„Starliner“ Nasa verschiebt Start für Boeing-Raumschiff

Die Nasa ist seit Ende des Space-Shuttle-Programms 2011 bei bemannten Flügen auf russische Raumschiffe und Raketen angewiesen.
Cape Canaveral Das von Boeing für bemannte Flüge entwickelte Raumschiff „Starliner“ muss voraussichtlich bis August auf seinen Erstflug warten. Der zuletzt geplante Starttermin im April sei verschoben worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Mittwoch mit. Der zweite Raumflug, dann mit Astronauten, werde nicht vor Ende des Jahres abheben.
Die erste „Starliner“-Besatzung solle dann aber länger als nur ein paar Wochen an Bord der Internationalen Raumstation ISS bleiben. Über die genaue Dauer des Aufenthalts werde noch entschieden.
Die Nasa ist seit Ende des Space-Shuttle-Programms 2011 bei bemannten Flügen auf russische Raumschiffe und Raketen angewiesen. Bei Boeing hatte es schon zuvor Verzögerungen gegeben.
Daneben entwickelt auch die Firma SpaceX des Unternehmers Elon Musk ein bemanntes Raumfahrtsystem für die Nasa. Ein erster bemannter Flug der SpaceX-Kapsel „Dragon“ ist für den Sommer geplant. Die Nasa überprüft aber den Zeitplan.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.