Der Mars gehört zu den am besten erforschten Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Seit 1960 haben vor allem die USA und Russland mehr als 40 Missionen zum Roten Planeten auf den Weg gebracht.
Der US-Sonde gelingt 1965 der erste Vorbeiflug in rund 10.000 Kilometern Entfernung. Sie schickt Fotos vom Mars zur Erde.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa startet 1975 zwei Raketen mit je einem Satelliten und einem Landemodul. „Viking 1“ und „Viking 2“ suchen in verschiedenen Mars-Regionen nach Mikroorganismen am Boden, finden aber nichts. Die Geräte sind jahrelang im Einsatz.
Die Nasa-Sonde „Pathfinder“ setzt nach der Landung 1997 den Rover „Sojourner“ auf der Mars-Oberfläche aus. Es ist der erste geglückte Einsatz eines Rovers auf dem Nachbarplaneten der Erde.
Daten des Nasa-Rovers „Opportunity“ deuten an, dass einst auf der Mars-Oberfläche Wasser geflossen sein könnte. Der Rover ist seit 2004 in der Tiefebene Meridiani Planum im Einsatz, wo im Oktober auch das ExoMars-Testmodul „Schiaparelli“ landen soll.
Der US-Rover ist mit fast 900 Kilogramm und 3 mal 2,8 Metern der größte mobile Forschungsroboter, der bislang auf den Roten Planeten geschickt wurde. Er ist seit 2012 aktiv.