Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Raumschiff Shefex II Gut geschüttelt ins All

Ungewöhnlich scharfkantig präsentiert sich ein neues Raumfahrzeug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Gerade hat „Shefex II“ seinen letzten Härtetest vor dem Aufbruch ins All bestanden.
18.04.2012 - 14:07 Uhr Kommentieren
Die künstlerische Darstellung zeigt den Wiedereintritt von SHEFEX II in die Erdatmosphäre. An der Spitze von SHEFEX II entstehen in einer Höhe zwischen 100 und 20 Kilometern extrem hohe Temperaturen.

Die künstlerische Darstellung zeigt den Wiedereintritt von SHEFEX II in die Erdatmosphäre. An der Spitze von SHEFEX II entstehen in einer Höhe zwischen 100 und 20 Kilometern extrem hohe Temperaturen.

Düsseldorf Ausgerüstet mit einer ungewohnt kantigen Spitze soll das Raumfahrzeug „Shefex II“ unbeschadet den Wiedereintritt in die Atmosphäre schaffen und zur Erde zurückkehren. Mit dem neuen Design, neuem Hitzeschutz und aktiver Steuerung will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seinen für wissenschaftliche Experimente konzipierten Flugkörper günstiger und flexibler machen.

Im Sommer soll Shefex II erstmals abheben. Von der „Rocket Range“ auf der norwegischen Insel Andoya aus wird der Flugkörper in eine Höhe von 250 Kilometer geschossen, um anschließend mit elffacher Schallgeschwindigkeit wieder in die Atmosphäre einzutreten.

„Wir betreten mit der Mission technologisches Neuland“, betont Projektleiter Hendrik Weihs vom DLR-Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Das Raumfahrzeug muss Temperaturen von über 2.000 Grad Celsius aushalten, wenn es nach seinem Flug wieder durch die Atmosphäre zur Erde zurückkehrt und in der Nähe von Spitzbergen am Fallschirm landet.

Um für solche Extreme gerüstet zu sein, stand jetzt ein letzter Härtetest auf dem Programm. Bis zu 2.000 Schwingungen in der Sekunde auf dem Schütteltisch und zwei Umdrehungen in der Sekunde auf dem Spin-Tisch hatte Shefex II dabei zu überstehen.

„Um sich während des Flugs zu stabilisieren, muss sich die Rakete kontinuierlich drehen“, erläutert John Turner, verantwortlich für den Einsatz der Mobilen Raketenstation Moraba des DLR, die Shefex von der norwegischen Raketenstation ins Weltall befördern wird. Ähnlich wie einen Autoreifen, der ausgewuchtet wird, balancierten die Ingenieure den Flugkörper für diese Drehungen aus.

Eine harte Probe
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Raumschiff Shefex II: Gut geschüttelt ins All"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%