Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Medienbericht Britischer Corona-Impfstoff könnte doppelten Schutz bieten

Der Impfstoffkandidat der Universität Oxford und Astra Zeneca soll Medien zufolge sowohl die Bildung von Antikörpern als auch T-Zellen anregen.
16.07.2020 - 11:18 Uhr Kommentieren
Die Universität Oxford forscht zusammen mit Astra Zeneca an einem Covid-19-Impfstoff. Quelle: dpa
Das Rennen um den Impfstoff

Die Universität Oxford forscht zusammen mit Astra Zeneca an einem Covid-19-Impfstoff.

(Foto: dpa)

Oxford Britische Forscher haben Medien zufolge Fortschritte bei einem Impfstoff gegen das Coronavirus gemacht. Das Mittel soll einen doppelten Schutz bieten, wie der britische „Telegraph“ am Donnerstag berichtete. Es regt demnach sowohl die Bildung von spezifischen Antikörpern als auch von T-Zellen an - beide sind für die Immunabwehr wichtig.

Zuletzt hatten Studien gezeigt, dass die Anzahl von sogenannten neutralisierenden Antikörpern im Blut nach einer Infektion offenbar relativ schnell absinkt. Was das für eine mögliche Impfung bedeutet, ist zwar unklar, Experten hatten aber in diesem Kontext auf die Bedeutung von T-Zellen für die Langzeitimmunität hingewiesen.

Die Versuche von Wissenschaftlern der Universität Oxford wurden den Berichten zufolge an gesunden Erwachsenen in einer Phase I-Studie vorgenommen, die im April begonnen hat. Die renommierte Universität kooperiert mit dem Pharmakonzern Astra Zeneca. Die Wissenschaftler wollten ihre Ergebnisse zum Vakzin ChAdOx1 nCoV-19 am Montag in der Medizin-Zeitschrift „The Lancet“ veröffentlichen. Ob das Mittel tatsächlich vor einer Infektion schützt, wird momentan in einer Phase III-Studie an mehreren Tausend Freiwilligen in Brasilien getestet.

Dass der Impfstoff sowohl die Bildung von Antikörpern als auch von T-Zellen ankurbelt, „wird die Menschen hoffentlich schützen“, zitierte der „Telegraph“ einen nicht näher genannten Experten. Es sei ein wichtiger Schritt gelungen. „Aber wir müssen noch eine ganze Strecke zurücklegen.“ David Carpenter - Mitglied eines Ethik-Komitees, das die Studie genehmigte - sagte: Die Forscher „sind auf dem richtigen Weg“.

International gibt es ein Rennen von Wissenschaftlern und Pharma-Unternehmen um einen Corona-Impfstoff. Der Impfstoff aus Oxford zählt zu den aussichtsreichen Kandidaten.

Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock sagte am Mittwochabend in einem Interview mit dem Fernsehsender ITV, dass er einen Impfstoff erst 2021 für wahrscheinlich halte. Erfolgversprechende Ansätze für Vakzine gebe es auch in anderen Ländern wie Deutschland und den USA.

Derzeit werden laut Weltgesundheitsorganisation mehr als 20 Impfstoffe in klinischen Studien an Menschen getestet. Bei einigen davon konnte bereits gezeigt werden, dass Probanden nach der Impfung Antikörper gegen Sars-CoV-2 entwickeln. Unklar ist aber, ob ein Geimpfter dann auch tatsächlich immun gegen eine Infektion mit dem Coronavirus ist.

Mehr: Biontech erhält in China grünes Licht für Corona-Impfstoff-Studie

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Medienbericht - Britischer Corona-Impfstoff könnte doppelten Schutz bieten
0 Kommentare zu "Medienbericht: Britischer Corona-Impfstoff könnte doppelten Schutz bieten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%