Das Wichtigste in Kürze
- Bewerber für ein Game Design Studium benötigen in der Regel die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Einige Hochschulen setzen vor Studienbeginn ein Motivationsschreiben, eine Hausaufgabe oder einen Test sowie ein Auswahlgespräch voraus.
- Das Gehalt eines Game Designers kann nach erfolgreichem Abschluss des Studiums zwischen 3.000 Euro und 5.000 Euro liegen.
Digitale Games, eSports und Virtual-/Augmented-Reality-Anwendungen werden immer beliebter. Und auch der Einfluss von „Serious Games“, das sind ernsthafte Spiele, die nicht nur der Unterhaltung dienen, und „Gamification“, also der Anwendung spielerischer Mechaniken, auf die Bereiche Bildung, Human Resources und Werbung nimmt immer mehr zu. Hier beginnen die Aufgaben eines Game Designers. Dieser wirkt an der Entwicklung von Computerspielen für unterschiedliche Plattformen mit und ist dabei an allen Prozessen beteiligt, die für die Umsetzung eines Computerspiels notwendig sind: Vom Entwurf der Spielidee über die Kreation ausgefallener Spielmechaniken bis hin zur grafischen Darstellung des Designs mit Hilfe von Werkzeugen aus der Medientechnik. Kernkompetenz, die im Studiengang Game Design erworben wird, bildet daher in erster Linie Wissen aus den Bereichen Informatik, Medientechnik und Mediendesign.
Wer bekommt eine Zulassung zum Studiengang Game Design?
Für ein Game Design Studium wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Abschluss benötigt. An einigen Hochschulen ist das Studium auch ohne Abitur möglich. Manche Hochschulen fordern dann allerdings eine Eignungsfeststellung in Form eines Motivationsschreibens, einer Hausaufgabe oder eines Tests sowie ein Auswahlgespräch vor Studienbeginn. Eine Zulassungsbeschränkung durch einen Numerus Clausus (NC) gibt es für den Studiengang Game Design allerdings in der Regel nicht. Hier gilt es, sich am besten schon im Vorfeld an der Hochschule der Wahl über die genauen Zugangsvoraussetzungen zu informieren.
Wem fällt der Studiengang Game Design leicht?
Wer sich für den Studiengang Game Design interessiert, sollte – neben Einfallsreichtum und einer kreativen Ader – auch ein gewisses künstlerisches Talent mitbringen. Zudem ist ein fundamentales Verständnis der zugrundeliegenden Technik erforderlich, da die Spiele und Charaktere überwiegend am Computer konstruiert werden. Auch Teamgeist und eine gewisse Kommunikationsfähigkeit spielen im späteren Berufsleben eine große Rolle, denn in der Regel erfolgt die Entwicklung neuer Spiele im Team. Ein Interesse an den unterschiedlichsten Spielen, egal ob Gesellschafts- oder Online-Rollenspiele, runden das Profil des Bewerbers ab.
Hochschule des Monats
- Staatlich anerkannt
- 24/7 Online-Klausuren
- Studieren ohne Abitur möglich
So ist der Bachelor Game Design aufgebaut
Im Bachelorstudium Game Design lernen Studierende, innovative Spielmechaniken zu entwickeln und diese in eine konsequente Geschichte einzubetten. Sie erlangen außerdem Kenntnisse im Bereich Ideenfindung und lernen die Grundlagen der technisch-kreativen Umsetzung von Spielen und der Gestaltung von Räumen und Charakteren kennen.
Folgende mögliche Fächer können dabei auf dem Lehrplan stehen:
- Grundlehre Spiel/Gestaltung/Spieltechnik
- Animation und Visualisierung
- Informatik
- Technologien (2D, 3D und CAD)
- Game Development
- Game Production
- Digitales Gestalten
- Programmierung
- Code und Algorithmen
- Art of Games
- Game and Play
- Spieleentwicklung
- Gestaltungslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Personalwesen
- Projektmanagement
- Kunst, Design und Kulturwissenschaften
- Diskurs der Ästhetik und Ethik
- Spiele als Forschung/Erzählung/Kulturtechnik/Ausdruck
Zudem können meist bereits während des Studiums bestimmte Vertiefungsrichtungenen wie beispielsweise Character Design, Environment Design, Game Art, Game Engineering oder eSports gewählt werden.
Für wen lohnt sich der Master Game Design?
Der Master Game Design eignet sich für Absolventen des gleichnamigen Bachelorstudiums. Hier können Studierende innerhalb von drei Semestern ihre Kenntnisse erweitern und tiefergehende Fähigkeiten in der Vermittlung und Anwendung von fachübergreifenden, künstlerischen und technischen Methoden erlangen. Die Studierenden beschäftigen sich dabei mit dem „Spiel“ an sich und seinen interdisziplinären Formen. Masterstudenten werden darin geschult, die Entwürfe, die Gestaltung und die Realisation von Spielen, Spielsystemen, Regelwerken, Spielzeugen und sonstigen interaktiven Systemen zu konstruieren.
Studieninhalte können unter anderem die Module Games, Playable Environments, Game Thinking und eXtended Realities sein.
Wer bietet Game Design als Studium an?
Der Studiengang Game Design wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten. Er ist modular aufgebaut und findet meist in Vollzeit statt. Nicht immer ist ein Praxissemester im Lehrplan verankert, oftmals können Studierende aber ein zusätzliches Semester dranhängen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Hochschule | Studiendauer | Art der Ausbildung | Kosten | Abschluss |
---|---|---|---|---|
Mediadesign Hochschule | sieben Semester | Vollzeit | einmalige Anmeldegebühr: 490,00 Euro Campus Berlin: 650,00 Euro/Monat Campus Düsseldorf oder München: 785,00 Euro/Monat | Bachelor of Arts (B.A.) |
Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) | sieben Semester | Vollzeit | 640,00 Euro/Monat | Bachelor of Arts (B.A.) |
Media Akademie Hochschule Stuttgart | sechs Semester | Vollzeit | 28.800,00 Euro einmalig zzgl. 3.000 Euro Servicegebühr | Bachelor of Arts (B.A.) |
University of Europe | sechs Semester | Vollzeit | 775 Euro/Monat zzgl. Semesterticket, 195,00 Euro (Berlin) oder 185,00 Euro (Hamburg) | Bachelor of Arts (B.A.) |
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | sieben Semester | Vollzeit | 303,89 Euro/Semester | Bachelor of Arts (B.A.) |
Was kostet ein Studium Game Design?
Die Kosten für ein Game Design Studium variieren stark. Meist wird dieser Studiengang an privaten Hochschulen gelehrt. An der Mediadesign Hochschule können dabei monatliche Gebühren zwischen 450 Euro und 785 Euro anfallen, je nach gewähltem Campus. An der University of Europe liegen die Gebühren bei 775 Euro im Monat. An staatlichen Fachhochschulen oder Universitäten werden sogenannte Semester- oder Sozialbeiträge erhoben. Diese werden jedes Semester neu berechnet. Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2021/22 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin lag beispielsweise bei 303,89 Euro.
Über die genauen Kosten sollten sich Studieninteressierte bereits im Vorfeld bei der jeweiligen Hochschule informieren.
Finanzierung
Die monatlichen Ausgaben, mit denen Studierende bei einem Game Design Studium rechnen müssen, umfassen mehrere einzelne Posten. So müssen neben den regulären Semesterbeiträgen oder Studiengebühren auch Kosten für Miete, Ernährung, Kleidung, Lernmittel, Krankenversicherungen, Telekommunikation und sonstige Aufwendungen für Freizeit und Kultur einkalkuliert werden.
Die Finanzierung kann dabei auf unterschiedliche Weise getragen werden. Neben dem Arbeiten während des Studiums gibt es auch folgende andere Finanzierungsmöglichkeiten:
- Staatliche Ausbildungsförderung (Bafög): Hier müssen die Leistungsempfänger nach ihrem Studium lediglich 50 Prozent des erhaltenen Darlehens zurückzahlen. Anhand des Einkommens der Eltern wird festgelegt, ob ein Förderanspruch besteht.
- Studienkredit: Kann beispielsweise über die Kfw (Kreditanstalt für Wiederaufbau) aufgenommen werden.
- Bafög-Bankdarlehen: Das Bafög-Bankdarlehen kann beim zuständigen Bafög-Amt zu einem günstigen Zinssatz beantragt werden.
- Bildungskredit: Beantragt wird der zinsgünstige Bildungskredit über das Bundesverwaltungsamt und ist unabhängig vom Einkommen der Eltern.
- Stipendien: Stipendien werden beispielsweise von Kirchen, Parteien, Gewerkschaften und Unternehmen vergeben. Zudem gibt es auch das einkommensunabhängige Deutschlandstipendium der Bundesregierung, mit dem Stipendium 300 Euro zusätzlich zu Bafög-Leistungen erhalten können
Tipp: Manche Hochschulen locken mit Vergünstigungen bei frühzeitiger Anmeldung oder Vorauszahlung der Studiengebühren. Von solchen Angeboten sollten sich Studierende zunächst nicht blenden lassen und bereits im Vorfeld nachrechnen, ob sich die Angebote wirklich lohnen. Außerdem bieten die meisten Hochschulen verschiedene Finanzierungsoptionen an, beispielsweise Teil- oder Einmalzahlungen.
Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss
Absolventen des Studiengangs Game Design haben attraktive Möglichkeiten im Berufsleben, denn die Spieleindustrie boomt und wird immer vielfältiger.
So finden Absolventen beispielsweise in folgenden Bereichen eine Anstellung:
- Spieleentwicklung
- Spielzeugherstellung
- Spieleverlage / Game Publisher
- Unternehmen der Medienproduktion
- Marketing und Produktmanagement
- Medienagenturen und Verlag
Dabei können die Absolventen unter anderem in folgenden Positionen den Berufseinstieg wagen:
- Spezialist/in für User Experience und Gamification
- Medienberater/in (Bereiche Gamification und Wissensvermittlung)
- Multimediaentwickler/in (für Online-Agenturen)
- Spezialist/in für Postproduktion (bei Film, Fernsehen und Radio)
- Projektmanager/in (im Online-Marketing oder klassischer Werbung)
- Programmierer/in
- App-Entwickler/in
- Game Designer/in
- Game Artist
- 3D-Artist
Je nach Berufserfahrung, Qualifikation, Bundesland und Unternehmensgröße unterscheidet sich das monatliche Gehalt eines Game Designers. In einem Unternehmen mit mehr als 20.000 Beschäftigten kann dieses im Schnitt bei 5.223 Euro brutto liegen. Orientiert man sich an den Bundesländern, erhalten Game Designer in Hessen mit 4.327 Euro am meisten; Schlusslicht bildet Mecklenburg-Vorpommern mit 3.082 Euro. Das durchschnittliche Brutto-Anfangsgehalt mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung liegt in etwa bei 3.536 Euro/Monat (Quelle: gehalt.de; Stand 22. Dezember 2021).
Alternative Wege zum Game Design
Wer sich für das Studium Game Design interessiert, findet vielleicht auch Gefallen an den Studiengängen „Animation and Game“ oder „Medieninformatik und Mediendesign“:
Animation and Game:
Der Bachelorstudiengang „Animation and Game“ dauert in der Regel sieben Semester. Hier erlangen die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Charakterdesign, Storytelling, 2D- und 3D-Animation, Spieleentwicklung und Programmierung. In diesem sehr praxisbezogenen Studiengang werden vor allem gestalterische, konzeptionelle und technologische Fähigkeiten geschult. Die Studierenden sind an der Entwicklung sowie der Produktion von Animationsfilmen, -serien und Games beteiligt.
Medieninformatik und Mediendesign:
In dem siebensemestrigen Bachelorstudiengang „Medieninformatik und Mediendesign“ erlangen Studierende Qualifikationen im Game-/Web-/App-Design sowie in der Film-/Animations-/Video-Branche. Studienschwerpunkte können unter anderem Module wie Gestaltungsgrundlagen, Mediendesign, Softwareanwendung und Interaktive Medien sein.
Hochschule des Monats
- Staatlich anerkannt
- 24/7 Online-Klausuren
- Studieren ohne Abitur möglich
Häufig gestellte Fragen zum Studium Game Design:
Wenn der Bachelorstudiengang Game Design akkreditiert ist, gilt er als anerkannt. Die Akkreditierung kann beispielsweise durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditieren von Studiengängen e. V. (AQUAS) oder die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) erfolgen.
Das Studium Game Design kann durchaus recht kostspielig werden. So kostet ein Studium an der privaten Hochschule University of Europe beispielsweise 775 Euro/Monat; an der staatlichen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin belaufen sich die Semestergebühren auf ungefähr 300 Euro.
Studierende, die einfallsreich und kreativ sind, werden Spaß am Studiengang Game Design finden. Wenn sie zusätzlich künstlerisches Talent und ein gewisses Verständnis für Technik mitbringen, wird ihnen das Studium voraussichtlich nicht besonders schwer fallen. Interesse an den unterschiedlichsten Spielen sowie Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit runden das Profil des Bewerbers ab.