Pharmabranche Warum es nur wenige Wirkstoffe auf den Markt schaffen

Bis ein Mittel mit einem neuen Wirkstoff auf den Markt kommt, dauert es im Schnitt 13 Jahre.
Frankfurt Die Entwicklung eines neuen Medikaments ist aufwändig und kostenintensiv. Bis ein Mittel mit einem neuen Wirkstoff auf den Markt kommt, dauert es im Schnitt 13 Jahre. Nach Expertenschätzungen muss ein Unternehmen dabei Kosten von ein bis 1,6 Milliarden US-Dollar veranschlagen, häufig wird es auch teurer. Mehr als die Hälfte der Kosten entfallen auf die klinische Entwicklung, also die Erprobung am Menschen.
Tatsächlich schaffen es nur wenige Medikamente, die in die erste Phase der klinischen Studien am Menschen starten, auch später bis auf den Markt. Nach Zahlen des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller (VfA) erreicht von neun Medikamenten, die in die klinische Erprobung kommen, nur eines auch später den Markt.
Die Mehrzahl der Projekte muss vorzeitig beendet werden, etwa weil das neue Präparat nicht genügend wirksam oder seine Nebenwirkungen zu belastend sind. Oft werden Projekte aber auch aus wirtschaftlichen Gründen gestoppt, etwa wenn Mitbewerber ähnliche Präparate schneller auf den Markt bringen konnten.
Wie genau die Entwicklung von der Forschung zum fertigen Medikament verläuft, zeigt unsere Infografik:
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.