Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Untersuchung der ING-Bank Studie kürt Berlin erneut zum innovativsten Bundesland – Hamburg holt aber auf

Berlin und Hamburg liefern sich einen Zweikampf um den Titel des innovativsten Bundeslandes. Für die Studie wurden acht verschiedene Indikatoren ausgewertet.
12.11.2021 - 08:18 Uhr 2 Kommentare
Eine landesweit einmalig Gründerszene und die hohe Beschäftigung im Hochtechnologie-Sektor sorgen für den erneuten Spitzenplatz auf dem Siegertreppchen. Quelle: obs
Berlin

Eine landesweit einmalig Gründerszene und die hohe Beschäftigung im Hochtechnologie-Sektor sorgen für den erneuten Spitzenplatz auf dem Siegertreppchen.

(Foto: obs)

Berlin Berlin wird in einer Studie das sechste Jahr in Folge zum innovativsten Bundesland gekürt. Eine landesweit einmalig Gründerszene und die hohe Beschäftigung im Hochtechnologie-Sektor sorgen für den erneuten Spitzenplatz auf dem Siegertreppchen, wie aus der am Freitag veröffentlichten Untersuchung der ING-Bank hervorgeht.

Doch das Rennen wird knapper: Das zweitplatzierte Hamburg konnte den Abstand zur Hauptstadt deutlich verringern. In der Hansestadt haben wesentlich mehr Haushalte Zugang zum Glasfasernetz als es im Bundesdurchschnitt der Fall ist, während Berlin weit darunter liegt. Auf den dritten Platz kommt Bayern. Für die Studie wurden acht verschiedene Indikatoren ausgewertet, von Patentanmeldungen bis hin zur Zahl der ansässigen innovativen Unternehmen und dem Anteil der Selbstständigen.

Im Verfolgerfeld sticht die starke Verbesserung Sachsens positiv hervor, das gleich vier Plätze gutmachen konnte. Der Freistaat kämpfte sich insbesondere durch einen relativ hohen Anteil an Haushalten, die Zugang zum Glasfasernetz haben, auf Platz acht vor. „Die übrigen ostdeutschen Bundesländer bilden allerdings erneut das Schlusslicht unseres Rankings“, so die ING. „Strukturelle Schwächen, wie eine vergleichsweise ältere Demografie, überschatten Fortschritte in Digitalisierung und Bildung.“

Im Vergleich mit den Euro-Ländern verharrt Deutschland im vorderen Mittelfeld. Den Titel des innovativsten Landes der Währungsunion verteidigt Irland. Eine schnelle Verbesserung der Innovationskraft Deutschlands müsse damit Top-Priorität der nächsten Bundesregierung sein, lautet das Fazit der Studie. Das Sondierungspapier der möglichen Ampel-Koalition verspreche hier einiges. So sollen mit Hilfe sogenannter Superabschreibungen mehr Investitionen in die Digitalisierung ermöglicht werden.

Mehr: Warum die Euphorie in Europas Gründerszene berechtigt ist

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Untersuchung der ING-Bank - Studie kürt Berlin erneut zum innovativsten Bundesland – Hamburg holt aber auf
2 Kommentare zu "Untersuchung der ING-Bank: Studie kürt Berlin erneut zum innovativsten Bundesland – Hamburg holt aber auf"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • In der Berliner Morgenpost stand vor ein paar Tagen (10.11.) ein ganz andere Nachricht drin. Das muß man jetzt aber alles nicht verstehen, oder?

    Die Überschrift lautete: Berliner sind die unglücklichsten Menschen in Deutschland!
    Dabei wurde auf den Glücksatlas 2021 hingewiesen.

    Und weil der deutsche Journalismus so toll ist, stand am gleichen Tag mit einem Bild von Franziska Giffey dort um 21:55 Uhr

    "Wir wollen Berlin zum Vorbild für ganz Deutschland machen"

    Wenn das die Bevölkerung von Deutschland mitbekommt, ahne ich......

  • Heute wieder ein toller Schenkelklopfer!

    Berlin wird als innovativstes Bundesland gekürt!

    Vermutlichmeinen die am Ende damit die chronisch unterfinanzierten vielen Start-Ups, die sich mit Steuergeldern über Wasser halten und am Ende die meisten sowieso im Zeitalter von 4.0 absaufen werden.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%