Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Verfrühte Eisschmelze Grönland taut zu früh auf

Auf der arktischen Eisinsel Grönland war es diese Woche wärmer als in Berlin. Auf einer gigantischen Fläche setzt jetzt Tauwetter ein – dabei sollte es dort um diese Jahreszeit noch so kalt sein wie in der Kühltruhe.
14.04.2016 - 14:19 Uhr
Noch nie haben Wissenschaftler einen so frühen Beginn der Eisschmelze auf der Insel erlebt. Quelle: AP
Eisberg vor Grönland

Noch nie haben Wissenschaftler einen so frühen Beginn der Eisschmelze auf der Insel erlebt.

(Foto: AP)

Washington Wenn im Frühjahr warme Luft nach Norden strömt, beginnt auch in Grönland die Eisschmelze. Jedes Jahr. Doch noch nie haben Wissenschaftler einen so frühen Beginn des Phänomens beobachtet. Schon diese Woche fanden Forscher bei rund zwölf Prozent des Eispanzers der arktischen Insel Anzeichen, dass Tauwetter einsetzt – eine Fläche von 1,7 Millionen Quadratkilometern.

Normal sei eine solche Schmelze für Ende Mai, nicht Mitte April, sagt Peter Langen vom Dänischen Meteorologischen Institut. Der Rekord macht ihm Sorge: Der bisher früheste von Forschern beobachtete Zeitpunkt des Beginns lag mehr als drei Wochen später. Im Moment sollte in Grönland noch alles tiefgefroren sein.

Als Grund sehen die Wissenschaftler eine ungewöhnliche Wetterkonstellation, die warme Luft und viel Regen gebracht hat. In Grönlands Hauptstadt Nuuk wurden am Montag 16,6 Grad Celsius gemessen – das waren 6,5 Grad mehr als der bisherige Temperaturrekord für April. Im Inland lagen die Temperaturen in Kangerlussuaq sogar bei 17,8 Grad und damit höher als in Berlin.

Die jetzige Wetterlage sei natürlich, sagen Wissenschaftler – und doch sehen sie einen Einfluss des Klimawandels. „Die Dinge werden extremer und sie werden häufiger“, sagt der Nasa-Eiswissenschaftler Walt Meier. Und sein dänischer Kollege Langen meint: „Man kann sich nicht helfen zu sagen: Das könnte ein Zeichen der Dinge sein, die wir in Zukunft häufiger sehen.“

Was passiert erst im Sommer, wenn es schon so früh losgeht?
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Verfrühte Eisschmelze - Grönland taut zu früh auf
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%