Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Marsflug-Simulation Hi-Seas Der Mars liegt ein Jahr lang auf Hawaii

Ein Jahr leben wie auf dem Mars – für sechs Wissenschaftler wird das in wenigen Tagen Realität. Auf Hawaii startet dann eine der längsten Marsflug-Simulationen. Mit dabei ist auch eine deutsche Physikerin.
19.08.2015 - 09:52 Uhr Kommentieren
In diesem Kugelbau am Fuß des Vulkans Mauna Loa auf Hawaii werden die Forscher ein Jahr lang leben und arbeiten. Quelle: ap
Marsflug-Simulation Hi-Seas

In diesem Kugelbau am Fuß des Vulkans Mauna Loa auf Hawaii werden die Forscher ein Jahr lang leben und arbeiten.

(Foto: ap)

Honolulu/Bitterfeld Der Countdown läuft und so hat Christiane Heinicke in diesen Tagen vor allem eines: wenig Zeit. „Der Wecker klingelt immer viel zu früh und es gibt noch so viel zu erledigen“, erzählt die 29 Jahre alte Physikerin.

Der Mietvertrag ist gekündigt und auf dem Dachboden ihrer Eltern in Bitterfeld in Sachsen-Anhalt verstaut sie ihre Habseligkeiten. Denn in wenigen Tagen wird sie als erste Deutsche eine Marsstation auf Hawaii beziehen. Ein ganzes Jahr lang ist sie dann weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Am 28. August sollen sich dort die Türen hinter ihr schließen.

Die weiße Kugel thront abgelegen auf kargem Gestein am Fuße des Vulkans Mauna Loa. In der Nachbildung einer Raumstation werden drei Männer und drei Frauen in einer Art Wohngemeinschaft leben und zugleich wissenschaftliche Untersuchungen anstellen.

Im Auto über den Mond
Im Auto über den Mond
1 von 8

Selbst bekennenden Oldtimer-Fans dürfte die Markenbezeichnung LRV wenig sagen - trotzdem würden zahlungskräftige Liebhaber für die unter diesem Kürzel bekannten Fahrzeuge wohl astronomische Summen bezahlen. LRV steht für Lunar Roving Vehicle - die Nasa-Bezeichnung für jene Mond-Autos, die auf den letzten Mondmissionen des Apollo-Programms (Apollo 15 - 17) zum Einsatz kamen. Zum ersten Mal düste am 30. Juli 1971 ein Astronaut auf vier Rädern über den Erdtrabanten.

(Foto: )
Astronaut John Young mit dem Apollo-16-Auto
2 von 8

Insgesamt wurden drei Mondmobile zum Erdtrabanten gebracht - wo sie bis heute stehen.

(Foto: )
Unfallschaden auf dem Mond
3 von 8

Die Mondbesucher Eugene Cernan und Harrison Schmitt von Apollo 17 dürfen für sich in Anspruch nehmen, den ersten Unfallschaden auf einem anderen Himmelskörper repariert zu haben. Dabei wurde ein abgerissener Kotflügel mit Klebeband fixiert - ein erstaunlich haltbares Provisorium.

(Foto: )
Parkraum im Übermaß
4 von 8

Um ein sehr irdisches Problem mussten sich die Astronauten nicht kümmern: Parkraum gab es auf dem Mond im Überfluss.

(Foto: )
Ein Rekord für die Ewigkeit?
5 von 8

Der Geschwindigkeitsrekord auf dem Mond liegt bei 18,9 km/h. Ein Rekord für die Ewigkeit? Derzeit sind jedenfalls keine neuen bemannten Mondmissionen geplant.

(Foto: )
Das Mondauto neben dem Landemodul
6 von 8

Transportiert wurden die zusammenfaltbaren Mondautos in einem Behälter unter der Landefähre.

(Foto: )
Auf Tour mit dem Mondauto
7 von 8

Insgesamt legten die Astronauten der drei letzten Mondmissionen knapp 90 Kilometer mit ihren Fahrzeugen zurück.

(Foto: )

Das Projekt „Hawaii Space Exploration Analog and Simulation“ (Hi-Seas) wird von der Weltraumagentur Nasa und der Universität Hawaii betrieben. Hauptziel ist es herauszufinden, wie sich die Gruppendynamik in einer solchen Isolation entwickelt – und wie sie sich steuern lässt. Dazu wird die Crew permanent von Kameras überwacht. Eine Art Big Brother für die Wissenschaft.

Sorgen macht sich Heinicke deswegen nicht. „Die Daten werden verschlüsselt und sind nur ausgewählten Wissenschaftlern zugänglich“, erzählt sie. „Aber wir sind schon wie Labormäuse.“ Denn für die Untersuchungen werden die Insassen mit Armbändern ausgestattet, die Schritte zählen, den Puls messen und den Schlaf überwachen.

Ihre Familie freilich sei anfangs wenig begeistert von dem Plan gewesen, erklärt die Physikerin. „Du bist verrückt“, hätten ihre Eltern gesagt. „Sie waren dann aber doch stolz, als ich mich für die Mission qualifiziert habe.“

Heinicke, derzeit Single, ist in Bitterfeld zur Schule gegangen und hat dann zunächst im südthüringischen Ilmenau, später in Schweden studiert. Für ihre Promotion kehrte sie nach Südthüringen zurück. Zuletzt forschte sie an der Aalto Universität in Finnland über Meereis.

2013 gewann Heinicke den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft. Mit dem Leben in einer Marsstation liebäugelt sie schon länger, hatte sich auch für ein ähnliches Projekt der Mars-Society in der Arktis beworben.

Zum Mars nur mit Rückflugticket
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Marsflug-Simulation Hi-Seas - Der Mars liegt ein Jahr lang auf Hawaii
0 Kommentare zu "Marsflug-Simulation Hi-Seas: Der Mars liegt ein Jahr lang auf Hawaii"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%