Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Klimawandel Nasa zeigt CO2-Ausstoß aus dem All

Mit einem Klimasatelliten beobachtet die Nasa das Treibhausgas Kohlendioxid. Erstmals können die Forscher mit den Daten nun den weltweiten CO2-Ausstoß sichtbar machen. Das könnte sich auch in der Politik niederschlagen.
12.11.2015 Update: 12.11.2015 - 23:17 Uhr
Im Frühjahr wurde in der Atmosphäre erstmals ein CO2-Wert von 440 ppm überschritten. Die Nasa erforscht per Satellit, wo weltweit CO2 ausgestoßen wird. Quelle: dpa
Rauchende Schornsteine

Im Frühjahr wurde in der Atmosphäre erstmals ein CO2-Wert von 440 ppm überschritten. Die Nasa erforscht per Satellit, wo weltweit CO2 ausgestoßen wird.

(Foto: dpa)

Pasadena Die US-Raumfahrtbehörde Nasa weitet ihre Forschungen zum Klimawandel aus. Wenige Wochen vor dem Weltklimagipfel in Paris berichteten Nasa-Mitarbeiter und Klimaforscher anderer Institute am Donnerstagmittag (Ortszeit) von neuen Ansätzen, den wachsenden Ausstoß gefährlicher Klimagase in die Atmosphäre weltweit zu messen und besser vorherzusagen. So sind seit kurzem erstmals Ein-Jahres-Daten des neuen Nasa-Klimasatelliten OCO-2 verfügbar, der weltweit den Kohlendioxidausstoß sichtbar macht.

„Da Kohlendioxid der größte vom Menschen gemachte Antreiber des Klimawandels ist, ist die regelmäßige Beobachtung vom Weltraum aus ein großer Schritt dahin, den Klimawandel zu verstehen und vorherzusagen“, sagte Annmarie Eldering vom Nasa Jet Propulsion Labor in Pasadena.

OCO-2-Daten erlauben es nun, im Jahresverlauf den Ausstoß und auch die - teilweise - Absorption des Treibhausgases in der Atmosphäre abzubilden. „Die Gründe dafür müssen wir aber noch besser verstehen“, betonte Michael Freilich, Direktor der Nasa-Abteilung für Geowissenschaften.

Laut der US-Wetterbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hatte der weltweite monatliche Durchschnittswert der CO2-Konzentration im vergangenen März 400 ppm (Teilchen pro Million) überschritten. Im Durchschnitt verbleibt ungefähr die Hälfte des vom Menschen ausgestoßenen C02 in der Atmosphäre. Die andere Hälfte wird zu Land, etwa durch große Wälder, oder im Meer absorbiert.

Nasa-Forscher arbeiten gemeinsam mit Universitätsinstituten deshalb auch daran, zu Wasser, Luft und Land zu untersuchen, wie sich diese Absorptionsfähigkeit - etwa beim Phytoplankton im Atlantik - entwickelt.

Konkrete Auswirkungen auf die Klimaverhandlungen in Paris hätten die neuen Daten jedoch wohl noch nicht, hieß es. Auch im US-Wahlkampf ist Klimawandel aber ein großes Thema.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Klimawandel - Nasa zeigt CO2-Ausstoß aus dem All
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%