WLAN-Repeater Test 2025 • Die 4 besten WLAN-Repeater im Vergleich
In der Welt der vernetzten Technologie ist ein zuverlässiger WLAN-Repeater der Schlüssel zu einer nahtlosen Internetverbindung in jedem Winkel Ihres Zuhauses oder Büros. Unter der Leitung des erfahrenen Experten Damian hat unser Team in Kooperation mit expertentesten.de und der Handelsblatt-Redaktion eine umfassende Analyse der leistungsfähigsten Modelle durchgeführt, wobei Faktoren wie Signalstärke, Übertragungsgeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund standen. Die Prüfung erfolgte in einem realitätsnahen Testumfeld, um die tatsächliche Leistung jedes Repeaters zu gewährleisten, wobei unser TÜV-zertifizierter Testprozess Transparenz und Objektivität garantiert.
Was sind die besten WLAN-Repeater in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "AVM Repeater 3000" wurde auf Position 1 mit der Bewertung 1.04 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
WLAN-Repeater: Die Vergleichskriterien
- Signalstärke
- Frequenzbänder
- Datenübertragungsrate
- Sicherheitsstandards
- Reichweite
- MU-MIMO-Technologie
- Beamforming-Fähigkeit
- Dual-Band-Steuerung
- Preis- / Leistungsverhältnis
Signalstärke
Die Wahl des richtigen Repeaters hängt von den spezifischen Anforderungen an Reichweite und Datenübertragungsraten ab.
Signalstärke im Vergleich
Die Signalstärke wird in Dezibel-Milliwatt (dBm) gemessen. Ideale Werte für eine starke Signalstärke liegen im Bereich von -30 dBm bis -50 dBm. Modelle, die Werte unter -70 dBm aufweisen, gelten als schwach in ihrer Signalstärke.
Reichweitenvergleich: Die Reichweite eines WLAN-Repeaters beeinflusst direkt die Signalstärke. High-End-Modelle bieten oft eine Reichweite von bis zu 150 Metern in Innenräumen. Im Freien kann diese Reichweite unter optimalen Bedingungen auf bis zu 300 Meter ansteigen.
Frequenz und Signalstärke: WLAN-Repeater arbeiten typischerweise auf zwei Frequenzbändern: 2,4 GHz und 5 GHz. Das 2,4 GHz-Band erreicht in der Regel eine höhere Reichweite bei einer geringeren Maximalgeschwindigkeit von bis zu 600 Mbps. Das 5 GHz-Band hingegen ermöglicht schnellere Datenübertragungen bis zu 1300 Mbps, allerdings mit einer geringeren Reichweite.
Signalstärke und Datenübertragung: Die maximale Datenübertragungsrate korreliert oft mit der Signalstärke. Einige der leistungsfähigsten Repeater können Datenübertragungsraten von bis zu 2200 Mbps erreichen. Dies ist besonders relevant für Anwendungen, die hohe Bandbreite erfordern.
MU-MIMO und Signalstärke: Moderne WLAN-Repeater verwenden oft MU-MIMO-Technologie (Multi-User, Multiple Input, Multiple Output), um die Effizienz zu steigern. Diese Technologie ermöglicht es dem Repeater, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren, was zu einer verbesserten Signalstärke führen kann.
Signalstärke im Test
Die Ermittlung der Signalstärke eines WLAN-Repeaters ist ein wesentlicher Bestandteil von Produkttests. Fachleute verwenden spezifische Methoden und Instrumente, um präzise Ergebnisse zu erhalten.
Beim Testen der Signalstärke eines WLAN-Repeaters wird in der Regel ein systematischer Ansatz verfolgt. Zuerst wird der Repeater in einer kontrollierten Umgebung aufgestellt. Dann wird die Signalstärke in verschiedenen Entfernungen und mit unterschiedlichen Hindernissen gemessen, um ein realistisches Bild der Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Zur Messung der Signalstärke werden spezielle Messgeräte eingesetzt. Ein weit verbreitetes Gerät ist der Wi-Fi Analyzer. Diese Geräte messen die Signalstärke in dBm und bieten detaillierte Einblicke in die Leistung des Repeaters unter verschiedenen Bedingungen.
Neben physischen Messgeräten wird häufig auch Software verwendet. Ein Beispiel dafür ist „NetSpot“ von Etwok, LLC. Diese Software ermöglicht es, die Signalstärke und Reichweite eines WLAN-Repeaters auf einem Laptop oder mobilen Gerät zu messen und zu analysieren. Sie bietet eine visuelle Darstellung der WLAN-Abdeckung und -Qualität, was für eine umfassende Bewertung nützlich ist.
Nach der Datenerfassung erfolgt die Analyse. Die Signalstärke wird in Bezug auf Reichweite, Stabilität und Konsistenz bewertet. Es wird untersucht, wie gut der Repeater das Signal in verschiedenen Umgebungen verstärkt und ob es zu Signalverlusten kommt.
Frequenzbänder
Das Frequenzband eines WLAN-Repeaters beeinflusst die Leistung und die Reichweite des Repeaters, sowie die Qualität der drahtlosen Verbindung in einem drahtlosen Netzwerk.
Frequenzbänder im Vergleich
WLAN-Repeater arbeiten hauptsächlich auf zwei Frequenzbändern: 2,4 GHz und 5 GHz. Das 2,4 GHz-Band ist weit verbreitet und bietet eine gute Durchdringung von Wänden und anderen Hindernissen, jedoch mit einer maximalen Datenrate von etwa 600 Mbps. Im Gegensatz dazu bietet das 5 GHz-Band höhere Geschwindigkeiten bis zu 1300 Mbps, aber mit einer geringeren Durchdringungsfähigkeit.
Dual-Band-Technologie: Viele moderne WLAN-Repeater sind Dual-Band-Geräte, die beide Frequenzbänder unterstützen. Diese Technologie ermöglicht es dem Repeater, je nach Bedarf zwischen den Bändern zu wechseln oder beide gleichzeitig zu nutzen. Dies sorgt für eine bessere Leistung, da das 5 GHz-Band für datenintensive Anwendungen und das 2,4 GHz-Band für eine größere Reichweite genutzt werden kann.
Tri-Band-Technologie: Einige High-End-Repeater bieten sogar Tri-Band-Technologie, die zusätzlich ein weiteres 5 GHz-Band hinzufügt. Diese Konfiguration ermöglicht eine noch höhere Leistung, besonders in dicht bevölkerten Netzwerken, indem sie Überlastung und Interferenzen auf den einzelnen Bändern reduziert.
Frequenzband und Reichweite: Das 2,4 GHz-Band bietet in der Regel eine Reichweite von bis zu 100 Metern im Innenbereich und bis zu 300 Metern im Außenbereich. Das 5 GHz-Band hingegen hat eine kürzere Reichweite, typischerweise bis zu 30 Metern im Innenbereich.
Frequenzband und Interferenzen: Das 2,4 GHz-Band ist anfälliger für Interferenzen von anderen Haushaltsgeräten wie Mikrowellen und Babyfonen. Das 5 GHz-Band ist weniger überfüllt und bietet daher eine stabilere und störungsfreiere Verbindung.
Frequenzband und Kanäle: Das 2,4 GHz-Band hat nur drei nicht überlappende Kanäle, was zu Überlastungen führen kann. Das 5 GHz-Band hingegen bietet bis zu 24 nicht überlappende Kanäle, was für eine effizientere Nutzung und weniger Überlastung sorgt.
Datenübertragungsrate
Die Datenübertragungsrate gibt an, wie schnell Daten über das Netzwerk übertragen werden können.
Datenübertragungsrate im Vergleich
Die Datenübertragungsrate wird in Megabit pro Sekunde (Mbps) gemessen.
Unterschiedliche Geschwindigkeitsklassen: WLAN-Repeater variieren erheblich in ihren Datenübertragungsraten. Einstiegsmodelle beginnen oft bei Geschwindigkeiten um 300 Mbps, was für einfache Surfaufgaben und Streaming in Standardauflösung ausreicht. Mittelklasse-Modelle bieten typischerweise Geschwindigkeiten zwischen 600 und 1200 Mbps, geeignet für HD-Streaming und Online-Gaming. High-End-Modelle erreichen Datenübertragungsraten von bis zu 2200 Mbps oder mehr, was sie ideal für bandbreitenintensive Anwendungen wie 4K-Streaming oder große Datentransfers macht.
2,4 GHz vs. 5 GHz Band: Die maximale Datenübertragungsrate hängt oft vom genutzten Frequenzband ab. Im 2,4 GHz-Band liegen die Maximalgeschwindigkeiten meist im Bereich von 300 bis 600 Mbps. Im 5 GHz-Band sind deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich, oft zwischen 867 Mbps und 1733 Mbps oder höher, abhängig vom spezifischen Modell des Repeaters.
MU-MIMO und Datenübertragungsrate: Neuere WLAN-Repeater verwenden oft MU-MIMO (Multi-User, Multiple Input, Multiple Output) Technologie. Diese ermöglicht es dem Repeater, mit mehreren Geräten gleichzeitig zu kommunizieren, was die Gesamt-Datenübertragungsrate des Netzwerks erhöhen kann.
Wichtigkeit der Ethernet-Anschlüsse: Einige WLAN-Repeater verfügen über Ethernet-Ports, die eine kabelgebundene Verbindung ermöglichen. Diese Ports können Datenübertragungsraten von 100 Mbps (Fast Ethernet) bis zu 1000 Mbps (Gigabit Ethernet) unterstützen, was eine stabilere und schnellere Verbindung als WLAN bieten kann.
Einfluss der Netzwerkumgebung: Die tatsächlich erzielte Datenübertragungsrate kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Entfernung zum Repeater, physischen Hindernissen, der Anzahl angeschlossener Geräte und der allgemeinen Netzwerkauslastung.
Sicherheitsstandards
Die Sicherheitsstandards bei WLAN-Repeatern sind entscheidend, um Netzwerke vor unbefugtem Zugriff und Datenmissbrauch zu schützen.
Sicherheitsstandards im Vergleich
Sicherheitsstandards werden durch verschiedene Protokolle und Verschlüsselungstechniken definiert.
WPA2-Standard: Der Wi-Fi Protected Access 2 (WPA2) ist der am häufigsten verwendete Sicherheitsstandard. Er verwendet die Advanced Encryption Standard (AES) Verschlüsselung, die als sehr sicher gilt. WPA2 bietet zwei Modi: Personal (WPA2-PSK) und Enterprise (WPA2-EAP). Der Personal-Modus ist für Heimnetzwerke gedacht, während der Enterprise-Modus zusätzliche Sicherheitsmerkmale für Unternehmensnetzwerke bietet.
WPA3-Standard: WPA3 ist der neueste Sicherheitsstandard und bietet verbesserte Sicherheitsfunktionen gegenüber WPA2. Es beinhaltet robustere Verschlüsselungsmethoden und verbesserten Schutz gegen Brute-Force-Angriffe. WPA3 ist in zwei Varianten verfügbar: WPA3-Personal und WPA3-Enterprise. WPA3-Personal verwendet die Simultaneous Authentication of Equals (SAE) Methode, die einen stärkeren Schutz gegen Passwort-Angriffe bietet.
Vergleich von WPA2 und WPA3: Im Vergleich zu WPA2 bietet WPA3 eine höhere Sicherheitsstufe. Es ist widerstandsfähiger gegenüber Angriffen und bietet bessere Datenschutzfunktionen. Allerdings ist WPA3 noch nicht so weit verbreitet wie WPA2, und nicht alle Geräte sind mit diesem Standard kompatibel.
Andere Sicherheitsfunktionen: Zusätzlich zu den WPA-Standards verfügen einige WLAN-Repeater über weitere Sicherheitsfunktionen. Dazu gehören Funktionen wie eine Netzwerkzugangskontrolle (MAC-Adressfilterung), Gastnetzwerke mit einer Zugangsbeschränkung für Gäste die es ermöglichen, den Zugang für Gäste zu beschränken, und integrierte Firewalls, die das Netzwerk vor externen Bedrohungen schützen.
Reichweite
Die Reichweite eines WLAN-Repeaters beeinflusst die Netzwerkabdeckung.
Reichweite im Vergleich
Die Sendeleistung eines WLAN-Repeaters, gemessen in Milliwatt (mW), hat direkten Einfluss auf seine Reichweite. Die meisten handelsüblichen Repeater haben eine Sendeleistung zwischen 50 mW und 100 mW. Dies ermöglicht unter optimalen Bedingungen eine maximale Reichweite von bis zu 100 Metern im Innenbereich und bis zu 300 Metern im Freien.
Frequenzbänder und ihre Auswirkungen: WLAN-Repeater, die das 2,4 GHz-Band nutzen, bieten in der Regel eine größere Reichweite als solche, die das 5 GHz-Band nutzen. Das 2,4 GHz-Band durchdringt feste Objekte effektiver, was zu einer weiteren Ausbreitung des Signals führt, jedoch oft auf Kosten der Geschwindigkeit und mit erhöhter Anfälligkeit für Interferenzen. Im Gegensatz dazu bietet das 5 GHz-Band eine kürzere Reichweite, aber höhere Geschwindigkeiten und weniger Interferenzen.
Einfluss von Umgebungsfaktoren: Physische Hindernisse wie Wände, Böden und Möbel können die Reichweite eines WLAN-Repeaters erheblich beeinträchtigen. Materialien wie Beton und Metall blockieren das Signal stärker als Holz oder Glas. Interferenzen von anderen elektronischen Geräten, wie Mikrowellen und Babyfonen, können ebenfalls die Reichweite beeinflussen.
Technologien zur Reichweitenverbesserung: Einige WLAN-Repeater verwenden fortgeschrittene Technologien wie Beamforming und MU-MIMO, um die Reichweite und Signalqualität zu verbessern. Beamforming ermöglicht es dem Repeater, das Signal gezielt in Richtung der verbundenen Geräte zu senden, was die Effektivität und Reichweite erhöht.
MU-MIMO-Technologie
Die MU-MIMO-Technologie (Multi-User, Multiple Input, Multiple Output) ist ein fortgeschrittenes Merkmal von WLAN-Repeatern, das die Effizienz und Kapazität des Netzwerks verbessert. Diese Technologie ermöglicht es dem Repeater, mit mehreren Geräten gleichzeitig zu kommunizieren, was die Datenübertragungsraten und die allgemeine Netzwerkleistung beeinflusst.
MU-MIMO-Technologie im Vergleich
Grundlagen der MU-MIMO-Technologie: MU-MIMO-Repeater können Daten an mehrere Geräte gleichzeitig senden und empfangen, im Gegensatz zu Single-User MIMO (SU-MIMO), bei dem Daten sequenziell an Geräte gesendet werden. MU-MIMO ist besonders effektiv in Umgebungen mit vielen verbundenen Geräten, da es die Wartezeiten und Netzwerkverzögerungen reduziert.
Anzahl der Streams: Die Leistungsfähigkeit von MU-MIMO-Repeatern wird oft anhand der Anzahl der unterstützten Streams gemessen. Gängige Modelle bieten 2×2, 3×3 oder 4×4 MU-MIMO-Konfigurationen, was bedeutet, dass sie gleichzeitig zwei, drei oder vier Datenströme senden und empfangen können. Je höher die Anzahl der Streams, desto besser ist die Leistungsfähigkeit bei der Handhabung mehrerer Geräte.
Kompatibilität mit Endgeräten: Die Wirksamkeit von MU-MIMO hängt von der Kompatibilität mit Endgeräten ab. Für die optimale Nutzung dieser Technologie müssen sowohl der Repeater als auch die verbundenen Geräte MU-MIMO-fähig sein. Bei einer Mischung aus MU-MIMO-fähigen und nicht-fähigen Geräten kann die Leistung variieren.
Frequenzband und MU-MIMO: MU-MIMO wird hauptsächlich auf dem 5 GHz-Band eingesetzt, da dieses Band höhere Datenraten und weniger Interferenzen als das 2,4 GHz-Band bietet. Dies ist entscheidend, um die Vorteile der MU-MIMO-Technologie voll ausschöpfen zu können.
Netzwerkleistung und Durchsatz: MU-MIMO-Repeater können die Gesamtdurchsatzrate des Netzwerks verbessern. In einem Netzwerk, das intensiven Datenverkehr aufweist, kann ein 4×4 MU-MIMO-Repeater die Netzwerkleistung signifikant steigern, indem er den Datenverkehr effizienter handhabt.
Beamforming-Fähigkeit
Beamforming ist eine fortschrittliche Technologie in WLAN-Repeatern, die die Richtung des Funkwellenstrahls anpasst und fokussiert. Dieses Vergleichskriterium beeinflusst die Signalqualität und -stärke, indem es das Signal gezielt auf verbundene Geräte richtet.
Beamforming-Fähigkeit im Vergleich
Beamforming nutzt mehrere Antennen im Repeater, um das Signal in Richtung der verbundenen Geräte zu senden. Anstatt das Signal in alle Richtungen zu streuen, konzentriert Beamforming die Signalenergie direkt auf die Geräte, wodurch die Effizienz und die Reichweite des Signals erhöht werden.
Verbesserung der Signalstärke und -stabilität: Durch die Fokussierung des Signals auf spezifische Geräte kann Beamforming die Signalstärke signifikant verbessern. In Umgebungen mit vielen Hindernissen, wie dicken Wänden oder in mehrstöckigen Gebäuden, kann Beamforming die Signalstabilität und -qualität maßgeblich steigern.
Typen von Beamforming: Es gibt zwei Haupttypen von Beamforming: Explizites und Implizites Beamforming. Explizites Beamforming kommuniziert direkt mit dem Empfangsgerät, um das Signal optimal auszurichten, während implizites Beamforming Annahmen über die beste Signalrichtung trifft, ohne direkte Rückmeldung vom Empfangsgerät.
Kompatibilität mit Endgeräten: Die Wirksamkeit von Beamforming hängt von der Kompatibilität mit den Endgeräten ab. Für optimale Ergebnisse müssen sowohl der WLAN-Repeater als auch die Empfangsgeräte Beamforming unterstützen. Neuere Smartphones, Laptops und andere WLAN-fähige Geräte sind in der Regel beamforming-kompatibel.
Frequenzbänder und Beamforming: Obwohl Beamforming sowohl im 2,4 GHz- als auch im 5 GHz-Band eingesetzt werden kann, ist es im 5 GHz-Band effektiver, da dieses Band höhere Datenraten und weniger Interferenzen bietet, was die Präzision des Beamforming verbessert.
Messung der Beamforming-Leistung: Die Leistung von Beamforming in WLAN-Repeatern kann anhand der verbesserten Signalstärke und -reichweite gemessen werden. Einige Hersteller bieten konkrete Zahlen zur Reichweitenverbesserung durch Beamforming, die oft bei einer Steigerung von 20-30% liegen kann.
Dual-Band-Steuerung
Die Dual-Band-Steuerung in WLAN-Repeatern bestimmt, wie effektiv ein Repeater in verschiedenen Netzwerkumgebungen arbeitet.
Dual-Band-Steuerung im Vergleich
Die Dual-Band-Steuerung ermöglicht es dem Repeater, zwischen zwei Frequenzbändern – 2,4 GHz und 5 GHz – zu wechseln oder beide gleichzeitig zu nutzen, was die Gesamtleistung und Flexibilität des Netzwerks beeinflusst.
Bedeutung der Dual-Band-Technologie: WLAN-Netzwerke, die im 2,4 GHz-Band arbeiten, bieten in der Regel eine größere Reichweite, sind aber anfälliger für Interferenzen und bieten niedrigere Datenübertragungsraten. Das 5 GHz-Band hingegen bietet höhere Geschwindigkeiten und ist weniger anfällig für Störungen, hat aber eine kürzere Reichweite. Dual-Band-Repeater können die Vorteile beider Bänder nutzen, indem sie Verkehr auf das geeignetste Band umleiten.
Geschwindigkeits- und Reichweitenvergleich: Im 2,4 GHz-Band erreichen WLAN-Repeater in der Regel Geschwindigkeiten von bis zu 450 Mbps, während im 5 GHz-Band Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbps oder mehr möglich sind. Die Reichweite im 2,4 GHz-Band kann bis zu 100 Meter betragen, während sie im 5 GHz-Band typischerweise bis zu 30 Meter reicht.
Band Steering und seine Vorteile: Einige fortgeschrittene Dual-Band-Repeater bieten ‚Band Steering‘. Diese Funktion erkennt automatisch, welches Gerät mit welchem Band kompatibel ist und leitet den Datenverkehr entsprechend um, um eine optimale Leistung zu erzielen. Dies kann zu einer signifikanten Verbesserung der Netzwerkleistung führen, insbesondere in Umgebungen mit vielen gleichzeitig verbundenen Geräten.
Benutzerdefinierte Steuerung und Einstellungen: WLAN-Repeater mit Dual-Band-Steuerung bieten oft die Möglichkeit, die Bandnutzung manuell zu konfigurieren. Dies ermöglicht erfahrenen Benutzern, die Bandzuweisung basierend auf spezifischen Netzwerkanforderungen anzupassen.
Kompatibilität mit Endgeräten: Die Wirksamkeit eines Dual-Band-Repeaters hängt auch von der Kompatibilität der angeschlossenen Geräte ab.
Preis- / Leistungsverhältnis
Die Preise für WLAN-Repeater variieren stark je nach Funktionsumfang und Leistungsfähigkeit.
Preise im Vergleich
Einsteigerklasse: WLAN-Repeater in der Einsteigerklasse bieten grundlegende Funktionen und sind ideal für kleinere Wohnungen oder Häuser. Die Preise in dieser Kategorie liegen in der Regel zwischen 20 und 40 Euro. Diese Geräte bieten meistens Single-Band-Unterstützung, meist im 2,4 GHz-Band, und haben grundlegende Sicherheitsfunktionen. Die Datenübertragungsraten sind in dieser Klasse oft auf 300 bis 600 Mbps beschränkt.
Mittelklasse: In der Mittelklasse bewegen sich die Preise für WLAN-Repeater zwischen 40 und 100 Euro. Diese Geräte bieten in der Regel Dual-Band-Unterstützung mit höheren Datenübertragungsraten, die bis zu 1200 Mbps erreichen können. Zusätzliche Funktionen wie MU-MIMO-Technologie und verbesserte Sicherheitsstandards sind häufig in Repeatern dieser Preisklasse zu finden.
Oberklasse bzw. High End: WLAN-Repeater der Oberklasse oder High-End-Kategorie sind für anspruchsvolle Netzwerkanforderungen konzipiert und kosten in der Regel zwischen 100 und 250 Euro. Diese Geräte bieten erweiterte Funktionen wie Tri-Band-Unterstützung, hochentwickelte MU-MIMO-Technologie, Beamforming und sehr hohe Datenübertragungsraten, die bis zu 2200 Mbps oder mehr erreichen können. Sie sind ideal für große Wohnräume, Büros und Häuser mit vielen vernetzten Geräten.
Bekannte WLAN-Repeater Marken
TP-Link
TP-Link hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China, und verfügt über Produktionsstätten sowohl in China als auch in Südostasien. Das Unternehmen ist bekannt als Hersteller von Netzwerkgeräten, darunter Router, Repeater und Switches. Außerdem hat TP-Link die HomeCare-Technologie entwickelt, welche die Funktionalität seiner Produkte erweitert.
Netgear
Netgear befindet sich mit seinem Hauptsitz in San Jose, Kalifornien, USA, und betreibt hauptsächlich Produktionsstätten in Asien. Das Angebot von Netgear umfasst ein breites Spektrum an Netzwerklösungen, einschließlich Modems, Routern und Repeatern. Besonders hervorzuheben ist die von Netgear entwickelte Nighthawk-Router-Technologie, die für ihre Leistungsfähigkeit und Innovation bekannt ist.
Linksys
Linksys, mit Hauptsitz in Irvine, Kalifornien, USA, produziert seine WLAN-Produkte, wie Router und Repeater, in verschiedenen asiatischen Ländern. Das Unternehmen hat sich durch die Entwicklung der Velop-Mesh-Netzwerk-Technologie einen Namen gemacht, welche die Leistung von WLAN-Netzwerken erheblich verbessert.
WLAN-Repeater “Made in Europe”
Zyxel
Zyxel hat seinen Hauptsitz in Hsinchu, Taiwan, betreibt jedoch auch Produktionsstätten in verschiedenen europäischen Ländern. Das Unternehmen ist ein Hersteller von Netzwerklösungen wie Gateways, Routern und Repeatern und hat die Nebula-Cloud-Netzwerkmanagement-Technologie entwickelt, die eine effiziente Verwaltung von Netzwerken ermöglicht.
Ubiquiti Networks
Ubiquiti Networks, mit Hauptsitz in New York, USA, und Produktionsstätten in Europa, spezialisiert sich auf High-End WLAN-Produkte für Unternehmen. Ubiquiti ist bekannt für die Entwicklung der UniFi-Netzwerktechnologie, die besonders in professionellen Netzwerkumgebungen eingesetzt wird.
WLAN-Repeater “Made in Germany”
AVM
AVM hat sowohl seinen Hauptsitz als auch seine Produktionsstätten in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen stellt Fritz!Box Router und Repeater sowie Smart-Home-Geräte her und hat das Fritz!OS-Betriebssystem entwickelt, das für seine Stabilität und innovative Funktionen bekannt ist.
Lancom Systems
Lancom Systems, mit Hauptsitz in Würselen, Deutschland, produziert ebenfalls in Deutschland und ist Hersteller von Netzwerklösungen, einschließlich Routern, Switches und WLAN-Repeatern. Lancom hat sich durch die Entwicklung von VPN- und Cloud-Netzwerklösungen einen Namen in der IT-Branche gemacht.
Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom, basierend in Bonn, Deutschland, ist nicht nur in der Produktion in Deutschland aktiv, sondern bietet auch eine Vielzahl von Telekommunikationsprodukten an, einschließlich WLAN-Repeatern. Das Unternehmen ist auch für die Entwicklung von Smart-Home-Lösungen und innovativen Netzwerktechnologien bekannt.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema WLAN-Repeater
Wie funktioniert ein WLAN-Repeater?
Der Repeater empfängt das WLAN-Signal vom Router und sendet es erneut aus, wodurch die Reichweite des Signals erweitert wird.
Wofür wird ein WLAN-Repeater benötigt?
Er wird eingesetzt, um die Reichweite eines WLAN-Netzwerks zu erhöhen, insbesondere in Bereichen mit schlechter Signalstärke.
Welche Arten von WLAN-Repeatern gibt es?
Es gibt Single-Band- und Dual-Band-Repeater sowie Plug-in- und Desktop-Repeater.
Welcher WLAN-Repeater ist der Beste?
Das beste Gerät bietet eine hohe Signalstärke, unterstützt aktuelle Sicherheitsstandards und ist kompatibel mit dem vorhandenen Router.
Wenn vor dem Kauf eines WLAN-Repeaters nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?
Die wichtigste Eigenschaft ist die Reichweite, also wie weit das Signal effektiv verstärkt werden kann.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich für Personen mit großen Wohnungen oder Häusern?
Ein Gerät mit hoher Reichweite und starker Signalstärke ist ideal für große Wohnräume.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich für Büronetzwerke?
Ein Gerät mit hoher Datenübertragungsrate, Multi-User-Unterstützung und erweiterten Sicherheitsfunktionen eignet sich für Büros.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich für Hotels und Gastgewerbe?
Ein Repeater mit breiter Abdeckung, hoher Benutzerkapazität und robusten Sicherheitsfunktionen ist für Hotels geeignet.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich für Veranstaltungsorte?
Ein Gerät mit hoher Kapazität, starker Reichweite und schneller Datenübertragung ist ideal für Veranstaltungsorte.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich für Outdoor-Bereiche?
Ein wetterfestes Gerät mit langer Reichweite und hoher Signalstärke ist für den Außenbereich geeignet.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich zur Erweiterung der WLAN-Reichweite?
Ein Gerät mit hoher Reichweite, starker Signalstärke und der Möglichkeit zur Netzwerkerweiterung ist hierfür geeignet.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich zur Überbrückung von Hindernissen?
Ein Repeater mit Beamforming-Technologie und starkem Signal kann Hindernisse wie Wände überwinden.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich zur Verbesserung der Signalqualität?
Ein Gerät mit Dual-Band-Technologie und hoher Datenübertragungsrate verbessert die Signalqualität.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich zur Unterstützung zusätzlicher Geräte?
Ein Gerät mit Multi-User-Unterstützung und ausreichend Ethernet-Ports ist hierfür ideal.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich zur Netzwerkerweiterung im Freien?
Ein wetterfester Repeater mit langer Reichweite und robuster Konstruktion ist für den Außenbereich geeignet.
Welcher WLAN-Repeater eignet sich für besseres Streaming und Online-Gaming?
Ein Gerät mit hoher Datenübertragungsrate, niedriger Latenz und Dual-Band-Unterstützung ist ideal für Streaming und Gaming.
Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, sollten Sie nun besser informiert und vorbereitet sein, um den passenden WLAN-Repeater für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.