Klimawandel gefährdet Baumbestand Kein Klima für die Alaska-Zeder

In den USA wird bereits erwogen, den Baum mit seinem auffallend gelblichen Holz auf die Liste der bedrohten Spezies zu setzen.
Anchorage Eine Baumart, die in feuchtem Boden von Alaska bis Nordkalifornien gedeiht und wegen ihres kommerziellen und kulturellen Nutzens hoch geschätzt ist, könnte im Laufe der nächsten 50 Jahre dem Klimawandel zum Opfer fallen. Es ist die Nootka-Scheinzypresse, auch als Alaska-Zeder bekannt. In den USA wird bereits erwogen, den Baum mit seinem auffallend gelblichen Holz auf die Liste der bedrohten oder gefährdeten Spezies zu setzen.
Eine im Journal „Gobal Change Biology“ veröffentlichte Studie hat ein verbreitetes Sterben der Baumart beobachtet – und zwar in etwa sieben Prozent der Gebiete, in denen die Alaska-Zeder heimisch ist. Darunter sind auch solche, in denen der Baum besonders häufig vorkommt. Der Grund: Die Wurzeln erfrieren, weil schützende Schneedecken schmelzen und der Boden dadurch kälter wird. Und mit zunehmender Klimaerwärmung, so die Forscher, wird sich das Sterben wahrscheinlich fortsetzen.
„Der Mangel an Schnee wird immer weiter zunehmen“, sagt Brian Buma von der University of Alaska Southeast, ein Experte für Wald-Ökosysteme und leitender Autor der Studie. Demnach wird erwartet, dass die Wintertemperaturen bis 2070 in rund 50 Prozent der Gebiete, die derzeit für die Nootka-Scheinzypresse geeignet sind, ansteigen und Schnee zunehmend in Regen übergeht. Der Bestand dieser Baumart geht nach Angaben der US-Forstbehörde etwa seit 1880 zurück, und ihre Verwundbarkeit gilt als eine der am besten dokumentierten Beispiele für die Auswirkungen des Klimawandels auf eine Waldbaumart.
Die Alaska-Zedern zählen – trotz ihres „zweiten“ Namens – nicht zu den Zedern, die der Kiefern-Familie angehören, sondern sind eine Zypressenart. Sie können gut 60 Meter hoch und mehr als 1200 Jahre alt werden.
Die einheimischen Völker der Tlingit, Haida und Tsimshian verwendeten das Holz für Kanu-Paddel, Werkzeuggriffe und Totempfähle. Längliche Streifen Borke eignen sich zum Flechten von Körben und Matten. Sie lassen sich von lebenden Bäumen ablösen, ohne ihren Tod zu verursachen oder ihr Wachstum zu beeinträchtigen.
Die langsam wachsenden Bäume fanden historisch in der Nähe von Sümpfen einen Lebensraum, weil der Boden dort für andere Baumarten ungeeignet war. „An anderen Orten wird sie (die Alaska-Zeder) generell von schnell wachsenden Fichten oder von Hemlocktannen ausgebootet, die auch in weniger Licht wachsen können“, sagt Buma.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Mark Hoffmann11.01.2017, 15:09 Uhr
Es langt schon, wenn wir mit der Grün-Sozialistischen Merkel wieder in einen grün-linken"Nazi-Deutschland" wieder angekommen sind.
Herr Peter Spiegel11.01.2017, 16:13 Uhr
Obama hat in Nazi-Deutschland Asyl beantragt. Kim Jong-un hat es genehmigt.
Herr Peter Spiegel11.01.2017, 16:34 Uhr
Nazi-Krankenkasse plant Lager für adipöse Menschen in Nord-Korea.
Herr Mark Hoffmann11.01.2017, 15:09 Uhr
Es langt schon, wenn wir mit der Grün-Sozialistischen Merkel wieder in einen grün-linken"Nazi-Deutschland" wieder angekommen sind.