Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Neue Wege im Weinbau Vorbild Israel bei neuem Bewässerungssystem

Unterfranken ist die trockenste Region Bayerns. Wer im fränkischen Weinland Reben anbauen will, braucht deshalb gute Ideen zur Bewässerung. Experten haben jetzt eine neue Pilotanlage entwickelt - mit Technologie aus dem Wüstenklima Israels.
06.07.2016 - 11:28 Uhr
Für Planung und Bau modernster Bewässerungsanlagen in besonders trockenen Gegenden holen sich Ingenieure Know-how aus Israel. Quelle: dpa
Weinlese

Für Planung und Bau modernster Bewässerungsanlagen in besonders trockenen Gegenden holen sich Ingenieure Know-how aus Israel.

(Foto: dpa)

Thüngersheim Die mit Rebstöcken bepflanzten Hänge des Thüngersheimer Scharlachbergs im Landkreis Würzburg sind bis zu 45 Grad steil. Unter glühender Sonne inspiziert Daniel Heßdörfer die Schläuche der neuen Bewässerungsanlage. Er zeigt auf einen schwarzen Schlauch mit schmalen, pinken Streifen. Alle 50 Zentimeter ist ein kleines Loch im Schlauch. Genau 1,6 Liter Wasser kommen aus jedem dieser Löcher pro Stunde. Tropfenweise wird die Erde an den Wurzeln der Rebstöcke befeuchtet.

Unterfranken ist die trockenste Region Bayerns. Wasser ist hier kostbar - im Weinbau genauso wie in der übrigen Landwirtschaft. Während in Südbayern im Durchschnitt 1000 bis 1200 Millimeter Regen im Jahr fallen, sind es in Unterfranken gerade einmal 550. Wenn kein Regen aufzufangen ist, muss das Wasser anderswo herkommen.

Bei der von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entwickelten Pilotanlage in Thüngersheim kommt das Wasser aus einem Brunnen. Einzigartig in Deutschland macht das Projekt jedoch etwas anderes: Im wasserreichen Winter wird Wasser gespeichert, im wasserarmen Sommer dann der Weinberg gewässert. Heßdörfer ist als Sachgebietsleiter für Weinbau und Qualitätsmanagement bei der LWG zuständig für die Anlage.

Das Herzstück steht 100 Höhenmeter über dem Brunnen. Auf einem kleinen Plateau über den Weinhängen haben die Techniker der LWG einen kreisrunden Wellblechtank errichtet. 250 Kubikmeter Wasser fasst er, das reicht für acht Hektar Reben. Damit das Wasser nicht verdunstet, ist eine schwarze Plastikfolie über den Tank gespannt. Heißt es im Sommer „Wasser marsch“, fließt das Nass getrieben von der Schwerkraft in Leitungen den Berg hinab und wässert die Reben.

Für Planung und Bau haben sich die LWG-Ingenieure Hilfe aus einer Wüstenregion geholt: „Das Know-how ist in Israel“, erklärt Heßdörfer. Schon seit Jahrzehnten beschäftigten sich Fachleute dort mit dem sparsamen Wassereinsatz.

Dass Unterfranken auf israelische Methoden zurückgreift, liegt auch am Klimawandel. Die Rieslingtrauben zum Beispiel seien früher in Franken nie ganz reif geworden, sagt Heßdörfer. Inzwischen reiften sie jedes Jahr ganz aus - und bekämen im Sommer teils massiven „Trockenstress“, wie es im Fachjargon heißt. Kann ein Winzer dann kein Wasser etwa aus dem Main nehmen, weil der Pegel zu niedrig ist, drohen Ernteausfälle.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%