Welt-Sepsis-Tag Hohe Todesraten nach Blutvergiftung

Nach neuesten Zahlen werden jährlich etwa 175.000 Patienten in deutschen Krankenhäusern wegen einer Blutvergiftung behandelt. Viele überleben die Infektion nicht – auch weil mancher Mediziner eine Sepsis nicht erkennt.
13.09.2013 - 13:15 Uhr Kommentieren
Sepsis-Forscher Frank Brunkhorst: Früherkennung verbessern. Quelle: dpa

Sepsis-Forscher Frank Brunkhorst: Früherkennung verbessern.

(Foto: dpa)

Weimar Mehr als 50.000 Menschen starben 2011 in deutschen Krankenhäusern an einer Sepsis. Die umgangssprachlich Blutvergiftung genannte Erkrankung ist häufig Folge von Lungenentzündungen oder Infektionen nach Operationen. „Zwei Drittel der Betroffenen erwerben die Sepsis durch eine Infektion im Krankenhaus“, sagte der Jenaer Intensivmediziner Frank Brunkhorst im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages an diesem Freitag. Laut einer Studie ließe sich ein großer Teil durch eine konsequentere Handdesinfektion in den Kliniken vermeiden. Auf einem Kongress der Deutschen Sepsis-Gesellschaft und des Jenaer Universitätsklinikums berieten Anfang September rund 1000 Experten in Weimar, wie die Überlebenschancen solcher Patienten verbessert werden können.

Die Sepsis gilt als eine der häufigsten Todesursachen, auch Frühchen sind häufig betroffen. Wie hoch sind die Zahlen genau?
Dazu gibt es neue Daten aus dem Jahr 2011. Demnach gab es 175.000 Sepsis-Fälle in deutschen Krankenhäusern. Bei 69.000 davon handelte es sich um eine schwere Sepsis, bei 19.000 um einen septischen Schock. Die Krankenhaussterblichkeit ist alarmierend hoch, sie lag bei 28,6 Prozent. Das sind 50.100 Todesfälle im Jahr. Bei schwerer Sepsis und septischem Schock ist die Krankenhaussterblichkeit deutlich höher, nämlich über 40 Prozent. Die direkten Kosten für das deutsche Gesundheitssystem belaufen sich für Erwachsene über 20 Jahre auf jährlich rund 3,8 Milliarden Euro.

Wenn jemand nach der Entlassung aus dem Krankenhaus an den Folgen einer Sepsis stirbt, ist er aber in diesen Zahlen nicht enthalten?
Das ist richtig. Dazu gibt es überhaupt keine bundesweiten Daten. Wir wissen aber, das die Sterblichkeit nach der Entlassung aus dem Krankenhaus noch einmal zunimmt. Hier in Jena haben wir am Universitätsklinikum ein Zentrum für Sepsis und Sepsisfolgen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Register eingeführt. Das ist bisher in Deutschland einmalig. Daher wissen wir, dass zwölf Monate nach einer solchen Infektion nur einer von drei Patienten überlebt hat.

Ein Großteil der Patienten infiziert sich erst im Krankenhaus. Gibt es an deutschen Krankenhäusern ein Hygieneproblem?
Zwei Drittel der Betroffenen erwerben die Sepsis durch eine Infektion im Krankenhaus. Die Patienten, die ins Krankenhaus kommen, sind in der Regel schwer krank, haben eine geschwächte Immunabwehr und sind deswegen besonders empfänglich für Infektionen. Der Patient infiziert sich häufig mit seinen eigenen Keimen, die er mitbringt auf seinem Körper oder Schleimhäuten, etwa weil er große Wundflächen hat. Das lässt sich nicht immer verhindern.

Früherkennung ist der Schlüssel bei der Bekämpfung
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%