Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kurzstreckenflieger Dornier 328 Auferstehung einer deutschen Ikone

Die D328 stammt aus der Feder der legendären Flugzeugschmiede Dornier. 2005 wurde die Produktion eingestellt, jetzt will ein US-Konzern das Kurzstreckenflugzeug wieder produzieren – in der Türkei.
17.06.2015 - 14:02 Uhr 1 Kommentar
Das Flugzeug, dessen Produktion 2005 eingestellt wurde, konnte mit bis zu 32 Sitzen und sowohl mit Turboprop als auch mit Düsenantrieb ausgestattet werden. (Foto: dpa)
Dornier 328

Das Flugzeug, dessen Produktion 2005 eingestellt wurde, konnte mit bis zu 32 Sitzen und sowohl mit Turboprop als auch mit Düsenantrieb ausgestattet werden. (Foto: dpa)

Le Bourget Was Fairchild-Dornier niemals gelungen ist, will das US-Unternehmen Sierra Nevada Corporation (SNC) nun schaffen: Die Dornier 328, eines der letzten Kurzstreckenflugzeuge, das in Deutschland entwickelt wurde, soll den Weltmarkt erobern. Dazu will SNC in der Türkei ein Werk bauen und die Produktion der deutschen Ikone wieder aufnehmen - in einer erneuerten Version. „Die 328 ist ein großartiges Beispiel deutscher Ingenieurleistung“, sagte Dave Jackson, Managing Director der zur SNC gehörenden 328 Support Services GmbH (SSG), dem Handelsblatt am Rande der Paris Air Show.

Die D328 stammt aus der Feder der legendären Flugzeugschmiede Dornier. Das Flugzeug, dessen Produktion 2005 eingestellt wurde, kann mit bis zu 32 Sitzen und sowohl mit Turboprop als auch mit Düsenantrieb ausgestattet werden. Gebaut wurden gut 200 Exemplare, in Betrieb sind derzeit noch etwa 150. Viele davon fliegen in Schwellenländern, denn die Maschine gilt als äußerst robust und einfach zu warten. Außerdem kommt sie mit sehr kurzen Start- und Landebahnen und sogar Graspisten zurecht.

Trotz dieser Vorteile hatte es Fairchild aber niemals geschafft, das Flugzeug zu einem Erfolg zu machen. Der Konzern scheiterte nicht zuletzt am eigenen Ehrgeiz, gleich mehrere neue Flugzeuge zu entwickeln, das Unternehmen musste Insolvenz anmelden.

Sierra Nevada will nun alles besser machen. Die Skepsis von Experten, die keinen relevanten Markt für kleine Regional-Flugzeuge sehen, will Jackson nicht gelten lassen: „Es fliegen über 5000 solcher Flugzeugtypen. Viele davon sind alt und müssen ersetzt werden.“ Sicher sei es eine Nische, in der sich aber längst nicht so viele Wettbewerber tummeln würden wie mittlerweile bei Jets mit bis zu 100 Sitzen. „Das Flugzeug ist für den globalen Markt bestimmt“, sagte Jackson.

SNC hatte Anfang des Jahres das Service-Geschäft für die D328, die Firma 328 Support Service GmbH, sowie die sogenannte Musterzulassung erworben. Damit hat SNC die Möglichkeit, das Flugzeug zu bauen. Sierra Nevada hat in der Vergangenheit zahlreiche D328 umgebaut, etwa für das US-Militär oder medizinische Dienste. Hier sieht Jackson auch künftig einen wichtigen Markt, gerade weil die D328 so robust ist.

Die erste D328 soll 2018 ausgeliefert werden. Zeitgleich mit dem Produktionsstart soll auch die Entwicklung einer größeren Variante beginnen. Die Wiederbelebung der Ikone hat auch für Deutschland positive Folgen. Das Haupt-Servicewerk der 328 SSG liegt in Oberpfaffenhofen bei München. „Wir brauchen hier neue Mitarbeiter“, sagte Jackson.

Startseite
Mehr zu: Kurzstreckenflieger Dornier 328 - Auferstehung einer deutschen Ikone
1 Kommentar zu "Kurzstreckenflieger Dornier 328: Auferstehung einer deutschen Ikone"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das wird bestimmt ein Super Projekt, denn die Türkei hat ja bekanntermaßen eine langjährige Tradition im Flugzeugbau.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%