BWL-Studium: International Business

23.09.2023 - 12:08 Uhr
International Business
Iris Schulte Renger
VON Iris Schulte Renger | Redakteurin
LETZTE AKTUALISIERUNG:

Das Wichtigste in Kürze

  • Bewerber für den Studiengang International Business sollten neben Interesse an Wirtschaft und Mathematik auch interkulturelle Aufgeschlossenheit, analytisches Denken sowie gute Englischkenntnisse mitbringen. Eine Offenheit gegenüber dem Erlernen weiterer Fremdsprachen ist ebenfalls notwendig. 
  • Während dem Studium des Fachs International Business ist ein Auslandsaufenthalt meist obligatorisch.
  • Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studiengangs sind Absolventen dafür qualifiziert, auf internationaler Ebene in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Beschaffung, Einkauf und Strategie sowie im Finanzbereich, im Controlling oder dem Personalmanagement zu arbeiten.

Ein Wirtschaftsstudium absolvieren? Check! Fremdsprachen lernen? Check! International arbeiten? Check! Wer sich für alle diese Dinge begeistern kann, für den ist der Studiengang International Business genau das Richtige, denn er vermittelt neben betriebswirtschaftlichen Inhalten auch interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse. Hier werden nicht nur die verschiedenen Herausforderungen behandelt, die die fortschreitende Globalisierung mit sich bringt, sondern auch die Aufgaben und Funktionen im internationalen Management thematisiert. Absolventen des Studiengangs sind dazu qualifiziert, eine Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen aufzunehmen.

Wer bekommt eine Zulassung zum Studiengang International Business?

Für ein Studium des Fachs International Business wird in der Regel die allgemeine, die fachgebundene oder die Fachhochschulreife benötigt. Einige Hochschulen ermöglichen es Bewerbern auch, das Studium ganz ohne Abitur zu beginnen. Voraussetzung hierfür ist eine mindestens zweijährige Ausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung. Zudem verlangen manche universitäre Einrichtungen eine zusätzliche Eignungsprüfung. Da die Unterrichtssprache häufig Englisch ist, werden meist gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Zudem werden häufig Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache verlangt. Außerdem fordern manche Hochschulen ein zusätzliches Auswahlgespräch. Einige Hochschulen beschränken den Zugang zum Studium aufgrund der großen Nachfrage durch einen Numerus Clausus (NC).

Hier gilt es, sich an der jeweiligen Hochschule über die Zugangsvoraussetzungen zu informieren.

Wem fällt der Studiengang International Business leicht?

Wer sich für den Studiengang International Business interessiert, sollte interkulturelle Aufgeschlossenheit und ein Interesse an Wirtschaftsfragen mitbringen. Betriebswirtschaftliche Analysen und Fragestellungen mit internationalem Hintergrund sollten die Bewerber nicht abschrecken. Analytisches und logisches Denken sowie ein Grundverständnis von Mathematik sind während dem Studium von Vorteil. Zudem findet der Unterricht oft teilweise bis ganz in englischer Sprache statt, daher ist es unabdingbar, dass die Studierenden gute Englischkenntnisse vorweisen können. Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind meist ebenfalls nützlich. Außerdem sollten Bewerber für Auslandserfahrungen aufgeschlossen sein, da ein Auslandsaufenthalt oftmals fester Bestandteil des Studiums ist. Motivation und Selbstorganisation sowie Leistungsbereitschaft und Organisationsfähigkeit runden das Profil des Bewerbers ab.

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

So ist der Bachelor International Business aufgebaut

Der Studiengang International Business vermittelt neben betriebswirtschaftlichen Inhalten auch interkulturelle Kompetenzen. Er ist meist modular aufgebaut und dauert in der Regel sechs bis sieben Semester. Während der Studienzeit werden unterschiedliche Themen behandelt, beispielsweise die Frage, was Unternehmen tun können, um verantwortungsvoll mit den Herausforderungen der Globalisierung umzugehen. Aber auch die Aufgaben und Funktionen im internationalen Management sind Aspekte, die häufig aufgegriffen werden. Ein Auslandssemester während des Studiums ist an den meisten Hochschulen obligatorisch. Dieses kann an einer ausländischen Hochschule als Studiensemester oder in einem ausländischen Unternehmen als Fachpraktikum absolviert werden.

Folgende mögliche Unterrichtsfächer können im Verlauf des Bachelorstudiums auf dem Lehrplan stehen: 

  • Statistik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Internes und externes Rechnungswesen
  • Controlling
  • International Business Environment and Communication
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
  • Datenanalyse und Fallstudien
  • Investition und Finanzierung
  • Marketing und Personal
  • Organizational and Supply Chain Design
  • Business Information Systems 
  • International Team and Project Management
  • Competitive Strategy
  • International Trade Simulation
  • Scientific Writing
  • International Business Law
  • Englisch
  • weitere Fremdsprachen

Meist werden auch bestimmte Vertiefungsrichtungen angeboten, beispielsweise die Fachbereiche Marketing, Human Resource Management, Accounting/Controlling oder Finance.

Für wen lohnt sich der Master in International Business?

Bachelorabsolventen des Studiengangs International Business oder einer verwandten Studienrichtung können zusätzlich ein Masterstudium absolvieren. Es dauert in der Regel drei Semester und richtet sich an Bewerber, die sich für Aufgaben in international tätigen Unternehmen oder Organisationen qualifizieren möchten. Die Studierenden können dabei entweder ihre bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen oder ihren Fokus auf eine Tätigkeit im Management legen. 

Zudem befähigt das Masterstudium dazu, komplexe Prozesse und Strukturen in einem sich ständig verändernden internationalen Umfeld zu managen. Dabei beschäftigen sich die Studierenden nicht nur mit fallbezogenen Analysen und Modellierungen, sondern erarbeiten auch verschiedene Methoden, Theorien und Fachkompetenzen. Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang International Business ist meist Englisch. Der Masterabschluss qualifiziert außerdem zur weiteren Promotion.

Folgende Module können im Masterstudium auf dem Lehrplan stehen:

  • Business Intelligence and Advanced Analytics
  • Corporate Finance
  • Intercultural Management and Organisational Behaviour
  • Strategic Innovation and Technology Management
  • International Business Law
  • Strategic Management and Strategic Marketing
  • Monetary Economics
  • International Supply Chain Management
  • Financial Modelling
  • International Financial Management 

Wer bietet International Business als Studium an?

HochschuleStudiendauerArt der AusbildungUnterrichtsspracheKostenAbschluss
Hochschule Reutlingensieben SemesterVollzeitEnglisch167,30 € / SemesterBachelor of Science (B.Sc.)
Hochschule Heidelberg sechs SemesterVollzeitEnglisch670 € / Monat

750 € Immatrikulationsgebühr
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachhochschule Dortmundsechs SemesterVollzeitDeutschEnglisch319,06 € / SemesterBachelor of Arts (B.A.)
International Business School (CBS) sechs SemesterVollzeitEnglisch5.310 € / SemesterBachelor of Arts (B.A.)
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresdensieben SemesterVollzeitEnglisch300,70 € / SemesterBachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Economics / Bachelor of Management
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlinsieben SemesterVollzeitEnglisch305,89 € / SemesterBachelor of Arts (B.A.)
Quelle: Eigene Recherche auf Seiten der Hochschulen; Stand: 24. Januar 2022

Tipp: Manche Hochschulen ermöglichen es den Studierenden, einen zweiten Abschluss an einer Partneruniversität im Ausland zu erwerben. 

Was kostet ein Studium des Fachs International Business?

Die Semester- oder Sozialbeiträge an staatlichen Hochschulen für den Studiengang International Business liegen zwischen 167,30 Euro und 305,89 Euro. Die private International Business School (CBS) berechnet ihren Studierenden hingegen 885 Euro pro Monat und die private Hochschule Heidelberg 670 Euro zuzüglich einer Immatrikulationsgebühr in Höhe von 750 Euro. Da ein Auslandsaufenthalt meist obligatorisch ist, müssen diese Kosten ebenfalls eingeplant werden.

CBS International Business School

CBS
CBS International Business School
Aachen, Berlin, Brühl, Cologne, Mainz, Neuss, Solingen
  • Private Hochschule
  • Kostenlos testen

Hier ist es von Vorteil, sich bereits vor Aufnahme des Studiums an der jeweiligen Hochschule über die genauen Kosten zu informieren.

Finanzierung

Aufgrund der Höhe der für den Studiengang International Business anfallenden Kosten, sollten sich Bewerber bereits vor Studienbeginn Gedanken über die Finanzierung machen. Den Studierenden stehen dabei verschiedene Optionen zur Auswahl. 

Zunächst haben Studierende immer die Möglichkeit, neben dem Studium zu jobben. Dies kann aber dazu führen, dass aufgrund von Zeitmangel nicht die gewünschte Studienleistung erzielt wird. Eine oft genutzte Finanzierungsvariante ist daher die staatliche Ausbildungsförderung Bafög. Dabei erhalten Studierende vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf Antrag ein zinsloses Darlehen für die Zeit der Ausbildung. Dieses muss erst nach dem Studium und auch nur zu 50 Prozent getilgt werden. Ob der Antragsteller Anspruch auf eine staatliche Förderung hat, entscheidet sich nach einer Prüfung des Einkommens der Eltern. Auch ein Studienkredit, beispielsweise über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kfw), oder ein Bafög-Bankdarlehen sind Optionen. Das Bafög-Bankdarlehen ist nicht – wie das Bafög selbst – zinslos, bietet aber günstige Konditionen. Eine letzte Alternative bieten diverse Stipendien oder ein Bildungskredit, der in der Regel über das Bundesverwaltungsamt (BVA) beantragt wird. Für den obligatorischen Auslandsaufenthalt empfiehlt sich ein Mobilitätsstipendium, beispielsweise über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder Erasmus +.

Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss

Aufgrund des breiten Wissens, welches sich die Studierenden während des Studiums aneignen, sowie der erworbenen Auslandserfahrung erfüllen Absolventen des Studiengangs International Business sämtliche Erwartungen, die Arbeitgeber für eine berufliche Tätigkeit auf internationaler Ebene an mögliche Mitarbeiter stellen. Sie sind dazu qualifiziert, beispielsweise als Projekt- oder Produktmanager auf internationaler Ebene in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Beschaffung, Einkauf oder Strategie zu arbeiten. Aber auch der internationale Finanzbereich, das internationale Controlling oder das internationale Personalmanagement sind potenzielle Einsatzgebiete. Hierbei stellen unter anderem die Automobilindustrie, die Bank- und Finanzbranche, der Handel oder die Konsumgüterindustrie mögliche Arbeitgeber dar. Absolventen des Studiengangs International Business stehen also vielfältige Wege für den Einstieg ins Berufsleben offen.

5.532 Euro brutto beträgt das monatliche Durchschnittsgehalt eines International Business Managers mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung. In einem Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern können sogar im Schnitt 5.981 Euro pro Monat erzielt werden. Zudem gibt es geografische Gehaltsunterschiede: So verdienen International Business Manager in Baden-Württemberg im Schnitt 6.848 Euro im Monat, während es in Mecklenburg-Vorpommern lediglich 4.877 Euro sind. Die persönliche Berufserfahrung und Qualifikation spielen bei den Gehaltsverhandlungen selbstverständlich ebenfalls eine Rolle (Quelle: gehalt.de; Stand: 17. Januar 2022).

Alternative Wege zum Studium des Fachs International Business

Wer sich für eine spätere Arbeit auf internationaler Ebene interessiert, kann sich vergleichsweise auch mit den Studiengängen „Internationale Betriebswirtschaft“ oder „Internationale Technische Betriebswirtschaft“ auseinandersetzen. 

Internationale Betriebswirtschaft:

Das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft dauert in der Regel sieben Semester. An manchen Hochschulen ist die Unterrichtssprache Englisch. Zudem wird während des Studiums meist noch eine weitere Fremdsprache erlernt. Aufgrund des internationalen Schwerpunkts bereitet das betriebswirtschaftliche Studium die Studierenden auf eine internationale Managertätigkeit vor. Ein Auslandssemester ist dabei meist verpflichtend. In diesem Zusammenhang ermöglichen es manche Hochschulen ihren Studierenden auch, zwei Abschlüsse zu erwerben: den Bachelorabschluss an der deutschen Hochschule sowie einen weiteren Abschluss im Studienland der Wahl. 

Internationale Technische Betriebswirtschaft: 

Im siebensemestrigen Studium Internationale Technische Betriebswirtschaft erlangen die Studierenden technische Kenntnisse und erlernen betriebswirtschaftliche Grundlagen in einem internationalen Zusammenhang. Derlei interkulturelle Kompetenzen bereiten die Studierenden auf mögliche Herausforderungen in internationalen Unternehmen vor. Fächer wie Data Science, Digitale Transformation und Internationalisierung stehen hier auf dem Lehrplan. Zudem erwerben die Studierenden im obligatorischen Auslandssemester auch sprachliche Kompetenzen. Auch hier besteht an manchen Hochschulen die Möglichkeit eines Doppelabschlusses an einer Partnerhochschule. Absolventen des Studiengangs Internationale Technische Betriebswirtschaft qualifizieren sich mit erfolgreichem Abschluss für eine Anstellung in einer Führungsposition in Wirtschaft und Industrie.

Tipp: Mit diesem kurzen Fragebogen das richtige Fernstudium und einen geeigneten Anbieter finden.


Häufig gestellte Fragen zum Studium International Business:

Wie anerkannt ist das Studium International Business?

Die Akkreditierung des Studiengangs International Business übernimmt unter anderem die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA). Aufgrund dieser Akkreditierung gilt das Studium als staatlich anerkannt.

Wie viel kostet das Studium International Business?

Für ein Studium des Fachs International Business können an staatlichen Hochschulen zwischen 167,30 Euro und 305,89 Euro pro Semester an Semester- oder Sozialbeiträgen anfallen. Private Einrichtungen berechnen ihren Studierenden monatliche Gebühren. Diese liegen zwischen 670 Euro und 885 Euro pro Monat. Kosten für einen meist obligatorischen Auslandsaufenthalt müssen ebenfalls eingeplant werden.

Wie schwierig ist das Studium International Business?

Wer sich für den Studiengang International Business interessiert, sollte interkulturelle Aufgeschlossenheit, ein Interesse für Wirtschaftsfragen sowie Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Analysen und Fragestellungen mitbringen. Analytisches Denken, ein Grundverständnis von Mathematik sowie gute Englischkenntnisse ergänzen neben ausreichend Motivation, Selbstorganisation und Leistungsbereitschaft das Profil des Interessenten.