Klima-Orakel Fährt mein Auto mit Flüssiggas faktisch CO2-neutral?

Zapfpistole an einer Tankstelle für Erdgasautos.
CNG (Compressed natural gas) und LNG (Liquefied natural gas) entstehen durch Gasförderung oder als Nebenprodukt bei der Erdölförderung. LPG (Liquefied petrol gas) wird bei der Raffination von Erdöl gewonnen. Diese Gase werden verflüssigt, um sie besser transportieren und lagern zu können.
Flüssiggas muss nicht zwangsläufig ein Abfallprodukt sein. Denn Erdgasförderung wird selbstverständlich nur betrieben, wenn das geförderte Erdgas auch vermarktet und nicht abgefackelt wird. Und die gasförmigen Fraktionen bei der Erdölraffination werden nur dann abgefackelt, wenn sie nicht ökonomisch genutzt werden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Dies ist aber bei Propan und Butan nicht typisch. Vielmehr sind diese Kohlenwasserstoffe in der Regel nutzbare Beiprodukte der Raffination. Sie werden hauptsächlich in der chemischen Industrie, im Wärmemarkt und auch als Kraftstoff in Fahrzeugen verwendet. Der Preisanstieg bei Erdöl und Erdgas führt außerdem dazu, dass auch Methan als Begleitprodukt der Erdölförderung nicht mehr abgefackelt, sondern zunehmend auch wirtschaftlich genutzt wird.
Fazit: Da es sich bei den Flüssiggasen um genutzte (Neben-)Produkte und nicht um Abfallprodukte handelt, werden sie in der Fachwelt nicht als CO2-frei eingestuft.
Das Klima-Orakel erscheint in Zusammenarbeit von Handelsblatt Online und der vom Bundesumweltministerium geförderten Initiative Klima sucht Schutz.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Achtung! Erdgas ist KEIN Flüssiggas! Es bleibt in den CNG-Tanks gasförmig! Wer Bioerdgas fährt, der fährt in der Tat CO2 neutral! Also nicht LPG und CNG verwechseln!
Es ist nur so, dass pro Molekuel das Verhaeltnis Wasserstoff, der zu Wasser wird und Kohlenstoff, der zu CO2 wird, beu der Verbrennung, guenstiger ist, als bei den fluessigen Kraftstoffen.