Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ausbruch des Tambora Der Vulkan, der den Sommer stahl

Vor 200 Jahren bescherte der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora Europa ein Jahr ohne Sommer – mit schrecklichen Folgen für viele Menschen. Eine ähnlich verheerende Eruption könnte es bald wieder geben.
04.01.2016 - 13:02 Uhr
Die Eruption vor 200 Jahren hinterließ einen riesigen Krater. Quelle: dpa
Vulkan Tambora auf Sumbawa

Die Eruption vor 200 Jahren hinterließ einen riesigen Krater.

(Foto: dpa)

Berlin Als „Jahr ohne Sommer“ ging es in die Geschichtsbücher ein: 1816 – das Jahr, in dem unzählige Menschen in Europa verhungerten, weil auf den Feldern kaum etwas wuchs, die mageren Ernten im Dauerregen vermoderten und das Vieh verendete. Dass die Not seinerzeit auf eine Katastrophe in einem ganz anderen Teil der Welt zurückging, ahnten viele Menschen damals nicht.

Auf der kleinen indonesischen Insel Sumbawa hatte der Vulkan Tambora Anfang April 1815 Dutzende Kubikkilometer Magma aus seinem Schlund geschleudert. Die Eruption gilt als der heftigste Vulkanausbruch, der je von Menschen dokumentiert wurde. Noch auf der mehr als 2500 Kilometer entfernten Insel Sumatra sollen die Explosionen zu hören gewesen sein, Tsunamis trafen auf die Inseln der Region, der Himmel verdunkelte sich für Tage.

Wohl mehr als 10.000 Menschen fielen dem Ausbruch unmittelbar zum Opfer, mehr als 60.000 starben in der Region an den Folgen der Eruption. „Ein solcher Ausbruch kommt nur alle 1000 Jahre vor“, sagt Thomas Walter vom Geoforschungszentrum Potsdam. Der Vulkan, einst mit rund 4300 Metern einer der höchsten Gipfel des Archipels, fiel in sich zusammen – und misst heute nur noch knapp 2900 Meter.

Es blieb nicht bei der regionalen Katastrophe. In Mitteleuropa und Nordostamerika hatte das Jahr 1816 gerade zum Frühling angesetzt, da kehrte der Schnee zurück. Die Kälte blieb, eine Folge der durch die Vulkanasche in der Atmosphäre abgeschwächten Sonneneinstrahlung.

In Regionen wie der Schweiz und Baden-Württemberg hörte es über Monate kaum mehr auf zu regnen oder zu schneien. Auf Tauwetter folgten extreme Hochwasser. Die Getreidepreise vervielfachten sich, Arme aßen Gras vor Hunger. Die schlimmste Hungersnot des 19. Jahrhunderts nahm ihren Lauf.

Bis 1817 gab es kaum mehr Ernten, sagt Claus-Peter Hutter, Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. „Die Menschen haben ihre Zugtiere geschlachtet und die Saatkartoffeln wieder ausgegraben in ihrer Not.“ Mit Gipspulver, Eichel- oder Sägemehl gestreckte Hungerbrötchen wurden gebacken. Etliche Verzweifelte suchten ihr Glück in der Fremde, etwa durch Auswanderung in die USA.

Gemälde aus jener Zeit, etwa von Caspar David Friedrich, zeigen glühend rote Sonnenuntergänge: Von Vulkanaerosolen werden nur die langwelligen, rötlichen Strahlen durchgelassen. Mary Shelley soll ihren Roman „Frankenstein“ geschrieben haben, weil sie wegen des vielen Regens kaum das Haus in der Nähe des Genfersees verlassen konnte, in dem sie zu Gast war.

Ein Risiko-Vulkan mitten in Europa
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%