Astronomie Ein Zwergstern aus Diamant

Die Illustration zeigt das Doppelsternsystems aus Weißem Zwerg (r.) und Pulsar.
Einen Diamanten von der Größe der Erde haben Wissenschaftler eines internationalen Forschungsteams entdeckt. Das exotische Objekt, ein sogenannter Weißer Zwerg, ist Teil eines 900 Lichtjahre entfernten Doppelsternsystems. Sein Begleiter gehört ebenfalls zu den Exoten unter den Sonnen.
Weiße Zwerge entstehen, wenn ein Stern von der Größe unserer Sonne seinen Brennstoff verbraucht hat und seine äußeren Gashüllen verliert. Übrig bleibt ein sehr dichter, etwa erdgroßer Überrest, der langsam auskühlt.
Im vorliegenden Fall ist dieser Prozess offenbar schon weit fortgeschritten: Auf gerade einmal 2700 Grad Celsius schätzen die Forscher um David Kaplan von der Universität Wisconsin-Milwaukee die Temperatur des von ihnen entdeckten Diamant-Zwerges. Zum Vergleich: Im Inneren unserer Sonne ist es 5000 Mal heißer.
„Das ist wirklich ein bemerkenswertes Objekt“, so Kaplan. Weil er so kühl ist, dürfte der Zwergstern überwiegend aus kristallisiertem Kohlenstoff bestehen – ähnlich wie ein Diamant. Zugleich sorgen die niedrigen Temperaturen aber auch dafür, dass sich der Weiße Zwerg einer Beobachtung durch irdische Teleskope entzieht. Tatsächlich können die Forscher nur indirekt auf seine Anwesenheit schließen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.