Das Wichtigste in Kürze
- Für das Studium Marketingmanagement wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife benötigt.
- Ohne Abitur können auch eine staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, ein Befähigungszeugnis, ein Fachschulabschluss oder eine zweijährige Berufsausbildung mit wenigstens eineinhalb Jahren Berufserfahrung das Studium ermöglichen.
- Bewerber sollten sich für Marketing sowie Marketingstrategien interessieren. Kenntnisse in Mathematik , Statistik und Englisch sowie ein analytisches Denkvermögen runden das Profil des Bewerbers ab.
Maßgeblich am Erfolg eines Produkts beteiligt zu sein und damit auch den Erfolg eines Unternehmens zu sichern, scheint eine schier unmögliche Aufgabe zu sein? Nicht, wenn man das nötige Handwerkszeug erlangt hat. Im Studium Marketingmanagement lernen Interessenten nicht nur das erforderliche ökonomische Hintergrundwissen, sondern auch die unterschiedlichen Management- und Marketingstrategien kennen. Somit sind Marketingexperten dazu in der Lage, für Konsumenten ein Produkt oder eine Dienstleistung attraktiv darzustellen und diese ihnen anzubieten. Hierbei entwickeln sie Innovationen und werten mittels Marktforschung aus, welche Zielgruppen auf welchen Kanälen erreicht werden können. Zudem verfolgen sie aktuelle Trends und Marktentwicklungen und verbinden diese mit den Wünschen ihrer Kunden.
Tipp: Mit diesem kurzen Fragebogen das richtige Fernstudium und einen geeigneten Anbieter finden.
Wer bekommt eine Zulassung zum Marketingmanagement Studium?
Für das Studium Marketingmanagement wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife benötigt. Aber auch ohne Abitur ist es an einigen Hochschulen möglich, den Studiengang Marketingmanagement zu absolvieren. In diesem Fall wird dann eine staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildung, ein Befähigungszeugnis, ein Fachschulabschluss oder eine zweijährige Berufsausbildung mit wenigstens eineinhalb Jahren Berufserfahrung gefordert.
Studieninteressierte können sich bei der jeweiligen Hochschule über die exakten Zugangsvoraussetzungen informieren.
Wem fällt der Studiengang Marketingmanagement leicht?
Wer sich für den Studiengang Marketingmanagement interessiert, sollte sich in jedem Fall für Marketing sowie Marketingstrategien begeistern und ein analytisches Denkvermögen mitbringen. Auch ein Grundverständnis in Mathematik und Statistik sind erforderlich und Englischkenntnisse von großem Vorteil. Kommunikationsfähigkeit und Kreativität ergänzen das Persönlichkeitsprofil der Bewerber.
So ist der Bachelor Marketingmanagement aufgebaut
Der Bachelorstudiengang Marketingmanagement ist ein Mix aus Marketing, Vertrieb, Marketingforschung, Unternehmensführung und Kundenbeziehungsmanagement. Es vermittelt den Studierenden spezifische Fachkompetenzen und Methodenkenntnisse zur Entwicklung erfolgreicher und innovativer Marketingkonzepte. Operative Grundlagen sowie strategische Herangehensweisen sind dabei eng miteinander verflochten. Zudem dient das Studium als Grundbaustein für eine zukünftige Fach- und Führungskarriere im Marketing. Meist ist auch ein Praxissemester im In- oder Ausland im Lehrplan vorgesehen.
Folgende mögliche Unterrichtsfächer können auf dem Lehrplan stehen:
- Grundlagen BWL
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsrecht
- VWL
- Buchführung
- Marketing
- Marketingforschung
- Datengestütztes Marketing
- Marketinglogistik
- Projektmanagement Marketing
- Statistik
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ausgewählte Strategieaspekte
- Grundlagen Mediaplanung
- Human Resource Management
- Unterstützung von Managemententscheidungen
- Event Communication
- Markenmanagement und Produktinnovation
- Branchenspezifisches Marketing
- Markt- und Konsumpsychologie
- Business Intelligence und Data Analytics
- Moderationstechnik
- Kommunikation und Consumer Neuroscience
- Online- und Social-Media-Kommunikation
- Business English
Für wen lohnt sich der Master Marketingmanagement?
Der Master im Bereich Marketingmanagement, der gewöhnlich drei bis vier Semester dauert, eignet sich für Absolventen des gleichnamigen Bachelorstudiengangs. Neben dem eigentlichen Masterstudiengang mit der Bezeichnung “Marketingmanagement” werden auch solche, die sich auf bestimmte Fachrichtungen spezialisieren, angeboten.
Hier einige Beispiele für anschließende wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengänge:
- Marketingmanagement
- Fashion and Retail Management
- Konsumentenpsychologie und Marktforschung
- Business Consulting
- Tourism and Destination Development
- Finance, Accounting, Controlling, Taxation and Law
Hierbei können Studierende entweder ihre bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen oder sich gezielt auf eine Fachrichtung spezialisieren. Module wie Marketingstrategien, Techniken des digitalen Marketings, Aktuelle Marketingtrends, Trends und Techniken des Content und Social Media Marketings, Suchmaschinen-Marketing, E-Commerce sowie Power Pricing können hierbei im Lehrplan stehen.
Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen angehende Marketingmanager in ihrer Leitungsfunktion die Verantwortung dafür, Produkte anhand ihres Preises, ihrer Ausstattung, des Vertriebs und der Werbung erfolgreich und wirtschaftlich in den verschiedenen Medien darzustellen und anzupreisen.
Letztendlich qualifiziert der Masterabschluss zudem zur weiteren Promotion.
In folgenden Tätigkeitsbereiche können Absolventen des Masterstudiengangs Marketingmanagement eingesetzt werden:
- Marketingmanager
- Digital Marketingmanager
- Social Media Manager
- Digital Marketing Strategist
- Online Community Manager
- Digital Content Producer
- SEO-/SEA-Spezialist
- Kommunikations- und PR-Manager
Wer bietet Marketingmanagement als Studium an?
Hochschule | Studiendauer | Art der Ausbildung | Kosten | Abschluss |
---|---|---|---|---|
Internationale Hochschule (IU) | sieben Semester | duales Studium | keine | Bachelor of Arts (B.A.) |
Hochschule Macromedia plus | sechs Semester | Vollzeit (in Präsenz sowie virtuellem Unterricht) | 495 € / Monat zzgl. 295 € Anmeldegebühr | Bachelor of Arts (B.A.) |
Northern Business School | sieben Semester (Vollzeit) sechs bis acht Semester (Teilzeit) | Vollzeit Teilzeit | 485 € / Monat (Vollzeit) 300 € (Bachelor-Thesis) oder 290 €/Monat (Teilzeit) 300 € (Bachelor-Thesis) | Bachelor of Arts (B.A.) |
Fachhochschule des Mittelstand | drei Jahre | Vollzeit | 675 € / Monat zzgl. 500 € Abschlussprüfung (Bielefeld, Hannover) oder 475 € / Monat zzgl. 500 € Abschlussprüfung (Rostock) | Bachelor of Arts (B.A.) |
Hochschule Harz | sieben Semester | Vollzeit | 105 € / Semester | Bachelor of Arts (B.A.) |
Was kostet ein Studium Marketingmanagement?
Die Kosten für das Studium Marketingmanagement variieren bei den einzelnen Hochschulen. Staatliche Hochschulen erheben für diesen Studiengang sogenannte Semester- oder Sozialbeiträge. Der Semesterbeitrag an der Hochschule Harz beträgt beispielsweise 105 Euro. Die private Hochschule Macromedia plus berechnet ihren Studierenden 495 Euro im Monat und eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 295 Euro. Die Fachhochschule des Mittelstands verlangt hingegen zwischen 475 Euro und 675 Euro pro Monat. Hier kommt es darauf an, für welchen Campus man sich entscheidet. Hinzu kommen noch 500 Euro für die Abschlussprüfung. Diese Kosten sollten ebenfalls vor Studienbeginn mit einkalkuliert werden.
Für das duale Studium an der privaten Internationalen Hochschule (IU) übernimmt das Praxisunternehmen, in dem der praktische Teil des Studiums absolviert wird, die Studiengebühren. Je nach Unternehmen erhalten Studierende zudem eine zusätzliche Vergütung von ihrem gewählten Praxisbetrieb.
Über die jeweiligen Kosten können sich Studieninteressierte bei den einzelnen Hochschulen informieren.
Finanzierung
Die Finanzierung des Studiums Marketingmanagement kann auf unterschiedliche Weise erfolgen und sollte bereits im Vorfeld gut geplant werden. Studierenden stehen dabei verschieden Möglichkeiten der Studienfinanzierung zur Auswahl:
Die wohl bekannteste Finanzierungsmöglichkeit ist die staatliche Ausbildungsförderung (Bafög). Hier erhalten Studierende ein zinsloses Darlehen, von dem sie am Ende des Studium lediglich 50 Prozent – ebenfalls ohne Zinsen – zurückzahlen müssen. Um festzustellen, ob ein Förderanspruch besteht, wird das Einkommen der Eltern geprüft. Eine weiter Option ist die Aufnahme eines Studienkredits, beispielsweise über die Kfw (Kreditanstalt für Wiederaufbau), oder ein Bafög-Bankdarlehen. Letzteres ist ein zinsgebundenes Darlehen über eine Bank. Kennzeichnend für diese Art von Darlehen sind die besonders niedrigen Zinsen. Aber auch ein Bildungskredit, welcher über das Bundesverwaltungsamt (BVA) beantragt werden kann, oder ein Stipendium sind mögliche Perspektiven. Für einen Auslandsaufenthalt lohnt sich ein Mobilitätsstipendium über beispielsweise den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder Erasmus +. Letztendlich können Studierende ihre Lebenshaltungskosten auch auf herkömmliche Weise bestreiten – nämlich mit der Arbeit neben dem Studium.
Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss
Aufgrund ihrer während des Studiums erworbenen umfassenden Kenntnisse über sämtliche Bereiche des Marketings, bieten sich Absolventen des Studiengangs Marketingmanagement für den Einstieg ins Berufsleben vielfältige Wege. In folgenden Berufsfeldern finden sie dabei zum Beispiel eine Anstellung:
- (Online-) Marketingmanagement
- Brand Management / Product Management / Category Management
- Kommunikationsmanagement
- Community Management
- Social Media Management
- (Key) Account Management
- Sales Management, Vertrieb
- Projektmanagement
- Eventmanagement
- Corporate Communication Management
- Marketingberatung
- Marktforschung
- Marketingcontrolling
- Unternehmensberatung
- Employ Branding
Folgende Branchen sind dabei potentielle Arbeitgeber:
- Kommunikations- und PR-Abteilungen
- Vertrieb
- Produktentwicklung
- Produkt- und Markenmanagement
- Werbeagenturen
- Social-Media- und Event-Agenturen
- Marktforschungsinstitute
- Unternehmensberatungen
- Handelskonzerne
- Nachhaltigkeits-/Non-Profit-Bereich
Das Bruttoeinstiegsgehalt eines Marketingmanagers mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung beträgt im Durchschnitt 3.201 €/Monat. Mit der Unternehmensgröße steigt in der Regel auch das Durchschnittseinkommen. In einem Betrieb mit bis zu 1.000 Mitarbeitern verdient ein Marketingmanager beispielsweise im Schnitt 3.748 Euro. Um ein etwas höheres Gehalt zu erzielen, sollten sich Marketingmanager im Südwesten Deutschlands nach einer Anstellung umsehen: In Baden-Württemberg erhalten sie zum Beispiel im Schnitt 3.928 Euro pro Monat, in Mecklenburg-Vorpommern hingegen lediglich 2.797 Euro (Quelle: gehalt.de; Stand: 11. Januar 2022).
Alternative Wege zum Marketingmanagement
Wen der Studiengang Marketingmanagement anspricht, für den könnten auch die Studiengänge „Marketing and Digital Media“ oder „E-Commerce “ interessant sein.
Marketing and Digital Media:
Das Bachelorstudium Marketing and Digital Media dauert in der Regel sieben Semester. Klassische Werbung, Usability, Webdesign sowie Webanalytics sind Studieninhalte, die Studierende dabei erlernen. Durch ihr Studium werden sie dazu befähigt, den neuen Ansprüchen der digitalen Welt gerecht zu werden und kreativ zu agieren. Die Beschaffung von Informationen und die anschließende Präsentation ihres Konzepts stehen dabei im Fokus. Zudem lernen Studierende, ihre Projekte in einen unternehmerischen Zusammenhang zu bringen.
E-Commerce:
Der Bachelorstudiengang E-Commerce dauert in der Regel sieben Semester. In dieser Zeit lernen Studierende verschiedene Verkaufsformen per Internet kennen. Neben den grundlegenden Themen wie Onlinemarketing, Web-Programmierung, Projektmanagement sowie Oberflächengestaltung und Benutzerfreundlichkeit im Web werden Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich E-Commerce, Datenbanken, Onlinemarketing und Content Engineering beigebracht. Aber auch Methoden wie Konflikttraining, Moderationstechniken und Körpersprache und Mobile Systeme und Anwendungen sind grundlegende Inhalte des Studiums. Nach erfolgreichem Abschluss finden Absolventen häufig eine Anstellung als Onlinemarketing-Manager, Affiliate-Manager oder Digital-Web-Analysts. Dabei reichen die Aufgabengebiete von der Überwachung der Onlinemarketing-Aktivitäten über den Vertrieb bis hin zum Erfolgscontrolling.
Tipp: Mit diesem kurzen Fragebogen das richtige Fernstudium und einen geeigneten Anbieter finden.
Häufig gestellte Fragen zum Studium Marketingmanagement:
Da das Studium Marketingmanagement akkreditiert ist, gilt es auch als staatlich anerkannt. Die Akkreditierung übernimmt unter anderem die „Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBBA).
Die Kosten für ein Marketingmanagement Studium liegen an privaten Hochschulen zwischen 290 Euro und 675 Euro pro Monat, je nach Campus oder Laufzeit. Hinzu kommen einmalige Anmelde- oder Abschlussgebühren. Diese liegen bei 295 Euro bis 500 Euro. Der Semesterbeitrag an der staatlichen Hochschule Harz beträgt 105 Euro. Für das duale Studium an der privaten Internationalen Hochschule (IU) übernimmt der Praxispartner die Studiengebühren.
Wer Interesse an Marketing sowie Marketingstrategien mitbringt und über analytisches Denken verfügt, hat bereits gute Voraussetzungen für ein Marketingmanagement Studium. Ein Grundverständnis von Mathematik und Statistik sowie Englischkenntnisse, gute Kommunikationsfähigkeiten und Kreativität runden das Profil des Bewerbers ab.