Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Spektakuläres Astrofoto Besuch in der Sternfabrik

Auf einem Berg in Chile betreibt die europäische Südsternwarte eines der leistungsfähigsten Teleskope der Welt. Damit gelingen immer wieder spektakuläre Bilder – wie dieser Schnappschuss einer Sternfabrik bei der Arbeit.
14.06.2017 - 12:23 Uhr
Die rot leuchtende Gaswolke rechts ist der Nebel Sharpless 2-54; in der Mitte der Adlernebel und links außen der Omeganebel. Das kosmische Trio gehört zu einem riesigen Komplex aus Gas und Staub, in dem neue Sterne entstehen. (Foto: Eso)
Kosmische Sternfabrik

Die rot leuchtende Gaswolke rechts ist der Nebel Sharpless 2-54; in der Mitte der Adlernebel und links außen der Omeganebel. Das kosmische Trio gehört zu einem riesigen Komplex aus Gas und Staub, in dem neue Sterne entstehen. (Foto: Eso)

Berlin Der europäischen Südsternwarte Eso (European Southern Observatory) ist eine spektakuläre Aufnahme einer gigantischen kosmischen Sternfabrik gelungen. Das am Mittwoch veröffentlichte Bild zeigt drei Gas- und Staubnebel, die durch das Licht neu entstandener Sterne zum Leuchten gebracht werden.

Der Adler- und der Omeganebel sowie der lichtschwächere Nebel mit dem Katalognamen Sharpless 2-54 gehören zu einem riesigen Komplex, in dem neue Sonnen entstehen. Die drei Nebel schillern angeregt vom Licht der jungen Sterne rot bis pink, der typischen Farbe wasserstoffreicher Regionen im All. Das Bild wurde aus mehreren Dutzend Einzelaufnahmen zusammengesetzt.

Sharpless 2-54 ebenso wie Adler- und Omeganebel sind ungefähr 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt – die ersten beiden zählen zum Sternbild Schlange, während letzterer Teil des Sternbilds Schütze ist. In dieser Region der Milchstraße liegt eine riesige Materiewolke, in der neue Sterne entstehen.

Die drei Nebel sind ein Produkt dieser Sternentstehung. Sie zeigen, in welchen Bereichen der Wolke sich Materieklumpen gebildet haben, die dann zu neuen Sternen kollabiert sind. Das energiereiche Licht dieser neugeborenen Sonnen lässt die Nebel erstrahlen, indem es dafür sorgt, dass das umgebende Gas selbst Licht aussendet.

Eines der größten Bilder der Eso
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%