Kommunikationswissenschaften studieren

18.04.2024 - 3:25 Uhr
Kommunikationswissenschaften-studium
Iris Schulte Renger
VON Iris Schulte Renger | Redakteurin
LETZTE AKTUALISIERUNG:

Das Wichtigste in Kürze

  • Bewerber für den Studiengang Kommunikationswissenschaften sollten neben Kommunikationsstärke auch über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise als auch Rechtschreibsicherheit und Textverständnis verfügen. Interesse für die Bereiche Medien und Journalismus, Medienpolitik sowie Kommunikationsforschung und -theorie sind ebenfalls von Vorteil. Analysefähigkeit sowie mathematische Kenntnisse runden das Profil des Bewerbers ab. 
  • Für das Studium Kommunikationswissenschaften wird in der Regel die allgemeine Hochschul- oder fachgebundene Hochschulreife benötigt. Beruflich Qualifizierte können an manchen Hochschulen auch ohne Abitur das Studium ablegen. Hierfür ist ein Meisterbrief oder eine beruflichen Ausbildung mit anschließender Berufserfahrung vorzuweisen. 
  • Die Semesterbeiträge für das Kommunikationswissenschaften-Studium liegen in etwa zwischen 100,00 Euro und 300 Euro.

Im Studiengang Kommunikationswissenschaften befasst sich der Studierende mit den Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Wirkungsmöglichkeiten von Medien und Kommunikation. Hierbei werde vor allem die unterschiedlichen Formen der Massenkommunikation beleuchtet. Während des Studiums werden Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die es dem zukünftigen Kommunikationswissenschaftler ermöglichen, selbständig, reflektierend und verantwortungsvoll eine Tätigkeit im Medien- und Kommunikationssektor auszuüben. Am Ende des Studium ist der Studierende somit befähigt, Probleme von Medien und Kommunikation zu erkennen, diese darzustellen, wissenschaftlich zu analysieren und Lösungen zu erbringen. Zudem ist dieser qualifiziert, in der angewandten und universitären Forschung zu arbeiten.

Wer bekommt eine Zulassung zum Studium Kommunikationswissenschaften?

Bewerber für den Studiengang Kommunikationswissenschaften benötigen in der Regel die allgemeine Hochschul- oder fachgebundene Hochschulreife. Aber auch ohne Abitur ist das Studium Kommunikationswissenschaften unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hierzu zählen beispielsweise eine berufliche Qualifikation in Form eines Meisterbriefs oder einer beruflichen Ausbildung mit anschließender Berufserfahrung.

Manche Hochschulen fordern außerdem von ihren Bewerbern, dass diese fundierte Englisch-Kenntnisse auf Niveau B2 vorweisen können. Zudem besteht an einigen universitären Einrichtungen eine Zulassungsbeschränkung in Form eines Numerus Clausus (NC) oder eines Eignungsfeststellungsverfahrens. Hier gilt es, sich an der jeweiligen Hochschule über die Zugangsvoraussetzungen zu informieren. 

Wem fällt der Studiengang Kommunikationswissenschaften leicht?

Interessenten des Studiengangs Kommunikationswissenschaften sollten vor allem gerne kommunizieren. Die Bereiche Medien und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt des Studiums. Daher sollte der Bewerber neben Freude an Medien und Journalismus auch Interesse an  Medienpolitik sowie der Kommunikationsforschung und -theorie mitbringen. Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sind daher unabdingbar. Aber auch Rechtschreibsicherheit und Textverständnis so wie kulturelles Interesse sollte der Bewerber besitzen. Interesse, politische, soziale, ökonomische und gesellschaftliche Prozesse zu analysieren sowie mathematische Kenntnisse für statistische und methodische Zwecke runden das Profil des Bewerbers ab. 

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

So ist der Bachelor Kommunikationswissenschaften aufgebaut

Der Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaften ist modular aufgebaut und dauert in der Regel sechs Semester. Während dieser Zeit werden dem Studierenden Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Medienwirkungsforschung, Journalistik und Public Relations vermittelt. Aber auch Methoden und Auswertungsverfahren der empirischen Sozialforschung können auf dem Lehrplan stehen.

Folgende Module können daher den Stundenplan füllen:

  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft 
  • Theorien und Konzepte der Kommunikationswissenschaft 
  • Politikwissenschaft 
  • Journalistik 
  • Public Relations
  • Werbeforschung 
  • Journalismusforschung 
  • Rezeptionsforschung
  • Methoden des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens und Forschens 
  • Datenauswertung
  • Qualitative Methoden der Kommunikationsforschung 
  • Quantitative Methoden der Kommunikationsforschung 
  • Mediennutzung und Medienwirkung
  • politische Kommunikation und Mediensystemvergleich 
  • Medienökonomie und Marktkommunikation
  • digitale Kommunikation und Netzöffentlichkeit 
  • internationale und transkulturelle Kommunikation 
  • Medien und Gesundheit 
  • Medien und Sozialisation 
  • soziale und interpersonale Kommunikation
  • Journalismus, PR und Organisationskommunikation 
  • Gesellschaft, Öffentlichkeit, Kultur 
  • Einführung in die Zeitgeschichte des deutschen Mediensystem 
  • Einführung in die Medienökonomie und Marktkommunikation
  • Computational Social Sciences
  • Medienrecht

Für wen lohnt sich der Master Kommunikationswissenschaften?

Der Master-Studiengang Kommunikationswissenschaften richtet sich nicht nur an Absolventen des gleichnamigen Bachelor-Studiengangs, sondern auch an Menschen aus der PR, Publizistik, Journalismus oder ähnlichen Studiengängen. Er dauert in der Regel vier Semester. Neben dem reinen „Master Kommunikationswissenschaften“ findet man auch Studiengänge unter Bezeichnungen wie „Digital Media an Society“, „Angewandte Ethik und Konfliktmanagement“, „Bildung – Kultur – Anthropologie“, „Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement“, „Politische Kommunikation“ oder„Medienstruktur und Globalisierung“. Während des Master-Studiums hat der Studierende die Möglichkeit, seine bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und neue analytische und theoretische Kenntnisse zu sammeln. 

Hier nur einige Module, welche – je nach gewähltem Schwerpunkt des breit gefächerten Master-Studiengangs Kommunikationswissenschaften –  auf dem Lehrplan stehen können: 

  • Konfliktfälle in der Medizin
  • Konfliktfälle in der Wirtschaft
  • Ethik und Management von Konflikten im Umgang mit Tieren und der Umwelt
  • Einführung in die Angewandte Ethik 
  • Hauptpositionen der Ethik 
  • Ethik und Management von Konflikten 
  • Bildung-Kultur-Anthropologie 
  • Theorie, Empirie und Geschichte der Erwachsenenbildung 
  • Fremdsprachen im Beruf
  • methodische Grundlagen der interkulturellen Personalentwicklung und des interkulturellen Kommunikationsmanagements 
  • Kulturstudien und Kulturwissenschaft 
  • internationale Organisationskommunikation 
  • interkulturelle Personalentwicklung 
  • Grundlagen des Internationalen Managements
  • Öffentlichkeitsarbeit

Nach erfolgreichem Master-Abschluss ist der Absolvent qualifiziert, eine Promotion anzustreben.

Wer bietet Kommunikationswissenschaften als Studium an?

HochschuleStudiendauerArt der AusbildungKosten/SemesterAbschluss
Westfälische Wilhelms-Universität Münstersechs SemesterVollzeit in Präsenz als 1-Fach-Bachelor oder 2-Fach-Bachelor311,13 EuroBachelor of Arts (B.A.)
Universität Erfurtsechs SemesterVollzeit / Teilzeit274,40 EuroBachelor of Arts (B.A.)
Universität Bamberg (mehrfächriger Bachelorstudiengang)sechs SemesterVollzeit103,80 EuroBachelor of Arts (B.A.)
Universität Hohenheimsechs SemesterVollzeit185,50 EuroBachelor of Arts (B.A.)
Friedrich-Schiller-Universität Jenasechs SemesterVollzeit / Teilzeit265,90 EuroBachelor of Arts (B.A.)
Quelle: Eigene Recherche auf Seiten der Hochschulen; Stand 24. März 2022

 An manchen Hochschulen gehört eine Praxisphase fest zum Lehrplan.

Was kostet ein Studium Kommunikationswissenschaften?

Das Studium Kommunikationswissenschaften dauert in der Regel sechs Semester und wird meist an Universitäten angeboten. Hier werden sogenannte Semester- oder Sozialbeiträge erhoben. Die Semesterbeiträge für das Studium Kommunikationswissenschaften fallen, je nach Standort, sehr unterschiedlich aus. An der staatlichen Universität Bamberg beispielsweise betragen die Semestergebühren 103,80 Euro; an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster sind es 311,13 Euro.

Über die jeweiligen Kosten heißt es sich, an der jeweiligen Hochschule genau zu informieren.

Finanzierung

Um das Studium Kommunikationswissenschaften zu finanzieren, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Für eine geeignete Finanzierung sollte sich der Bewerber daher frühzeitig bemühen. 

Folgende Möglichkeiten können eine Optionen sein:

Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss

Nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss haben Kommunikationswissenschaftler vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg. So finden diese beispielsweise in den Bereichen Journalismus, PR/Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Medienwirtschaft, Medienmanagement, Kommunikationsmarketing, Eventkommunikation, Verlagswesen, Multimedia und Online-Kommunikation, Medien-, Meinungs- und Sozialforschung als auch in Forschungs- und Dienstleistungseinrichtungen eine Anstellung. 

Das Einstiegsgehalt eines Kommunikationsmanagers/in liegt mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung bei 3.673 Euro brutto im Monat. Nach mehr als neun Jahren kann das Gehalt bei 4.580 Euro liegen.

Grundsätzlich gilt, dass größere Unternehmen ihren Mitarbeitern ein höheres Gehalt zahlen als kleine und mittelständischen Unternehmen. So kann ein Kommunikationswissenschaftler/in bei einem Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern im Schnitt 5.693 Euro verdienen. Betrachtet man das Bundesgebiet, so erhalten Kommunikationswissenschaftler/innen in Baden-Württemberg mit 4.694 Euro am Meisten; 3.343 Euro erhalten diese lediglich in Mecklenburg-Vorpommern (Quelle: gehalt.de; Stand 25.03.2022).

Alternative Wege zu Kommunikationswissenschaften

Interessenten, die ein Präsenzstudium im Bereich Kommunikationswissenschaften auf Grund persönlicher Gründe nicht ablegen können, für die empfiehlt sich eventuell ein Fernstudium. Zwar gibt es kein reines Kommunikationswissenschaften-Fernstudium, aber ähnliche Studiengänge. Hier wären beispielsweise „Medien- und Kommunikationsmanagement“ oder „Kommunikationsdesign“ zu nennen.

Der Studierende hat an einer Fernuniversität die Möglichkeit, jederzeit das Studium zu beginnen und ist sowohl zeit- als auch ortsunabhängig. Meist sind die Hochschulen, die Fernstudiengänge anbieten, privater natur. Hier werden monatliche Kosten fällig, die in der Regel höher liegen, als bei einem Präsenzstudium an einer staatlichen Einrichtung. Wenn der Studiengang akkreditiert ist, gilt er auch als allgemein anerkannt.

Medien- und Kommunikationsmanagement:

Das Studium Medien- und Kommunikationsmanagement dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Während dieser Zeit erwirbt der Studierende Wissen aus den Bereichen Customer Relationship Management, Issue Management, Online-Marketing, Medienpsychologie als auch Reputations- und Markenmanagement. Das Studium ist eine Kombination aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Inhalten aus dem Bereich Medienrecht. Zudem kann der Studierende innerhalb des Studiums seinen individuellen Schwerpunkt wählen. Schwerpunktthemen wären beispielsweise „Unternehmenskommunikation“ oder „Kommunikations- und Agenturmanagement“. Nach erfolgreichem Abschluss erhält der Absolvent den international anerkannten Bachelor-Titel verliehen. Absolventen des Fernstudiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement finden häufig eine Anstellung als Online-Redakteur/in, Social Media Manager/in, Spezialist/innen in Real-Time-Advertising-Technologien, Community-Manager/in oder Produktmanager/in. Medienunternehmen, Verlagen, Marketingagenturen oder Kommunikationsabteilungen sind dabei potentielle Arbeitgeber.

Kommunikationsdesign:

Im sechssemestrigen Studium Kommunikationsdesign erlernt der Studierende Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Print- und Layoutsysteme, Typografie, Corporate Design, Kommunikation, Public Relations, Medienrecht als auch User Interface Design. Während des Studiums erlernt der Studierende zudem crossmediale Strategien zu entwickeln und Inhalte visuell wie inhaltlich treffend zu formulieren. Neben theoretischem Wissen werden auch anwendungsorientierte Kenntnisse als auch gestalterische Fähigkeiten vermittelt. Visuelle und digitale Kommunikation werden mit kreativem Design verknüpft. Der Studierende qualifiziert sich, nicht nur Ideen zu finden, sondern diese auch zu entwerfen und umzusetzen. Nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss finden Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign nicht nur eine Anstellung als Kommunikationsdesigner/in, sondern oftmals auch als Webdesigner/in oder Illustrator/in. Somit sind diese befähigt, Medien zu planen, entwerfen und gestalten, als auch die Konzeption und grafische Gestaltung sowie Benutzerführung von Websites zu übernehmen. Außerdem können diese die Illustrationen für unterschiedliche Medien ausführen.


Häufige Fragen zum Fernstudium Kommunikationswissenschaften:

Wie anerkannt ist das Studium Kommunikationswissenschaften?

Auf Grund des international anerkannten Bachelor-Abschlusses als auch der Akkreditierung des Studiengangs gilt das Studium Kommunikationswissenschaften als anerkannt. Die Akkreditierung übernimmt in der Regel die „AQAS“ (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) oder die „AAQ“ (Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung).

Wie viel kostet das Studium Kommunikationswissenschaften?

Die Kosten für das Kommunikationswissenschaften-Studium liegen in etwa zwischen 100,00 Euro und 300 Euro pro Semester.

Wie schwer ist das Studium Kommunikationswissenschaften?

Bewerber des des Studiengangs Kommunikationswissenschaften sollten neben Freude an Kommunikation auch Interesse an Medien und Journalismus, Medienpolitik sowie der Kommunikationsforschung und -theorie mitbringen. Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, Rechtschreibsicherheit sowie Textverständnis als auch kulturelles Interesse sind ebenfalls von Vorteil für das Studium. Analysefähigkeit sowie mathematische Kenntnisse runden das Profil des Bewerbers ab.