Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Raubsaurier Ungewöhnlicher Verwandter des T. Rex entdeckt

Abelisaurier waren für die Südhalbkugel das, was der Tyrannosaurus Rex für den Norden war. Forscher haben jetzt einen besonders alten Vertreter dieser Raubsauer-Spezies ausgegraben.
23.05.2012 - 11:44 Uhr Kommentieren
Die Abbildung zeigt eine Rekonstruktion des Skelettes eines Eoabelisaurus. Eingezeichnet sind die bislang entdeckten fossilen Knochen. Quelle: dpa

Die Abbildung zeigt eine Rekonstruktion des Skelettes eines Eoabelisaurus. Eingezeichnet sind die bislang entdeckten fossilen Knochen.

(Foto: dpa)

München Forscher haben in Südamerika ein besonderes Raubsaurier-Fossil aus der Jurazeit vor rund 150 bis 200 Millionen Jahren entdeckt. Das Tier, das zu den Abelisauriern gezählt wird, lebte 40 Millionen Jahre vor dem bislang ältesten bekannten Vertreter dieser Dinosaurierart.

„Der Raubsaurier ist der bei weitem älteste dieser Gruppe“, sagt der Paläontologe Oliver Rauhut von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der an den Ausgrabungen beteiligt war. „Das zeigt, dass die Abelisauriden eine sehr viel längere Evolutionsgeschichte haben, als wir bisher dachten.“

Die bis zu zehn Meter langen Raubsaurier auf der Südhalbkugel glichen den nördlichen Tyrannosauriern in vielen Merkmalen - unter anderem in den verkürzten Armen. Einmalig aber war ihr ungewöhnlich hoher und kurzer Schädel. „Bekannt ist, dass die Abelisaurier in der Kreidezeit sehr artenreich und weit verbreitet waren“, sagt Rauhut. „Ihr Ursprung aber lag überwiegend im Dunkeln.“

Der neue Fund aus der Jurazeit zeigt Übergangsstadien in der Entwicklung. Bei dem Fossil seien die Oberarme beispielsweise noch sehr stark ausgeprägt gewesen. Die Verkümmerung begann daher an Händen und Unterarmen. Die Forscher nannten das Tier Eoabelisaurus mefi - der erste Name heißt so viel wie „Abelisaurier der Morgenröte“, der zweite steht für die Abkürzung eines spanischen Paläontologie-Museums.

Und noch etwas ist spannend an dem neuen alten Fund: Das Tier stamme aus der Zeit, als das Land auf den Erdhalbkugeln noch zusammenhing und den Superkontinent Pangäa bildete, sagt Rauhut. „Es stellt sich also die Frage, warum die Art sich damals nicht auf der Nordhalbkugel ausgebreitet hat.“ Die Forscher vermuten, dass eine riesige Wüste im zentralen Pangäa die Ausbreitung der Abelisaurier in den Norden verhinderte.

Die Forscher versprechen sich weitere Erkenntnisse von dem Raubsaurier-Fossil, das in Argentinien noch immer untersucht wird. Sein Schädel soll unter anderem einer Computertomographie unterzogen werden.

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Raubsaurier: Ungewöhnlicher Verwandter des T. Rex entdeckt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%