Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
BombardierKampfansage an Airbus und Boeing
Für die weltgrößte Luftfahrtmesse bringen sich die Flugzeugbauer in Stellung. Die kanadische Bombardier strebt in den Markt der großen Hersteller Airbus und Boeing – mit zwei neuen Mittelstreckenjets.
Le Bourget Mit einer Kampfansage an die großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing geht der kanadische Hersteller Bombardier in die an diesem Montag beginnende weltweit größte Luftfahrtmesse in Paris. Bombardier-Chef Fred Cromer erwartet in den kommenden 20 Jahren einen stark wachsenden Markt bei den Mittelstreckenjets mit bis zu 150 Sitzen. Bis 2034 sollen in dem Bereich nach einer am Sonntag vorgestellten Marktstudie 12.700 Maschinen im Wert von knapp 50 Milliarden Euro verkauft werden. „Wir wollen einen großen Anteil an diesem Markt“, sagte Cromer am Sonntag in Le Bourget bei Paris.
Starke Verkaufszuwächse erwartet Bombardier etwa in China, wo unter anderem neue Regionalflughäfen für Aufschwung sorgten. „Es ist wichtig, dass wir in dem Markt dabei sind“, sagte Cromer. Mit den Fliegern CS100 und CS300 präsentiert Bombardier nach den Worten Cromers seit Jahrzehnten das erste komplett neu entwickelte Mittelstreckenflugzeug in Le Bourget. Gegenüber vergleichbaren Jets versprechen die Hersteller 20 Prozent weniger Spritverbrauch und eine deutliche Lärmreduzierung.
Luftfahrtschau in Le Bourget
Während der Airshow im französischen Le Bourget vom 15. bis zum 21. Juni wollen 2260 Aussteller aus 47 Ländern ihre neuesten Produktionen präsentieren.
Von den sieben Ausstellungstagen sind die ersten vier den etwa 140.000 erwarteten professionellen Besuchern vorbehalten. Anschließend steht die Airshow für alle Interessierten offen.
Erstmals wurde die Luftfahrtmesse 1909 in Paris veranstaltet. Ein Jahr zuvor war die Ausstellung von Flugzeugen noch Teil eines Autosalons.
Nach der letzten Ausgabe der Luftfahrtschau in Frankreich meldeten die Veranstalter einen neuen Rekord: In Le Bourget sind im Jahr 2013 so viele Geschäfte abgeschlossen worden wie noch nie. Die Flugzeugbauer hätten auf der Schau in Paris Aufträge im Wert von 115 Milliarden Euro verkündet.
Ein ums andere Jahr wechseln sich die Luftfahrtschauen in Frankreich und die im englischen Farnborough ab. Auch letztere verzeichnete bei der letzten Ausgabe im vergangenen Jahr einen Rekord bei den abgeschlossenen Geschäften. In der Summe hätten die abgeschlossenen Verträge und Vorverträge ein Volumen von 201 Milliarden Dollar (148,6 Mrd. Euro), teilten die Veranstalter mit.
Der Konzern war bisher für kleinere Regionaljets bekannt. Von der C-Serie sollen nach dem Erstflug 2013 im kommenden Jahr die ersten Exemplare bei der Lufthansa-Tochter Swiss in den Liniendienst gehen. Die CS300 als größere Version macht den kleineren Ausgaben des Airbus A320, der A319, und der Boeing 737 Konkurrenz. Unter Kaufabsichten für gut 600 Maschinen hat Bombardier bisher nur 243 feste Bestellungen. Die Bombardier-Spitze zeigte sich in Le Bourget zuversichtlich mit Blick auf laufende Verkaufsgespräche.
Das boomende Geschäft auf der Kurz- und Mittelstrecke lockt auch andere Flugzeugbauer. Seit Jahren arbeiten der russische Hersteller Irkut und die chinesische Comac an Modellen. Bei Airbus und Boeing verkaufen sich die Mittelstreckenjets A320 und 737 glänzend, auch Langstreckenflieger wie der neue Airbus A350 und Boeings 787 „Dreamliner“ sind stark gefragt. Doch Giganten wie der doppelstöckige Airbus A380 und Boeings modernisierter Jumbo-Jet 747-8 haben heftige Absatzprobleme.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Schaufenster der Luftfahrtindustrie
Super Puma Helikopter SA-332
1 von 12
Vor dem Beginn der weltweit größten Luftfahrtschau brachten die Aussteller ihre Vorzeigestücke in Stellung – hier der Swiss Super Puma Helikopter SA-332. Bei der letzten Ausgabe der Messe vor zwei Jahren verzeichneten die Veranstalter einen neuen Rekord; Verträge im Wert von 115 Milliarden Euro wurden abgeschlossen.
(Foto: ap)
Strom statt Kerosin
2 von 12
Airbus hat Millionen in die Entwicklung seines Elektrofliegers gesteckt. Das Ergebnis, den E-Fan 2.0, stellt der Flugzeugbauer in Paris vor. Airbus' Absicht, erstmals mit einem E-Flugzeug in die Serienproduktion zu gehen, sorgte für Aufsehen in der Branche.
Der A380 ist der weltweit größte Jetliner, das Flaggschiff aus dem Hause Airbus und ebenfalls in Le Bourget zu Gast. Der doppelstöckige Riesenjumbo mit mehr als 500 Sitzplätzen in drei Klassen ist inzwischen auch gebraucht auf dem Markt erhältlich – und das kann dem Hersteller den Absatz erschweren, dem das Programm derzeit ohnehin nur wenig Grund zur Freude bietet. Seit drei Jahren hat kein neuer Kunde das Flugzeug bei Airbus bestellt.
Bombardier will im Markt der Mittelstrecken-Jets mitspielen und macht Airbus und Boeing Konkurrenz. „Wir wollen einen großen Anteil an diesem Markt“, sagt Unternehmens-Chef Fred Cromer zum Auftakt der Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris.
(Foto: AFP)
Mittelstrecken-Jet aus Kanada
5 von 12
Der CS300 ist der Mittelstrecken-Jet, den der kanadische Flugzeugbauer Bombardier in Frankreich vorstellt.
Der CS100 ist Teil der Kampfansage von Bombardier an die großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing. Noch bevor die Messe in Le Bourget offiziell ihre Pforten für die Besucher öffnete, besichtigten Journalisten das Innere des Mittelstreckenjets.
Flugzeugbauer Boeing stellt in Paris unter anderem den 777-300ER aus, hier von China Airlines. Vergangenes Jahr hatte etwa die japanische Fluglinie All Nippon Airways sechs Maschinen dieses Typs und zusätzlich und 20 Maschinen in der spritsparenden Neuauflage 777-9X bestellt. Wie viele Verträge Boeing bei der Luftfahrtmesse abschließen kann, wird sich zeigen.
Dennoch stellen prall gefüllte Orderbücher Flugzeugbauer wie Airbus und Boeing bei der Produktion vor immer größere Herausforderungen. In den vergangenen Jahren hat das Geschäft derartig geboomt, dass die Industrie in nächster Zeit unter Druck ist, die Bestellungsliste von über 12.000 Maschinen abarbeiten zu können. Dies seien Größenordnungen, bei denen alle sechseinhalb Stunden ein Schmalrumpfflugzeug wie der A320 gebaut werden muss, sagte der bei Airbus für das operative Geschäft zuständige Manager Tom Williams im Vorfeld der Luftfahrtmesse bei Paris. „Dieser Taktschlag und diese Intensität sind sehr anspruchsvoll.“
Von Montag an dürfte deshalb bei der Schau in Le Bourget ein anderer Wind wehen als sonst: Produktionskapazitäten rücken ins Blickfeld, während etwas weniger milliardenschwere Aufträge zu erwarten sind. Vor allem die beiden Erzrivalen Airbus und Boeing buhlen traditionell darum, wer bei Neubestellungen die Nase vorn hat. Doch dieses Jahr rechnen Experten damit, dass die Fähigkeit zur pünktlichen Lieferung verstärkt zum Konkurrenzfaktor wird.
In den vergangenen Jahren hatten niedrige Zinsen und zunächst noch hohe Ölpreise zu einem Order-Boom geführt, weil viele Fluggesellschaften über günstige Kredite massiv in neue kerosinsparende Maschinen investierten. Das Volumen der Bestellungen, die die Industrie noch abarbeiten muss, beläuft sich auf 1,8 Billionen Dollar. Viele Experten gehen aber davon aus, dass die Flut an Bestellungen nun langsam abebbt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.