Das Unternehmen produziert WLAN-Festplatten und NAS-Geräte. Eine ihrer Technologien ist die TeraStation NAS-Festplattenreihe.

WLAN-Festplatte “Made in Germany”

FritzBox (AVM GmbH)

Die AVM GmbH, mit Sitz in Berlin, Deutschland, ist bekannt für ihre FritzBox-Router. Sie produzieren auch WLAN-Festplatten, die in Deutschland hergestellt werden. Eine ihrer Technologien ist das FritzOS-Betriebssystem.

TerraMaster

TerraMaster hat seinen Hauptsitz in Hamburg, Deutschland, und produziert WLAN-Festplatten und NAS-Geräte. Sie haben Produktionsstätten in China. Eine ihrer Technologien ist das TOS-Betriebssystem.

Sicherheit und Datenschutz (Eset GmbH)

Die Eset GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf Sicherheitslösungen spezialisiert hat. Sie bieten WLAN-Festplatten mit Schwerpunkt auf Datenschutz und Sicherheit. Eine ihrer Technologien ist das Eset Smart Security Premium.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema WLAN-Festplatte

Was ist eine WLAN-Festplatte?

Eine WLAN-Festplatte ist eine drahtlose Speicherlösung, die es ermöglicht, Daten über ein drahtloses Netzwerk zu speichern und darauf zuzugreifen.

Wie funktioniert eine WLAN-Festplatte?

Eine WLAN-Festplatte verbindet sich über WLAN mit anderen Geräten und ermöglicht den drahtlosen Datentransfer und Zugriff.

Welche Arten von WLAN-Festplatten gibt es

Es gibt tragbare, stationäre und NAS-WLAN-Festplatten für unterschiedliche Anwendungen.

Welche WLAN-Festplatte ist die beste?

Die beste WLAN-Festplatte hängt von den individuellen Anforderungen ab, z.B. Speicherkapazität, Sicherheit und Geschwindigkeit.

Wenn vor dem Kauf einer WLAN-Festplatte nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?

Die Sicherheit ist eine entscheidende Eigenschaft, besonders wenn sensible Daten gespeichert werden.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für Heimanwender?

Heimanwender profitieren von einer benutzerfreundlichen WLAN-Festplatte mit ausreichender Speicherkapazität.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für kleine Unternehmen?

Kleine Unternehmen benötigen oft eine WLAN-Festplatte mit sicherem Zugriff und ausreichender Kapazität.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für Fotografen und Kreative?

Kreative benötigen WLAN-Festplatten mit hoher Speicherkapazität und schneller Übertragungsgeschwindigkeit.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für sicherheitsbewusste Benutzer?

Sicherheitsbewusste Benutzer sollten nach WLAN-Festplatten mit Verschlüsselung und sicheren Zugriffsmechanismen suchen.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für Medien-Streaming?

Für Medien-Streaming ist eine WLAN-Festplatte mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit und großer Kapazität erforderlich.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für Datensicherung?

Eine WLAN-Festplatte für Datensicherung sollte zuverlässig und einfach zu bedienen sein.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich zur zentralen Datenspeicherung?

Zur zentralen Datenspeicherung eignet sich eine WLAN-Festplatte mit hoher Kapazität und umfangreichen Dateiverwaltungsfunktionen.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für Datenzugriff von überall?

Für den Datenzugriff von überall sollten eine WLAN-Festplatte mit Cloud-Integration und mobilen Apps gewählt werden.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für Dateifreigabe und Zusammenarbeit?

WLAN-Festplatten mit Dateiverwaltung und Freigabefunktionen sind ideal für die Zusammenarbeit.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für Sicherheit und Datenschutz?

WLAN-Festplatten mit Verschlüsselung und Datenschutzfunktionen bieten maximale Sicherheit.

Welche WLAN-Festplatte eignet sich für Skalierbarkeit?

Skalierbare WLAN-Festplatten ermöglichen das Hinzufügen von Speicherplatz, wenn er benötigt wird.

Nachdem Sie diesen Artikel über WLAN-Festplatten im Test gelesen haben, sind Sie nun bestens informiert und können eine fundierte Entscheidung treffen, um die perfekte WLAN-Festplatte für Ihre Bedürfnisse zu wählen. Wir hoffen, dass Ihnen die Informationen und Vergleichskriterien in diesem Ratgeber dabei geholfen haben, die richtige Wahl zu treffen.