Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fossilienfund Das Säbelzahneichhörnchen gab es wirklich

Scrat, das Säbelzahneichhörnchen aus den „Ice Age“-Filmen, hatte offenbar einen realen Vorfahren. Wissenschaftler haben die fossilen Überreste eines mausgroßen Urzeit-Säugers mit riesigen Eckzähnen entdeckt.  
03.11.2011 - 09:39 Uhr Kommentieren
So dürfte Cronopio dentiacutus ausgesehen haben. Quelle: dpa

So dürfte Cronopio dentiacutus ausgesehen haben.

(Foto: dpa)

London Im Film „Ice Age“ wuselte das Fantasiegeschöpf Scrat einer Eichel hinterher – Forscher haben nun in Argentinien Überreste eines realen „Säbelzahneichhörnchen“ entdeckt. Das etwa mausgroße Tier habe vor etwa 100 Millionen Jahren in der späten Kreidezeit gelebt, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal „Nature“.

Wie „Ice Age“-Star Scrat hatte der kleine Säuger Cronopio dentiacutus eine sehr lange Schnauze, riesige Eckzähne und große Augen, so die Forscher um Guillermo W. Rougier von der Universität Louisville (Kentucky/USA). Sie hatten am Flussbett La Buitrera in der Provinz Río Negro am nördlichen Rand von Patagonien gut erhaltene Schädel und Kiefer des Tieres gefunden.

C. dentiacutus gehört zur heute ausgestorbenen Familie der Dryolestoiden, die im Jura und in der Kreidezeit in Asien, Europa und Südamerika lebten. Anders als sein „Film-Double“ hatte es der Urzeit-Säuger aber weniger auf Eicheln als auf Insekten abgesehen. Das schließen die Forscher aus der Beschaffenheit seines Gebisses.

Cronopio gehört zu einer Entwicklungslinie, aus der unter anderem die Beuteltiere hervorgingen. Der Fund schließe eine 60 Millionen Jahre große Forschungslücke in der Entwicklungsgeschichte der Säugetiere in Südamerika, so die Wissenschaftler.

 

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Fossilienfund - Das Säbelzahneichhörnchen gab es wirklich
0 Kommentare zu "Fossilienfund: Das Säbelzahneichhörnchen gab es wirklich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%