Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Luft- und Raumfahrt Mars-Hubschrauber „Ingenuity“ fliegt erneut – und darf weitermachen

Als erstes Luftfahrzeug hat „Ingenuity“ einen Flug auf einem anderen Planeten absolviert. Das Ziel der Mission ist längst erreicht – aber die Nasa will mehr.
02.05.2021 - 10:39 Uhr Kommentieren
Am 19. April war „Ingenuity“ (auf Deutsch etwa: Einfallsreichtum) zum ersten Mal abgehoben. Quelle: dpa
Hubschrauber «Ingenuity»

Am 19. April war „Ingenuity“ (auf Deutsch etwa: Einfallsreichtum) zum ersten Mal abgehoben.

(Foto: dpa)

Washington Der Mini-Hubschrauber „Ingenuity“ soll deutlich länger auf dem Mars herumschwirren als zunächst geplant. Die ursprünglich auf rund 30 Tage angelegte Mission sei zunächst um 30 Tage verlängert worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Freitag bei einer Pressekonferenz mit.

„Nach dieser 30-Tage-Periode werden wir uns anschauen, wo wir stehen“, sagte Nasa-Managerin Lori Glaze. „Es gibt die Möglichkeit, darüber hinaus zu gehen.“ Wie lange, hänge auch davon ab, wie gut Technik und Energieversorgung des Hubschraubers durchhielten.

Ein am Donnerstag zunächst gescheiterter vierter Startversuch des Helikopters wurde unterdessen am Freitag erfolgreich nachgeholt. Der Helikopter sei dabei weiter und schneller unterwegs gewesen als bei den vorherigen Flügen und habe zusätzliche Fotos gemacht, teilte die Nasa mit. In etwa einer Woche sei der nächste Flug geplant.

Am 19. April war „Ingenuity“ (auf Deutsch etwa: Einfallsreichtum) zum ersten Mal abgehoben - und hatte damit als erstes Luftfahrzeug einen Flug auf einem anderen Planeten absolviert. Danach hatte er noch zwei weitere Flüge absolviert - weiter und schneller als zuvor.

Beim vierten Startversuch am Donnerstag war der mit Lithium-Ionen-Akkus betriebene und rund 1,8 Kilogramm schwere Helikopter dann allerdings nicht wie geplant vom Boden abgehoben. Aus zunächst nicht eindeutig geklärten Ursachen schaltete „Ingenuity“ nicht in den Flugmodus um, der für das Abheben eine Voraussetzung ist. Das Problem war den Nasa-Ingenieuren bereits von vorherigen Tests bekannt.

Durchschlagender Erfolg

Bis auf dieses „Problemchen“, für das derzeit an mehreren möglichen Lösungen und Überbrückungen gearbeitet werde, funktioniere der Hubschrauber bislang aber einwandfrei, sagte Nasa-Ingenieur Bob Balaram. „„Ingenuity“ hat uns überrascht, es war alles so perfekt“, sagte Projektchefin MiMi Aung.

Nasa-Manager Thomas Zurbuchen sprach von einem „durchschlagenden Erfolg“ der Mission. Der Hubschrauber muss auf dem Mars extremen Bedingungen trotzen: Nachts fallen die Temperaturen auf bis zu minus 90 Grad Celsius, was für Batterien und Elektronik eine Herausforderung ist.

Wegen der dünnen Atmosphäre, die grob nur ein Prozent so dicht ist wie die auf der Erde, müssen die Rotoren von „Ingenuity“ auf 2537 Umdrehungen pro Minute beschleunigen - ein Vielfaches dessen, was Hubschrauber auf der Erde erreichen.

Die Energie für diese Kraftanstrengung zieht „Ingenuity“ aus seiner durch Sonnenstrahlen gespeisten Batterie. Der Mini-Helikopter war an Bord des Nasa-Rovers „Perseverance“ (auf Deutsch etwa: Durchhaltevermögen) Ende Februar - nach 203 Flugtagen und 472 Millionen zurückgelegten Kilometern - mit einem riskanten Manöver in einem ausgetrockneten Mars-See namens „Jezero Crater“ aufgesetzt.

Entwicklung und Bau des rund 2,5 Milliarden Dollar (etwa 2,2 Milliarden Euro) teuren Rovers hatten acht Jahre gedauert. Er soll auf dem Mars nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens fahnden sowie das Klima und die Geologie des Planeten erforschen.

Mehr: Blue Origin legt gegen NASA-Auftrag für SpaceX Beschwerde ein

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Luft- und Raumfahrt - Mars-Hubschrauber „Ingenuity“ fliegt erneut – und darf weitermachen
0 Kommentare zu "Luft- und Raumfahrt: Mars-Hubschrauber „Ingenuity“ fliegt erneut – und darf weitermachen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%