Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Schlaue Vögel Krähen bestehen Wasserkrug-Test

Schon der antike Dichter Äsop pries die Intelligenz der Krähen. Bei einem Experiment, das einer Äsop-Fabel nachgestellt war, erreichten sie nun in etwa die Geschicklichkeit von Schulanfängern.
27.03.2014 - 15:24 Uhr Kommentieren
Eine neukaledonische Krähe beim Wasserkrug-Test. Quelle: dpa

Eine neukaledonische Krähe beim Wasserkrug-Test.

(Foto: dpa)

Die Fabel von der Krähe und dem Wasserkrug gehört zu den berühmtesten Geschichten des griechischen Dichters Äsop. Darin beschreibt er, wie eine Krähe mit Steinen den Wasserstand in einem Krug so weit erhöht, dass sie trinken kann. Forscher aus Neuseeland haben die Geschichte nun auf ihren möglichen Wahrheitsgehalt untersucht – und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. im Online-Fachjournal „PLOS ONE“.

Die Gruppe um Sarah Jelbert von der Universität Auckland trainierte sechs Neukaledonische Krähen (Corvus moneduloides) darauf, mit kleinen Steinen zu hantieren. Diese als sehr geschickt und lernfähig bekannten Vögel nutzen in der Wildnis kleine Äste, um Werkzeuge herzustellen. Den Tieren wurde nach dem Training in verschiedenen Experimenten Futter präsentiert, das sich auf einem Korkstück gerade nicht erreichbar in einem Plexiglas-Zylinder befand, dazu eine Auswahl von Steinen und anderen Gegenständen.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Tiere die Wirkung von Steinen im Wasser schnell erfassten, ganz wie in Äsops Fabel: Sie warfen unter anderem Steine in halb mit Wasser, nicht jedoch in halb mit Sand gefüllte Gefäße. Sie bevorzugten eher schwere Objekte als leichte, die im Wasser schwammen, und ebenso eher feste als hohle Gegenstände.

Zudem wählten sie unter zwei Wasserzylindern den aus, der bereits am höchsten gefüllt war. In allen Fällen konnten sie dadurch den Wasserstand erhöhen und so an ihr Futter gelangen.

Außergewöhnliche Leistung
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Schlaue Vögel: Krähen bestehen Wasserkrug-Test"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%