Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autonomes Fahren Bundesweiter Pilotversuch autonomer Mini-Busse liefert erste Ergebnisse

„Ella“, „Vera“ und „Anna“ sind motorisierte Testprojekte: Die Minibusse fahren frei und selbstständig durch einen Karlsruher Stadtteil. Die ersten Erkenntnisse sind vielversprechend.
12.09.2021 - 09:57 Uhr Kommentieren
Ein autonom fahrender Minibus ist in einem Karlsruher Stadtteil im Einsatz. Dies erfolgt im Rahmen des Forschungsprojekts «EVA-Shuttle». Es ist der bundesweit erste Test mit selbstfahrenden Mini-Bussen ohne vorgegebene Strecken. Quelle: dpa
Autonom fahrende Busse in Karlsruhe

Ein autonom fahrender Minibus ist in einem Karlsruher Stadtteil im Einsatz. Dies erfolgt im Rahmen des Forschungsprojekts «EVA-Shuttle». Es ist der bundesweit erste Test mit selbstfahrenden Mini-Bussen ohne vorgegebene Strecken.

(Foto: dpa)

Karlsruhe Der bundesweit erste Test mit selbstfahrenden Mini-Bussen – ohne vorgegebene Strecken und auf Anfrage der Kunden – hat Forschern erste Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. „Dazu gehört beispielsweise die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit solcher Fahrzeuge sowie eine bessere Antizipation beziehungsweise Vorhersage des Verkehrs, um vor allem Kreuzungen schneller passieren zu können“, sagte Prof. J. Marius Zöllner vom FZI Forschungszentrum Informatik.

Für ein besseres Fahrgefühl müsse der Sicherheitsabstand, den so ein Shuttle um sich herum benötigt, kleiner werden. „Den hatten wir im Projekt noch sehr konservativ anlegt und dann in der Praxis gemerkt, dass dies zu einem unruhigeren Fahrverhalten für die Fahrgäste führt, weil zur Sicherheit häufiger Stopps ausgeführt werden.“

Vom 22. April bis Ende Juni sowie an den Juli-Wochenenden waren die drei Mini-Busse „Ella“, „Vera“ und „Anna“ mit höchstens Tempo 20 in Karlsruhe unterwegs.

Freie Navigation auf Abruf

Das Besondere an dem vom Bundesverkehrsministerium geförderten Nahverkehrs-Modellprojekt: Im Gegensatz zu anderen Shuttle-Projekten in Deutschland rollten sie nicht auf einer vorgegebenen Strecke, sondern navigierten frei und auf Abruf – von der Haustür zur Stadtbahnhaltestelle, zum nächsten Geschäft oder einfach für eine Rundtour durchs Quartier.

Gut 1200 Fahrgäste hätten das Angebot bei 750 Fahrten genutzt, teilte eine Sprecherin der Verkehrsbetriebe Karlsruhe mit. Bis zu 35 Personen am Tag. Von Großeltern, die mit Enkeln einen Ausflug gemacht haben, bis zu Professoren sei alles dabei gewesen. Eine Mutter habe regelmäßig per Shuttle ihr Kind von der Kita abgeholt.

Eine Befragung ergab den Angaben nach, dass 93 Prozent sich während der Fahrt sicher gefühlt hätten und solche Shuttles wieder nutzen wollten. Gerade das Fahren nach Bedarf, ohne festen Fahrplan, sei sehr positiv bewertet worden. Fast drei Viertel der Teilnehmer glaubten, dass solche Fahrzeuge die Verkehrssituation verbessern können.

Mehr: Berliner Start-up fährt seit zwei Jahren Autos per Fernsteuerung durch Berlin

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Autonomes Fahren - Bundesweiter Pilotversuch autonomer Mini-Busse liefert erste Ergebnisse
0 Kommentare zu "Autonomes Fahren: Bundesweiter Pilotversuch autonomer Mini-Busse liefert erste Ergebnisse"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%