Energy Awards Leuchttürme gesucht

Windrad mit bunten Leuchtfeldern bei Sehnde-Müllingen (Region Hannover): „Wir sind gerade dabei, die breite Unterstützung für die Energiewende zu verlieren“.
Düsseldorf Die Energiewende in Deutschland wird zu einem wesentlichen Teil von den Bürgern getragen. Hunderttausende Haushalte produzieren schon auf ihren Dächern Solarstrom, immer mehr Kleinkraftwerke stehen in den Kellern. Das Megaprojekt kann nur funktionieren, wenn es von einer breiten Masse der Bevölkerung getragen wird – aber gerade diese Unterstützung schwindet. Die Skepsis unter den Deutschen wächst.
In einer aktuellen repräsentativen Umfrage fanden nur gut 18 Prozent der Befragten, dass …die Energiewende bislang gut umgesetzt“ wurde. 82 Prozent sind mit der Art und Weise des Umstiegs auf erneuerbare Energien nicht zufrieden.
Besonders eine Sorge treibt die Bürger um: der Anstieg der Strompreise. Fast 75 Prozent der Befragten finden es nicht in Ordnung, dass sich die Stromrechnung durch die Förderung der erneuerbaren Energien zuletzt erhöhte. Im vergangenen Jahr summierte sich die EEG-Umlage, über die die Stromkunden die Energiewende finanzieren, schließlich schon auf mehr als zwanzig Milliarden Euro.
Was die Energiebranche bewegt
Die Umfrage wurde von der Energy Academy in Auftrag gegeben. Der Thinktank war im vergangenen Jahr auf Initiative des Handelsblatts und des Technologiekonzerns General Electric gegründet worden, um im Sinne der Energiewende effiziente und umweltgerechte Energien zu fördern. Die Energy Academy führt dazu Experten aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen zusammen, damit diese sich über die zentralen Fragen und Herausforderungen der Energiewende austauschen und ihr eigenes Know-how erweitern.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Derzeit weist der Thinktank schon mehr als 100 Mitglieder auf. Darunter sind Architekten, Bauingenieure, Journalisten und Professoren genauso wie Energie-Einkäufer, Energie-Händler, Gebäudetechnik-Experten, Kraftwerk- und Heizkesselspezialisten, Manager oder Politiker. Im Laufe des Jahres soll die Zahl der Mitglieder auf über 200 ansteigen.
„Wir sind gerade dabei, die breite Unterstützung für die Energiewende zu verlieren“, sagte Stephan Reimelt, Chairman der Energy Academy und CEO von GE Energy Germany, „wir müssen in der Bevölkerung wieder mehr Begeisterung für dieses große Projekt erwecken.“