Die besten Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit – Handelsblatt Vergleich Rechtsschutzversicherung

Die besten Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
28.02.2025 – 7:08 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Rechtsschutz ohne wartezeit
Rechtsschutz ohne wartezeit
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit sind nicht die Regel, aber in bestimmten Rechtsbereichen möglich. 
  • Auch durch den nahtlosen Wechsel zu einem neuen Rechtsschutzversicherer lassen sich Wartezeiten vermeiden, wenn die Leistungen vergleichbar sind. 
  • Anbieter wie ROLAND, ARAG oder Getsafe bieten bestimmte Versicherungsbausteine ohne Wartezeit an und punkten dabei teilweise sogar mit Vorteilen wie rückwirkendem Schutz.

Ob Verkehrsunfall, Verlust des Arbeitsplatzes oder Probleme mit dem Vermieter – Rechtsstreitigkeiten können jeden treffen und schnell teuer werden. Eine Rechtsschutzversicherung bietet hier finanzielle Sicherheit, indem sie die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren übernimmt. Doch nicht immer greift der Schutz sofort nach Versicherungsbeginn. In der Regel müssen Versicherte eine Wartezeit von mehreren Monaten in Kauf nehmen, bevor sie Leistungen in Anspruch nehmen können.   

Es gibt jedoch Ausnahmen: Manche Versicherungen bieten Sofortschutz an, ganz ohne Wartezeit. Doch in welchen Rechtsbereichen ist das möglich? Und welche Anbieter bieten diesen Vorteil?

Darum gibt es Wartezeiten

Wartezeiten sind ein fester Bestandteil der meisten Rechtsschutzversicherungen. In dieser Zeit übernehmen die Versicherungen keine Kosten für Rechtsstreitigkeiten. Die Ursache für den Rechtsstreit darf erst nach Ablauf der Wartezeit eintreten, damit der Versicherungsschutz greift. 

Mit dieser Regelung schützen sich die Versicherungen vor Missbrauch. Denn die Wartezeit verhindert, dass Kunden erst dann eine Police abschließen, wenn sie bereits in einem Rechtsstreit stecken. Auf diese Weise sorgen die Versicherer dafür, dass die Rechtsschutzversicherungen bezahlbar bleiben. 

Die Wartezeiten sind nicht einheitlich geregelt. Üblicherweise betragen sie drei Monate. Sie können aber je nach Versicherungsbereich variieren. So gibt es im Verkehrsrecht keine Wartezeit, während im Miet- oder Arbeitsrecht längere Karenzzeiten gelten. In einigen Fällen, etwa bei Scheidungsverfahren, können die Wartezeiten sogar bis zu drei Jahre betragen, weil hier hohe Rechtskosten anfallen.

Rechtsschutz ohne Wartezeit ist möglich

Trotz der üblichen Wartezeiten gibt es Möglichkeiten, sofortigen Rechtsschutz zu erhalten. Insbesondere in folgenden Bereichen sind Policen ohne Wartezeit möglich:

  • Verkehrsrechtsschutz: Hier greifen viele Versicherungen sofort, unabhängig davon, ob es um Ordnungswidrigkeiten oder Schadenersatzansprüche geht. Das macht diesen Versicherungsbaustein attraktiv für Autofahrer.
  • Berufsrechtsschutz für Disziplinar- und Standesrechtsschutz: Hier ist meist keine Wartezeit vorgesehen, da Streitigkeiten in diesem Bereich eher selten und weniger kostenintensiv sind.
  • Privatrechtsschutz: Einige Versicherer bieten Sofortschutz auch im Schadensersatz- oder Ordnungswidrigkeitenrecht an.
  • Rückwirkender Versicherungsschutz: Diese Leistung bieten nur wenige Versicherer an, zum Beispiel die ARAG. Hier greift der Schutz auch für Streitigkeiten, die vor Vertragsabschluss entstanden sind. 
  • Anbieterwechsel: Wer nahtlos von einer alten zu einer neuen Rechtsschutzversicherung wechselt, muss keine neue Wartezeit absolvieren – vorausgesetzt, die versicherten Leistungen sind identisch. Das ist vorteilhaft für Personen, die eine günstigere Versicherung suchen.

Diese Versicherer bieten Rechtsschutz ohne Wartezeit an

Mehrere Versicherungen bieten Rechtsschutzversicherungs-Bausteine ohne Wartezeit an. Dazu zählen ROLAND, ARAG und Getsafe. Ohne Wartezeit bedeutet: Der Kunde ist sofort versichert, wenn ein Versicherungsfall nach Versicherungsbeginn eintritt. Hier ein Überblick über die wartezeitfreien Angebote. 

InfoRechtsschutzversicherungs-Bausteine ohne Wartezeit
ROLANDVerkehrs-Rechtsschutz
Internet-Rechtsschutz
Schadenersatz-Rechtsschutz (je nach Tarif)
Straf-Rechtsschutz
Vertrags- und Sachenrecht
Steuer- und Sozialrecht

Ebenfalls ohne Wartezeit:
Kostenübernahme für eine von ROLAND vermittelte außergerichtliche Konfliktunterstützung  
ARAGSchadenersatz-Rechtsschutz
Steuer-Rechtsschutz
Sozial-Rechtsschutz
Straf-Rechtsschutz und Erweiterter Straf-Rechtsschutz 
Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Opfer-Rechtsschutz
Anti-Stalking-Rechtsschutz
Musterfeststellungs-Klage
Verwaltungs-Rechtsschutz (nur Verkehr)
Verkehrs-Rechtsschutz
Vertrags-Rechtsschutz (Tarife Komfort und Premium)
Mediation
Telefonische Rechtsberatung JuraTel

Rückwirkend abschließbar sind zudem:
Mietrechtsschutz
SofortVerkehrsrechtsschutz SofortRechtsschutz mit Soforthilfe
GETSAFESchadenersatz-Rechtsschutz
Steuer-Rechtsschutz
Sozial-Rechtsschutz
Verkehrs-Rechtsschutz
Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz
Straf-Rechtsschutz
Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht
Opfer-Rechtsschutz
Daten-Rechtsschutz 
Beratungs-Rechtsschutz (bei privaten Urheberrechtsverstößen im Internet und für Vorsorgeverfügungen)
Quelle: Webseiten, Produktinformationen und AGB der Anbieter. Stand: Februar 2025

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.


Die Anbieter im Vergleich

ROLAND

Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG wurde 1957 gegründet und hat sich als zuverlässiger Anbieter von Rechtsschutzversicherungen im deutschen Markt etabliert. Das Unternehmen bietet kundenfreundliche Tarife und maßgeschneiderte Lösungen für Privatpersonen. Zu den Stärken von ROLAND zählen die modularen Tarifoptionen, die eine individuelle Anpassung an persönliche Bedürfnisse ermöglichen, und die unbegrenzte Deckungssumme in allen Tarifen. Ein Nachteil ist, dass einige Leistungsbausteine teurer sein können als bei Wettbewerbern.

ARAG

Die ARAG wurde 1935 gegründet und zählt heute zu den größten Rechtsschutzversicherern in Europa. Sie genießt einen exzellenten Ruf und wird als Pionier im Bereich Rechtsschutz wahrgenommen. Ihr größter Vorteil gegenüber Wettbewerbern ist neben einer Vielzahl von wartezeitfreien Rechtsschutzversicherungs-Bausteinen der rückwirkende Sofortschutz bei Mietrechts-, Verkehrsrechts- und Rechtsstreitigkeiten. Ein Nachteil sind die vergleichsweise hohen Prämien, insbesondere bei den Spezialtarifen mit rückwirkender Leistung.

GETSAFE

GETSAFE ist ein digitaler Versicherer, der 2015 in Deutschland gegründet wurde und sich vor allem an junge, digitalaffine Kunden wendet. Im Vergleich zu ARAG und ROLAND ist GETSAFE praktisch ein Neuling im Markt. Doch das Unternehmen hat sich schnell einen Namen als innovativer Anbieter gemacht, der Versicherungen komplett digital anbietet. Besonders punkten kann GETSAFE mit seiner benutzerfreundlichen App und der täglichen Kündigungsfrist. Zudem bietet der Versicherer ähnlich viele wartezeitfreie Rechtsschutz-Bausteine an wie ARAG. Als Nachteil könnten manche Kunden jedoch empfinden, dass es keine persönliche Beratung vor Ort gibt, da der Kundenservice ausschließlich digital erfolgt.

Worauf neben der Wartezeit noch zu achten ist

Die Wartezeiten sind ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Rechtsschutzversicherung. Sie bestimmen, wie lange man nach Vertragsabschluss warten muss, bis der Versicherungsschutz greift. Ein kurzer Zeitraum bis zum Beginn des Versicherungsschutzes kann entscheidend sein, wenn rechtliche Probleme in naher Zukunft abzusehen sind.

Daneben gibt es aber noch weitere Kriterien, die bei der Auswahl einer Rechtsschutzversicherung entscheidend sind. 

  • Deckungssumme: Die Deckungssumme gibt an, bis zu welcher Höhe die Versicherung die anfallenden Kosten im Streitfall übernimmt. Eine Summe von mindestens 300.000 Euro wird empfohlen, um auch in zweiter Instanz klagen zu können. Noch besser ist eine unbegrenzte Summe. Allerdings: Je höher die Deckungssumme, desto höher die Beiträge. Daher sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Kosten gefunden werden.
  • Versicherungsumfang: Um im Ernstfall abgesichert zu sein, sollte der Versicherungsumfang alle relevanten Bereiche des Alltags abdecken. Hierzu zählen vor allem Verkehrs-, Miet- und Berufsrecht. Je nach individueller Lebenssituation können weitere Rechtsgebiete von Bedeutung sein.
  • Selbstbeteiligung: Die Selbstbeteiligung ist der Anteil an den Kosten eines Schadensfalls, den der Versicherte selbst tragen muss. Dieser Anteil sollte nicht höher als 300 Euro sein. So bleibt die finanzielle Belastung im Ernstfall überschaubar, während gleichzeitig die Versicherungsprämie optimiert wird.

Warum Rechtsschutz ohne Wartezeit sinnvoll ist

Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit bieten Kunden den Vorteil, sofort nach Vertragsabschluss abgesichert zu sein. Allerdings sind Policen mit wartezeitfreien Versicherungsbausteinen keineswegs der Normalfall. Sie sind nur bei einzelnen Rechtsschutzversicherungen verfügbar und beschränken sich zudem auf bestimmte Rechtsgebiete. 

Versicherer wie ARAG, ROLAND und Getsafe bieten jedoch in ausgewählten Bereichen sofortigen Schutz ab Versicherungsbeginn an. ARAG gewährt die Absicherung auf manchen Gebieten sogar rückwirkend. Der Verzicht auf die Wartezeit ist besonders vorteilhaft für Personen, die sich wegen bereits absehbarerer rechtlicher Probleme kurzfristig versichern möchten. Der Sofortschutz nimmt Betroffenen die Sorge, wegen der Wartezeit auf den Kosten des Rechtsstreits sitzenzubleiben.

Die Wartezeit entfällt auch für Versicherte, die nahtlos von einem Rechtsschutzanbieter zum anderen wechseln. Allerdings gilt es dabei genau zu prüfen, in welchen Rechtsbereichen der Sofortschutz geboten wird und ob dieser möglicherweise mit höheren Prämien verbunden ist. Doch die Mühe des Vergleichens kann sich lohnen. Wer für identische Leistungen einen besseren Tarif findet, profitiert beim neuen Anbieter von günstigeren Prämien für den gleichen Versicherungsumfang, und das ohne Wartezeit.


Häufig gestellte Fragen

Gibt es eine Wartezeit, wenn ich meinen Rechtsschutz um einen Rechtsbereich erweitere?

Ja, bei der Erweiterung einer Rechtsschutzversicherung um einen zusätzlichen Rechtsbereich gilt in der Regel eine neue Wartezeit für diesen Bereich. Diese beginnt zum Zeitpunkt der Vertragserweiterung und beträgt oft drei Monate. Selbst wenn die Wartezeiten für bestehende Bereiche bereits abgelaufen sind, muss für den neuen Bereich die Karenzzeit abgewartet werden. Darum sollten Erweiterungen frühzeitig vorgenommen werden, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Sind Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit teurer als solche mit Wartezeit?

Tarife ohne Wartezeit können aufgrund des höheren Risikos für den Versicherer mit höheren Prämien verbunden sein. Einige Anbieter bieten jedoch Sofortschutz in bestimmten Rechtsbereichen ohne zusätzliche Kosten. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. Die genauen Kosten hängen vom jeweiligen Versicherer und den gewählten Leistungsbausteinen ab.

Welche Rolle spielt die Vorversicherung beim Abschluss einer neuen Rechtsschutzversicherung?

Eine bestehende Vorversicherung kann beim Wechsel zu einem neuen Anbieter vorteilhaft sein. Wenn der Übergang nahtlos erfolgt, verzichten viele Versicherer auf erneute Wartezeiten für bereits abgedeckte Rechtsbereiche. Dies gewährleistet einen kontinuierlichen Schutz ohne Unterbrechung. 

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.