Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Astronomie Blick in den Monstersturm auf dem Saturn gelungen

Auf dem Ringplaneten Saturn tobt ein gigantischer Sturm, der den ganzen Planeten umspannt. Astronomen ist nun ein detaillierter Blick auf das Phänomen gelungen. Doch noch sind nicht alle Fragen beantwortet.
20.05.2011 - 09:14 Uhr Kommentieren
Das Bild der Raumsonde

Das Bild der Raumsonde "Cassini" zeigt eine frühe Phase des Monstersturm von Dezember 2010.

(Foto: Nasa)

Garching/Washington Mit dem „Very Large Telescope“ (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Raumsonde „Cassini“ haben Astronomen jetzt detailliert in diesen Monstersturm geblickt. Dabei entdeckten sie unter anderem sogenannte stratosphärische Leuchtfeuer, die in der Wärmestrahlung des mittleren Infrarots heller leuchten können als der ganze übrige Planet, wie die Forscher im US-Fachjournal „Science“ berichten.

Die Atmosphäre des majestätischen Ringplaneten ist normalerweise recht ruhig. Doch etwa einmal im Saturnjahr - das entspricht rund 30 Erdjahren - bricht auf der Nordhalbkugel des Gasriesen ein gigantischer Sturm los, wie die ESO in einer Mitteilung erläutert. Astronomen haben wiederholt solche Stürme beobachtet, doch nie waren die Bedingungen so gut wie in diesem Jahr: Erstmals ist mit „Cassini“ eine Raumsonde in unmittelbar Nähe. Und erstmals erlaubt das VLT eine Beobachtung im besonders interessanten Wellenlängenbereich des mittleren Infrarots.

„Mithilfe der Wärmestrahlung konnten wir diesmal viel tiefer in die Atmosphäre schauen und die gravierenden Temperaturänderungen und Windgeschwindigkeiten des Sturms messen“, betont der federführende Autor der Untersuchung, Leigh Fletcher von der Universität Oxford. „Unsere Beobachtungen haben gezeigt, dass der Sturm einen deutlich nachweisbaren Einfluss auf die gesamte Saturnatmosphäre hat.“

Selbst einige hundert Kilometer über der Wolkendecke habe der Sturm noch Auswirkungen: Durch ihn sei die normalerweise minus 130 Grad Celsius kalte Stratosphäre mancherorts 15 bis 20 Grad wärmer. Diese erstmals beobachteten Phänomene bekamen den Namen stratosphärische Leuchtfeuer. Ob sie regelmäßig auftreten, sollen weitere Beobachtungen klären.

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Astronomie: Blick in den Monstersturm auf dem Saturn gelungen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%