Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Forschung Uni Zürich und Airbus wollen menschliches Gewebe im All züchten

Am Samstag soll das Experiment auf die ISS gebracht werden. Die Zucht von organähnlichen Geweben in der Schwerelosigkeit könnte Tierversuche reduzieren.
26.08.2021 - 12:18 Uhr Kommentieren
Bei ersten vorbereitenden Tests auf der ISS hatten sich den Angaben zufolge aus menschlichen Stammzellen binnen eines Monats organähnliche Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen entwickelt. Quelle: Airbus
Präparation von organoiden

Bei ersten vorbereitenden Tests auf der ISS hatten sich den Angaben zufolge aus menschlichen Stammzellen binnen eines Monats organähnliche Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen entwickelt.

(Foto: Airbus)

Friedrichshafen/Zürich Die Universität Zürich und das Unternehmen Airbus wollen auf der Internationalen Raumstation ISS die Produktion von menschlichem Gewebe verbessern. Das Experiment zur Herstellung von organähnlichem Gewebe in der Schwerelosigkeit solle mit dem für Samstag geplanten nächsten Versorgungsflug ins All gebracht werden, teilten Airbus Defence and Space in Friedrichshafen und die Universität Zürich am Donnerstag mit. Erste Tests zur Vorbereitung waren demnach im März 2020 erfolgreich verlaufen.

Mit der Zucht von organähnlichen Geweben in der Schwerelosigkeit, sogenannten Organoiden, wollen die Forscher der Universität Zürich die Entwicklung von Medikamenten verbessern und Tierversuche reduzieren. Auch bei Organschäden könne das Gewebe helfen. Auf der Erde sei die Zucht von Organoiden wegen der Schwerkraft ohne Stützskelette nicht möglich. „Wir zeigen als erste, dass der Weg zur Produktion im All machbar ist, nicht in der Theorie, sondern in der Praxis“, sagte Oliver Ullrich, Professor für Anatomie an der Universität Zürich.

Bei ersten vorbereitenden Tests auf der ISS hatten sich den Angaben zufolge aus menschlichen Stammzellen binnen eines Monats organähnliche Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen entwickelt. Für das nächste Experiment würden Gewebestammzellen von zwei Frauen und zwei Männern unterschiedlichen Alters ins All geschickt, die Proben sollen Anfang Oktober zurückkommen. Erste Ergebnisse seien ab November zu erwarten.

„Aktuell liegt der Fokus auf produktionstechnischen Fragen und der Qualitätskontrolle“, sagte Ullrich. Im Hinblick auf die anvisierte Kommerzialisierung sei noch herauszufinden, „wie lange und in welcher Qualität wir die im All gezüchteten Organoide nach der Rückkehr zur Erde in Kultur halten können“.

Mehr: Zu schnell, zu teuer, limitiert: Elon Musks Satelliten-Internet stößt an Grenzen der Technologie

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Forschung - Uni Zürich und Airbus wollen menschliches Gewebe im All züchten
0 Kommentare zu "Forschung: Uni Zürich und Airbus wollen menschliches Gewebe im All züchten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%