Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mission Rosetta Kometensonde trotz Problemen auf Landekurs

Philae, die Landeeinheit der Raumsonde Rosetta, ist unterwegs in Richtung des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Trotz Problemen mit der Technik des Landers soll das riskante Landemanöver am Nachmittag stattfinden.
12.11.2014 - 10:38 Uhr Kommentieren

Erstes Signal von Landemodul "Philae"

Berlin Trotz Problemen mit einer Düse hat sich die Landeeinheit der Raumsonde Rosetta am Mittwochmorgen planmäßig auf den Weg zur Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko gemacht. Um 9.35 Uhr löste sich das Mini-Labor Philae von der Sonde, um die letzten Meter seiner mehr als 500 Millionen Kilometer weiten Reise zurückzulegen.

Rund sieben Stunden später soll Philae auf der Kometenoberfläche aufsetzen. Wenn alles nach Plan läuft, feuert das Landegerät direkt nach dem Aufsetzen zwei Harpunen in den Kometenboden, um sich festzukrallen. Eine notwendige Sicherungsmaßnahme, denn der Komet verfügt über keine nennenswerte Anziehungskraft, die den Lander am Boden halten würde.

Für zusätzliche Bremswirkung sollte eigentlich eine Kaltgasdüse sorgen, mit der das Landegerät gegen die Oberfläche des Kometen gedrückt würde. Beim Check des Landers in der vergangenen Nacht hatte sich dieses System allerdings nicht aktivieren lassen.

„Die Kaltgasdüse an der Oberseite von Philae scheint nicht zu funktionieren“, so Philae-Projektleiter Stephan Ulamec vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). „Wir werden wohl etwas Glück brauchen – bei der Landung müssen wir uns nun allein auf die Harpunen verlassen.“

Trotzdem entschlossen sich die Verantwortlichen im Rosetta-Kontrollzentrum in Darmstadt in der Nacht zu Mittwoch, die Mission wie geplant ablaufen zu lassen. Die endgültige Entscheidung für die Abtrennung des Landers von der Sonde fiel gegen halb vier Uhr am Morgen. „Trotz verschiedener Probleme haben wir uns entschieden, das ‚Go‘ für die Abtrennung zu geben“, sagte Paolo Ferri, Leiter der Abteilung Raumfahrtmissionen der Esa.

Die Chancen stehen 50:50
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Mission Rosetta: Kometensonde trotz Problemen auf Landekurs"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%