Ehrgeizige Pläne Ein Silicon Valley der Drohnen

North Dakota hat sich schon frühzeitig für eine führende Rolle im Drohnen-Geschäft positioniert. Das könnte sich jetzt auszahlen.
Washington Der entlegene US-Bundesstaat North Dakota will sich einen neuen Namen machen – als Zentrum eines Industriezweigs, der lukrative Geschäfte verspricht. Es geht um die Erforschung und Entwicklung von Drohnen, jenen unbemannten Flugsystemen, die bei der militärischen Aufklärung und im Antiterrorkampf in den vergangenen Jahren eine immer größere Bedeutung erlangt haben.
Eine verbreitete kommerzielle Nutzung ist längst keine Utopie mehr, an den Rahmenbedingungen wird bereits auf Hochtouren gearbeitet. Und North Dakota im Norden der USA hat sich schon frühzeitig für eine führende Rolle im Drohnen-Geschäft positioniert, was sich jetzt auszahlen könnte.
So erteilte die US-Flugaufsichtsbehörde FAA North Dakota kürzlich als erstem von sechs ausgewählten US-Staaten die Genehmigung zu Testflügen kleiner Drohnen. Der Vertrag gilt vorerst für zwei Jahre, die Tests sollen im Mai beginnen. Die anderen Staaten, die Wege zur Integration von Drohnen in den zivilen Luftraum erforschen sollen, sind Alaska, Nevada, New York, Texas und Virginia.
Bisher erlaubt die FAA den kommerziellen Nutzen von Drohnen noch nicht. Aber sie arbeitet an Richtlinien dafür. Die Behörde geht davon aus, dass nach der Regelung eines weitgehenden Zugangs zu den US-Lufträumen innerhalb von fünf Jahren bis zu 7500 kommerzielle Drohnen fliegen könnten.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
North Dakota weist Vorzüge auf, die es zu einem geradezu idealen Kandidaten als Drohnen-Zentrum der USA machen. Die Luftwaffenbasis in Grand Forks dient bereits als Ausgangspunkt für militärische Einsätze unbemannter Flugzeuge. Der Staat ist bereit und in der Lage, Geld in diese Industrie zu investieren, und er hat bei seinen Ambitionen Rückhalt in Washington. Die University of North Dakota bietet einen bisher einzigartigen Drohnen-Studiengang an.
Zudem ist das Wetter an vielen Tagen im Jahr für Testflüge geeignet, die Bevölkerungszahl des Bundesstaates ist relativ niedrig und der kommerzielle Luftverkehr spärlich. „Das ist das, was man für Testzwecke will“, sagt Ben Gielow, leitender Rechtsberater der Association for Unmanned Vehicle Systems International (AUVSI), einer Organisation, die für unbemannte Systeme und Roboter wirbt. „North Dakota ist einer der Führer und ein Modell, auf das wir hinweisen.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.