Gesundheitspsychologie studieren: Hochschulen im Vergleich

23.09.2023 - 5:36 Uhr
Gesundheitsökonomie Hochschulvergleich
Iris Schulte Renger
VON Iris Schulte Renger | Redakteurin
LETZTE AKTUALISIERUNG:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wer Gesundheitspsychologe werden will, muss fast immer studieren.
  • Entsprechende Studiengänge sind jedoch rar, üblich ist dagegen die Spezialisierung im regulären Psychologiestudium.
  • Hochschulen, die den Ausbildungsweg zum Gesundheitspsychologen eröffnen, sind beispielsweise die Internationale Hochschule (IU), die FOM oder die HS Fresenius.

Hinter physischen Gebrechen oder Krankheiten kann mitunter eine schlechte mentale Verfassung stecken. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie Stress oder Kummer verstärkt wird, wirkt sich oft unmittelbar auf die eigene Gesundheit aus.

Gesundheitspsychologen gehen solchen Zusammenhängen auf den Grund und vermitteln ihren Patienten gesundheitsbezogene Kompetenzen für ein besseres Wohlbefinden.

Wer dafür brennt, anderen Menschen zu helfen, kommunikationsfreudig ist sowie die Fähigkeit besitzt, logisch-analytisch zu denken, der könnte seine Passion in der Arbeit als Gesundheitspsychologe finden.

Tipp: Mit diesem kurzen Fragebogen das richtige Fernstudium und einen geeigneten Anbieter finden.

Studium ist Pflicht

Eine berufliche Tätigkeit als Gesundheitspsychologe setzt in der Regel ein Studium voraus. Da jedoch kaum eine staatliche Universität das Studienfach im Programm hat, entscheiden sich viele Interessenten für eine private Hochschule – dort fällt auch der lästige NC nicht ins Gewicht.

Das Fach Gesundheitspsychologie direkt zu studieren, wie es beispielsweise von der Internationalen Hochschule (IU) angeboten wird, ist dabei eher selten. Es ist dagegen viel geläufiger, innerhalb eines regulären Psychologiestudiums den Schwerpunkt Gesundheitspsychologie zu setzen oder bestimmte Zusatzqualifikationen zu erwerben.

Ein Vergleich zeigt, wo Interessenten Gesundheitspsychologie studieren können und wodurch sich die einzelnen Studiengänge der Hochschulen voneinander unterscheiden.

HochschuleInternationale Hochschule (IU)FOMAKAD University
StudiengangGesundheitspsychologie (B.Sc.)Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik (B.A.)AKAD-Zertifikat Gesundheitspsychologie 
StudienmodellFernstudiumBerufsbegleitendes HochschulstudiumFernstudium
Studiendauer36 Monate
48 Monate
72 Monate
42 Monate6 Monate
Kosten je Monat369 €
319 €
219 €
 +  699 € einmalige Prüfungsgebühr
295 € 
+ 300 € einmalige Prüfungsgebühr 
450 CHF
Kostenlose Verlängerung12 Monatek. A.k. A.
Zulassungsvoraussetzungenohne NCBerufstätigkeit im Gesundheits- oder SozialwesenLehrabschlusszeugnis EFZ + 1 Jahr allgemeine Berufspraxis + gute Deutschkenntnisse
Websiteiu.defom.deakad.de
Quelle: Eigene Recherche, Stand: 30. Juni 2022
HochschuleHS FreseniusEuro FHPFH
StudiengangPsychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (B.Sc.)Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (M.Sc.)Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (B.Sc.)
StudienmodellPräsenzstudium
Fernstudium
FernstudiumPräsenzstudium
Fernstudium
StudiendauerPräsenzstudium: 36 Monate
Fernstudium: 36 Monate / 48 Monate / 72 Monate
24 Monate
32 Monate
Präsenzstudium: 36 Monate
Fernstudium: 36 Monate / 48 Monate / 60 Monate
Kosten je MonatPräsenzstudium: Informationen auf Anfrage Fernstudium: 345 € / 305 € / 215 €Informationen auf AnfragePräsenzstudium: 700 € + einmalige Immatrikulationsgebühr
420 € + einmalige Prüfungsgebühr 1.000 €

Fernstudium: 332 € / 249 € / 199 € + einmalige Prüfungsgebühr 650 €
Kostenlose VerlängerungFernstudium: 12 Monate
Präsenzstudium: k. A.
12 oder 16 Monatek. A.
Zulassungsvoraussetzungenohne NCBachelor Psychologie mit mindestens 180 ECTSohne NC, ggf. Eignungstest/-gespräch
Websitefresenius.deeuro-fh.depfh.de
Quelle: Eigene Recherche, Stand: 30. Juni 2022

Was ist Gesundheitspsychologie?

Gesundheitspsychologie ist eine Disziplin innerhalb der klassischen Psychologie. Mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen ermittelt sie Faktoren, die die Gesundheit eines Menschen fördern beziehungsweise beeinträchtigen.

Darauf aufbauend verfolgen Gesundheitspsychologen das Ziel, die Lebensqualität eines jeden Einzelnen zu verbessern. Das wiederum macht sie zu einer Art medizinischer Lifestyle-Coaches.

Das Aufgabenfeld eines Gesundheitspsychologen reicht von Prävention über Therapie bis hin zu Rehabilitation. Dazwischen finden sich weitere Teilbereiche, die sich vor allem aus den Bereichen Verhaltensmedizin, Pädagogische Psychologie, Sozialpsychologie und Klinische Psychologie zusammensetzen.

Beispiele aus der Berufspraxis eines Gesundheitspsychologen

Im Sinne einer nationalen Kampagne soll das Bewusstsein von Kindern bezüglich gesunder Ernährung geschärft werden. Verantwortlich für die Konzeption und die anschließende Umsetzung, zum Beispiel durch Vorträge oder das Briefing von Lehrkräften, ist ein Gesundheitspsychologe, der beim Bundesministerium für Gesundheit angestellt ist. 

In einer Rehabilitationsklinik für Krebspatienten begleitet ein Gesundheitspsychologe den Genesungsprozess eines Erkrankten. Abseits der Medikation betrachtet er auch solche Aspekte, die für die akute Lebensqualität entscheidend sind. Denn eine Tumordiagnose und deren Therapie stellen meist eine zermürbende Zeit für Patienten und Angehörige dar.

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

Wo kann man Gesundheitspsychologie studieren?

Als Teilbereich der Psychologie lässt sich Gesundheitspsychologie entweder direkt studieren oder als Schwerpunkt in einem regulären Psychologiestudium absolvieren. Doch noch ist der Studiengang kaum verbreitet. Universitäten, die es einem ermöglichen, geradewegs Gesundheitspsychologie zu studieren, sind rar:

Internationale Hochschule (IU) – Fernstudium Gesundheitspsychologie (B.Sc.)

IU Internationale Hochschule

IU Internationale Hochschule
IU Internationale Hochschule
Aachen, Berlin, Bremen, Cologne, Frankfurt, Hamburg, Köln, Lübeck, Mainz, Mannheim
  • Private Hochschule
  • Aktionen & Rabatte
  • Kostenlos testen
Bezahlte Werbung Mehr lesen

Die Internationale Hochschule ist eine der wenigen Universitäten in Deutschland, die es Interessenten ermöglicht, das Fach Gesundheitspsychologie direkt zu studieren. Mit 85.000 Studierenden im Jahr 2022 ist die IU zudem die größte Hochschule in der Bundesrepublik.

Gesundheitspsychologie wird hier im Rahmen eines Fernstudiums angeboten. Das bedeutet, dass Studierende maximale Freiheiten besitzen und ihr Studium in Eigenregie in die Hand nehmen: Inhalte sowie Prüfungen können flexibel absolviert werden.

Im Fernstudium Gesundheitspsychologie an der Internationalen Hochschule haben Interessenten die Wahl zwischen drei verschiedenen Studienmodellen: Vollzeit, Teilzeit 1 und Teilzeit 2. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Dauer und den anfallenden Kosten.

Beim Vollzeitmodell werden pro Monat 369 Euro berechnet, die Studiendauer beträgt 36 Monate. Das Modell Teilzeit 1 läuft über einen Zeitraum von 48 Monaten, in denen im Vier-Wochen-Takt je 319 Euro fällig werden, bei Teilzeit 2 sind es 72 Monate für jeweils 219 Euro.

FOM – Berufsbegleitendes Hochschulstudium Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik (B.A.)

Die FOM richtet sich mit ihren Studiengängen in erster Linie an Berufstätige und Auszubildende. Mit 57.000 Studierenden ist sie knapp vor der Universität zu Köln die größte Präsenzhochschule Deutschlands.

Das Studienmodell der FOM sieht vor, dass alle Studierenden parallel zum Studium ihrer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung nachgehen können. Der Präsenzunterricht findet nebenbei in einem der 35 Hochschulzentren in Deutschland oder Wien statt.

Für den Studiengang Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik gelten bestimmte Zulassungskriterien: Bewerber müssen bereits im Bereich des Gesundheits- oder Sozialwesens tätig sein, um sich immatrikulieren zu können.

Insgesamt müssen Studierende sieben Semester absolvieren. In welcher Form die Seminare besucht werden, können Studierende selbst wählen: zum Beispiel als Tages- oder als Abendstudium.

Die Studiengebühren belaufen sich auf 12.390 Euro, die entweder in 42 Monatsraten zu je 295 Euro oder in 14 vierteljährliche Raten zu je 885 Euro zu tilgen sind.

AKAD University – AKAD-Zertifikat Gesundheitspsychologie

AKAD University

Akad University
AKAD University
Online
  • Private Hochschule
  • Kostenlos testen

Die AKAD University verfügt über ein breites Angebot an Fernstudiengängen verschiedenster Richtungen. Dennoch steht der Studiengang Gesundheitspsychologie nicht zur Auswahl. Dafür können Interessenten ein Zertifikat in Gesundheitspsychologie erwerben, was sie wiederum zu bestimmten Anschlussausbildungen im Gesundheitswesen berechtigt. Die AKAD University mit Sitz in Stuttgart ist vollständig akkreditiert und ist bundesweit an 33 Standorten vertreten.

Insgesamt ein Semester, also 6 Monate, plant die AKAD für den Erwerb des Zertifikats Gesundheitspsychologie ein. Die Kosten dafür belaufen sich auf 450 CHF, was ungefähr 430 Euro entspricht.

Im Kurs, der online als Selbststudium absolviert wird, werden Grundlagen der Gesundheitspsychologie sowie verschiedene Konzepte zum Erhalt der Gesundheit und zur Änderung des eigenen Gesundheitsverhaltens vermittelt.

HS Fresenius – Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (B.Sc.)

Hochschule Fresenius

Hochschule Fresenius
Berlin, Cologne, Hamburg
  • Private Hochschule
  • Aktionen & Rabatte
  • Kostenlos testen
Bezahlte Werbung Mehr lesen

An der HS Fresenius können Interessenten das Fach Psychologie in Präsenz oder als Fernstudium absolvieren. Die private Hochschule blickt auf weit über 150 Jahre Erfahrung im Bildungswesen zurück. Mittlerweile gibt es deutschlandweit neun Standorte, 21 Prüfungszentren sowie einen virtuellen Campus.

Das Psychologiestudium an der HS Fresenius ist im Präsenzstudium auf 36 Monate ausgelegt, wohingegen im Fernstudium verschiedene Studienmodelle angeboten werden, die sich sowohl in ihren Laufzeiten als auch bezüglich der Höhe der Studiengebühren unterscheiden.

Auch an der HS Fresenius können Bewerber ohne große Hürden Psychologie studieren, einen NC gibt es nicht. Im Verlauf des Psychologiestudiums spezialisieren sich die Studierenden dann auf eine bestimmte Fachrichtung – dabei ist es möglich, den Schwerpunkt Gesundheitspsychologie zu wählen.

Im Präsenzstudium kann es vorkommen, dass nicht alle Schwerpunkte am jeweiligen Studienort angeboten werden. In diesem Fall bietet die HS Fresenius jedoch die Möglichkeit, den Standort für eines oder für mehrere Semester zu wechseln. Die Kosten für das Präsenzstudium werden auf Nachfrage von der Hochschule mitgeteilt. Das Fernstudium kostet monatlich je nach gewähltem Laufzeitmodell 345 Euro (36 Monate), 305 Euro (48 Monate) oder 215 Euro (72 Monate).

Euro FH – Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (M.Sc.)

Wer bereits seinen Bachelor im Bereich Psychologie abgeschlossen hat, kann an der Euro FH seinen Master in Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie absolvieren.

Die Euro-FH Hamburg wurde erst im Jahr 2003 gegründet und gilt trotz ihrer jungen Geschichte als eine der bekanntesten Fernhochschulen Deutschlands. Als besonders herausragend beschreibt die Hochschule ihr flexibles Prüfungssystem. Studierende können anstehende Klausuren online oder in Präsenz absolvieren. Dafür stehen bundesweit zehn Prüfungszentren zur Verfügung.

Der Master im Bereich Gesundheitspsychologie ist auf 24 oder 32 Semester ausgelegt. Wem das nicht reicht, der kann seine Studienzeit kostenlos um 12 oder 16 Monate verlängern. Die genauen Kosten erfahren Interessenten auf Anfrage bei der Hochschule.

Private Hochschule Göttingen (PFH) – Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (B.Sc.)

PFH Göttingen

PFH
PFH – Private Hochschule Göttingen
Göttingen
  • Private Hochschule

Wie die HS Fresenius bietet auch die Private Hochschule Göttingen ein Psychologiestudium mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie an. Insgesamt studieren an der PFH rund 3.900 Studierende, wovon der Großteil Fernstudiengänge absolviert. Im Mittelpunkt der Lehre steht an der PFH das unternehmerische Denken.

Der Bachelor Psychologie ist jedoch nicht nur als Fernstudiengang verfügbar, sondern kann auch in Präsenz an den Campusstandorten Göttingen und Stade absolviert werden. Fernstudienzentren gibt es insgesamt 14 in ganz Deutschland und Österreich.

Wer Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie an der PFH studieren möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen, als das für gewöhnlich üblich ist: 700 Euro monatlich werden hier fällig, zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr in Höhe von 420 Euro und einer einmaligen Prüfungsgebühr in Höhe von 1.000 Euro.

Im Fernstudium fallen die Kosten deutlich geringer aus. Je nachdem, für welches Laufzeitmodell sich die Studierenden entscheiden, betragen die monatlichen Gebühren 332 Euro (36 Monate), 249 Euro (48 Monate) oder 199 Euro (60 Monate).

Welche Karrierechancen bietet ein Studium der Gesundheitspsychologie?

Dadurch, dass das Tätigkeitsfeld eines Gesundheitspsychologen so breit gefächert ist und die allgemeine Tendenz einen wachsenden Bedarf an Psychologen jedweder Spezialisierungen vorsieht, haben Gesundheitspsychologen exzellente Karriereaussichten.

Ob in Unternehmen in der freien Wirtschaft, in medizinischen Einrichtungen, Ämtern und Behörden, bei Krankenkassen, aber auch an Universitäten und Forschungsinstituten – Gesundheitspsychologen kommen überall zum Einsatz.

Laut der Website Gehalt.de beläuft sich der Durchschnittsverdienst eines Gesundheitspsychologen auf etwas mehr als 5.000 Euro brutto. Vor allem mit wachsender Berufserfahrung steigt das Gehalt weiter an und auch die Betriebsgröße spielt eine Rolle. Am meisten verdienen Gesundheitspsychologen im Bundesland Hessen.

Tipp: Mit diesem kurzen Fragebogen das richtige Fernstudium und einen geeigneten Anbieter finden.


Häufig gestellte Fragen zum Studium der Gesundheitspsychologie

Wo kann man Gesundheitspsychologie studieren?

Der Studiengang Gesundheitspsychologie wird an kaum einer Hochschule in Deutschland angeboten. Eine Ausnahme bildet die Internationale Hochschule (IU). Üblicher ist es, ein reguläres Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Gesundheitspsychologie zu absolvieren.

Wie lange dauert es, bis man Gesundheitspsychologe ist?

Die meisten Bachelorstudiengänge der Gesundheitspsychologie oder Psychologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitspsychologie dauern 36 Monate, was 6 Semestern entspricht. Im Fernstudium kann die Studiendauer variieren und Studierende haben meist mehr Zeit für ihren Abschluss.

Wie schwierig ist das Studium der Gesundheitspsychologie?

Das Studium der Gesundheitspsychologie setzt Engagement und Einsatzbereitschaft voraus. Das Lernpensum ist hoch und Studierende kämpfen insbesondere mit mathematischen Fächern wie Statistik. Im Fernstudium haben Studierende meist mehr Zeit ihr Studium zu absolvieren, wodurch der Leistungsdruck sinkt und mehr Zeit zum Pauken bleibt.