Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Eismumie Ötzi Ein Mord als Glücksfall für die Forschung

Er war im Hochgebirge unterwegs, als ihn der Pfeil seines Mörders in den Rücken traf. Der „Eismann“ Ötzi starb vor 5000 Jahren – bis heute versuchen Forscher, die letzten Stunden seines Lebens zu rekonstruieren.
07.02.2014 - 12:18 Uhr Kommentieren
Vor 5000 Jahren wurde

Vor 5000 Jahren wurde "Ötzi" ermordet. Sein konservierter Leichnam und seine Ausrüstung verraten Forschern viel über das Leben vor 5000 Jahren.

(Foto: dpa)

München Er war auf der Flucht. Tagelang lief er kreuz und quer durch die Berge, ehe er in den Ötztaler Alpen von hinten von einem Pfeil getroffen wurde und binnen Minuten verblutete. Ötzi, der „Mann aus dem Eis“, lebte vor rund 5000 Jahren und ist so gut untersucht wie kaum ein Mordopfer der Neuzeit.

Trotzdem gibt er bis heute Rätsel auf. Über 20 Jahre nach seiner Entdeckung am Tisenjoch hoffen Wissenschaftler auf neue Erkenntnisse über sein Leben – und damit über das Leben der Menschen seiner Zeit. Derzeit werden Blutspuren an seinem in feiner Handarbeit genähten Fellmantel untersucht – und sein Mageninhalt.

2010 war Ötzi kurzzeitig aufgetaut worden; 60 Wissenschaftler arbeiteten im Akkord an der Mumie. Sie fanden unter anderem einen Fettklumpen im Magen.

Zum Jubiläum erhält Ötzi ein Gesicht
Ötzi
1 von 6

20 Jahre nach seiner Entdeckung in den Ötztaler Alpen hat „Ötzi“ ein Gesicht erhalten. Auf Basis von 3-D-Aufnahmen des Schädels sowie von Röntgen- und CT-Bildern …

(Foto: Südtiroler Archäologiemuseum)
Ötzi
2 von 6

… haben die niederländischen Künstler Adrie und Alfons Kennis den 5300 Jahre alten Mann aus dem Eis neu erschaffen.

(Foto: Südtiroler Archäologiemuseum)
Ötzi
3 von 6

Ein halbes Jahr lang hat die Fotografin Heike Engel den Brüdern Kennis über die Schulter geblickt und den gesamten Rekonstruktionsprozess festgehalten.

(Foto: Südtiroler Archäologiemuseum)
Ötzi
4 von 6

Das Werk der für ihre Rekonstruktionen berühmten Künstler zeigt einen mittelgroßen, schmächtigen Mann mit schmalem, scharf geschnittenen Gesicht, wildem Bart und sonnengegerbter Haut.

(Foto: Südtiroler Archäologiemuseum)
Ötzi
5 von 6

Die Auffindung der Gletschermumie jährt sich im September 2011 zum zwanzigsten Mal. Das Südtiroler Archäologiemuseum Bozen...

(Foto: Südtiroler Archäologiemuseum)
Ötzi
6 von 6

…wo Ötzi in einer speziellen Kühlkammer (Foto) Besuchern präsentiert wird, feiert dies mit der Ausstellung „Ötzi20“ vom 1. März 2011 bis zum 15. Januar 2012. Die Rekonstruktion des Gletschermannes ist die Hauptattraktion der Ausstellung.

(Foto: Südtiroler Archäologiemuseum)

„Es gibt eine Idee, dass es Käse sein könnte“, sagte die Direktorin des Südtiroler Archäologiemuseums Bozen, Angelika Fleckinger, am Donnerstag vor der Eröffnung der Ausstellung „Ötzi 2.0“ in der Archäologischen Staatssammlung München. Sollte sich das bewahrheiten, wäre das eine kleine Sensation: „Das wäre der älteste Käse in der Menschheitsgeschichte.“

Weiteren Aufschluss über seinen Tod könnten Blutspuren an seinem Mantel ergeben. Sollte fremdes menschliches Blut dabei sein, könnte das bedeuten, dass es einen Kampf gab. Ergebnisse werden im Laufe dieses Jahres erwartet.

Ötzi wurde am 19. September 1991 auf 3210 Metern Höhe im Eis entdeckt. „Er reißt ein Fenster in die Vergangenheit auf“, sagte der Direktor der Münchner Staatssammlung, Rupert Gebhard. Anders als ägyptische Mumien, die ohne Organe und mit Chemikalien mumifiziert wurden, konservierte der Gletscher Ötzi vollständig – und konservierte damit wichtige Indizien für die Forschung.

Ötzi war 1,60 groß, wog 50 Kilogramm und hatte längere Zeit zuvor Steinbock, Getreide und Gemüse gegessen. Er litt an Rückenschmerzen, Gelenkarthrose, verkalkten Blutgefäßen, Karies und Parodontose. Tätowierungen am Rücken und Sprunggelenk waren kein Schmuck, sondern Folge von Behandlungen seiner Verschleißerkrankungen: Die Haut sei geritzt und mit Holzkohle und Kräutern eingerieben worden, um den Schmerz zu lindern, sagte Fleckinger. „Das sind spannende Belege für das medizinische Know-How, das die Menschen damals hatten.“

Besucher können Ötzi virtuell sezieren
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Eismumie Ötzi: Ein Mord als Glücksfall für die Forschung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%