Neue Technik für den Waldschutz Mit der Drohne durch den Wald

Forstwissenschaftler überwachen die Wälder immer häufiger aus der Luft.
Freiburg Vor lauter Bäumen sehen Wissenschaftler und Förster manchmal den Wald nicht. „Unsere Technik, den Wald zu beobachten, hinkt dem Tempo, mit dem sich Wald verändert, hinterher“, sagt der Freiburger Forstwissenschaftler Ulrich Kohnle.
Der Wandel soll darum verstärkt aus der Luft erfasst werden: Drohnen und Flugzeuge liefern Bilder, die über spezielle Programme ausgewertet werden. Die Technik wird unter anderem in Freiburg erprobt. Der Bedarf ist da: Der Wald steht unter vielfältigem Druck.
Bis zum Wochenende tagt in Freiburg ein Fachkongress mit mehr als 2000 Wissenschaftlern. Der Wald im digitalen Zeitalter ist das Thema. Es gebe Handlungsbedarf, sagt Aeikens. Der Klimawandel stresse den Wald.
Kohnle, Förster und promovierter Forstwissenschaftler, kennt das aus der Praxis: „Der Wald wandelt sich schneller und stärker als früher“. Um darauf reagieren zu können, würden neue Technologien genutzt, sagt der Abteilungsleiter Waldwachstum bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Mit einer Drohne sind Kohnle und seine Kollegen über dem Wald unterwegs. Sie liefert Luftaufnahmen, Videos und Laserscans – und damit wichtige Informationen. Zum Beispiel lässt sich erfassen, welche Schäden Borkenkäfer angerichtet haben oder welche Bäume absterben.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.