Klima-Orakel Teure Luft im Heizkörper

Luft im Heizkörper kann teuer werden.
Dass Luft ins Heizungswasser gelangt, ist keine Seltenheit. Das geschieht zum Beispiel durch temperaturbedingte Druckschwankungen im System oder durch kleine Undichtheiten. Normalerweise kann die Luft an den so genannten Luftabscheidern aber wieder entweichen. Das kann jedoch unter anderem durch ungünstig geführte Leitungen verhindert werden.
Die einmal vorhandene Luft sammelt sich am höchstmöglichen Punkt, etwa an Endpunkten ohne Entlüfter, oben in bogenförmigen Leitungen oder aber im oberen Bereich der Heizkörper. Das hat verschiedene Auswirkungen: Zum einen verursacht die Luft störende Geräusche – die Heizkörper „gluckern“. Zum anderen wird aber auch die Leistung der Heizkörper verringert, da sie wegen des Luftpolsters im oberen Teil nicht richtig warm werden.
Das kann durchaus teuer werden, denn in Mehrfamilienhäusern sind die Heizkostenerfassungsgeräte zumeist etwa auf zwei Drittel der Höhe des Heizkörpers montiert. Die geringere Wärmeabgabe im oberen, luftgefüllten Teil wird also nicht korrekt erfasst und es ergibt sich eine falsche Anzahl an Verbrauchseinheiten. Die Beheizung eines Raums auf eine bestimmte Temperatur kostet mit einem luftgefüllten Heizkörper in diesem Fall mehr als mit einem entlüfteten.
Da luftgefüllte Heizkörper weniger Wärme abgeben, muss zudem meist das Heizungswasser schneller zirkulieren als notwendig und die Heizungsumwälzpumpe braucht mehr Energie. Luftgefüllte Heizkörper können also auch dazu führen, dass Energie verschwendet wird.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Klima-Orakel erscheint in Zusammenarbeit von Handelsblatt Online und der vom Bundesumweltministerium geförderten Initiative Klima sucht Schutz.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Danke für die Info!
Ganz einfach mir einem Entlüfterschlüssel das Heizkörperventil langsam öffnen und die Luft entweichen lassen (Achtung, Lappen nehmen das die Brühe recht dreckig ist) :-)
Einfacher ist es sich selbstentlüftende Ventile in die Heizkörper einzubauen.
Das Problem mit dem gluckernden Heizkörper kenne ich. Und wie bekommt man die Luft wieder heraus?
Eine Verständnissfrage:
Wenn der HK weniger Wärme abgibt, und somit der Rückstrom zur Kesselanlage wärmer als normal ist, warum sollte die Pumpe dann die Zirkulation erhöhen? Das System geht davonaus das die Raumtemperatur erreicht ist und weniger Wärme benötigt wird und reduziert daher den Zirkulationsstrom - Zumindest sehr ich dies bei einem vollautomatisiertem System so...Warum sollte da also die Pumpe stärker laufen???
Eine Frage für Heizungstechniker. Klimaexperten sind unkundig und ohnehin völlig überflüssig!