Luftverkehrsmanagement DLR und NASA wollen gemeinsam forschen

Der Marsroboter «Curiosity» beim Erkunden der Marsoberfläche mit dem rund zwei Meter hohem "Mast".
Berlin/Köln Ein entsprechendes Abkommen über gemeinsame Forschungen wurde am Dienstag am Rande der Luftfahrtschau ILA in Berlin unterzeichnet, wie die DLR am Abend in Köln mitteilte. Schwerpunkt der zukünftigen gemeinsamen Arbeit sei das Luftverkehrsmanagement.
DLR und NASA wollen in Zukunft unter anderem Wind, Wetter und Luftverwirbelungen, die sogenannten Wirbelschleppen, genauer vorhersagen. Daraufhin sollen Flugrouten, speziell über den Atlantik, umweltfreundlicher und effizienter gestaltet werden. „Lande-, Roll-, und Anflugrouten sollen günstiger gestaltet werden, um Lärm zu reduzieren sowie Reisezeit und Treibstoff zu sparen“, hieß es in einer Mitteilung.
Die beiden Organisationen wollen außerdem erforschen, wie Startbahnen besser ausgelastet werden. „Ziel ist eine genauere Planung der Abfertigung und der Rollwege zum Startbahnkopf, so dass Fluglotsen in derselben Zeit mehr Flüge abwickeln können.“ Die gemeinsame Luftfahrtforschung von DLR und NASA ist zunächst für drei Jahre geplant.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.