Plagegeister: Stechmücken macht der Frost nichts aus
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
PlagegeisterStechmücken macht der Frost nichts aus
Im Winter gibt es weniger Mücken? Mitnichten. Die Plagegeister sorgen zwar besonders im Sommer für reichlich Ärger, im Winter sind sie dennoch da.
Müncheberg Frostiger Winter, weniger Mücken im Sommer? Das sei hartnäckiger Aberglaube - und falsch, sagte die Biologin Doreen Walther vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) im brandenburgischen Müncheberg. Den meisten Stechmücken mache selbst später Frost nichts aus. „Insekten haben so eine Art Frostschutzmittel, um über die Wintermonate zu kommen. Denen ist es völlig egal, ob die Temperaturen minus fünf oder minus zehn Grad oder noch kälter erreichen“, erklärte die Mückenexpertin.
Probleme mache die Kälte allenfalls eingewanderten, wärmeliebenden Mückenarten wie der asiatischen Tigermücke. Einheimischen Mücken dagegen machten stattdessen eher milde Winter zu schaffen: Dann seien auch Pilzsporen aktiv, die Insekteneier oder Larven überwucherten.
Sowohl die Larven als auch die in Dachböden oder Baumhöhlen überwinternden Mücken warten auf wärmere Temperaturen, um zu schlüpfen oder ihren Winterschlaf zu beenden. Ob es ein mückenreiches Jahr wird, hängt dann davon ab, wie das Wetter im Frühling und Sommer wird: „Viel Niederschlag und warm und kuschlig finden die Mücken auch toll, dann explodiert das“, sagte Walther.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Mücken
Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Stechmücke beträgt drei bis vier Wochen. Trockenheit und intensive Sonneneinstrahlung können die Lebensdauer verkürzen.
Nur weibliche Mücken stechen. Sie benötigen die Proteine im Blut für die Eierproduktion.
Männliche Mücken ernähren sich von süßen Pflanzensäften wie etwa Blütennektar.
Je nach Mückenart legen die Weibchen zwischen 30 und 300 Eier pro Eiablage. Innerhalb von durchschnittlich zehn bis zwölf Tagen wird aus einem Ei eine erwachsene Stechmücke.
Mücken verbringen ihr Leben in einem Gebiet von wenigen hundert Metern um ein Gewässer herum.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.